ARD
ARD Mi. 03.09.
Doku
Stefanie Delfs beschäftigt sich als Journalistin seit mehreren Jahren mit der Mannosphäre. SWR
Autorin Alice Hasters beobachtet seit Jahren die zunehmende Verbrüderung von Mannosphäre und rechter Politik. SWR
Die Inhalte der "Mannosphäre" erreichen erreichen Millionen junger Männer. SWR/Fritz Gnad, mit Hilfe von KI erstellt
Experte Maximilian Schneider: Der Referent für Bildung in Berlin, arbeitet mit Schulklassen zusammen, und weiß aus der Praxis: Die Begrifflichkeiten der Mannosphäre sind längst in den Klassenzimmern angekommen. SWR
Antonia Märzhäuser beschäftigt sich als Journalistin seit mehreren Jahren mit der Mannosphäre. SWR
Politikberater Hillje sagt, die demokratischen Parteien hätten es versäumt, junge Männer auf Social Media anzusprechen. SWR
Veronika Kracher forscht seit Jahren zu Frauenfeindlichkeit im Netz. Personen wie Andrew Tate hätten dort rohen Frauenhass normalisiert. SWR
Die Ideologie der so genannten Redpill sagt, der Feminismus ist für das Leiden von Männern verantwortlich. SWR/Fritz Gnad, mit Hilfe von KI erstellt

Shut Up, Bitch!

Das gesamte ARD Programm auf einen Blick: TV-Programm und Videos zum Abruf aus den Mediatheken, aktuelle Nachrichten und Hintergründe. 

Der Kampf um Männlichkeit

  • 45'
Dokumentation Mit Millionenreichweite und provokanter Rhetorik beeinflusst eine Szene aus Influencern und TikTok-Kanälen zunehmend junge Männer in Deutschland. Die Dokumentation taucht ein in eine Parallelwelt, in der Frauenfeindlichkeit zum Alltag gehört. Der Film zeigt anhand zweier junger Menschen, welche Folgen diese Szene haben kann: für Gleichberechtigung und die Demokratie.

Inhalt

Wie gerät ein junger Mensch in den Bann frauenfeindlicher Online-Ideologien? Die ARD-Dokumentation taucht tief ein in ein Netzwerk aus YouTubern, Influencern und TikTok-Kanälen, die mit aggressiver Männlichkeitsrhetorik Millionen junger Männer erreichen. Der Film begleitet zwei junge Menschen, deren Leben und politische Einstellungen sich durch die Inhalte dieser Parallelwelt entscheidend verändert haben, und macht deutlich, mit welcher Dynamik diese Netzwerke agieren. Hinter deren Erfolg stehen nicht nur Algorithmen, die diese Inhalte nach vorne spülen, sondern auch wirtschaftliche Interessen und eine politische Strategie. Die Dokumentation zeigt, wie frauenfeindliche Narrative gezielt für Wahlkämpfe genutzt werden - und weshalb sie eine wachsende Gefahr für die Gleichberechtigung und die Demokratie darstellen.

Sendungsinfos

Von: Antonia Märzhäuser, Stefanie Delfs Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN