ARTE
ARTE Sa. 25.10.
Doku
Kanbayashi Sensei ist einer der wenigen Schwertschmiedemeister Japans ? die Arbeit erfordert Geduld und höchste Präzision. ARTE
Das Katana, Japans legendäres Samurai-Schwert: Es steht für Schönheit, Kraft und jahrhundertelange Tradition. ARTE
Die Schmiede des Schwertschmiedemeister Kanbayashi Sensei (re.) befindet sich direkt neben seinem Wohnhaus. ARTE

360° Reportage

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Japan: Das Erbe der Samurai

  • D 2025
  • 32'
Reportage Das Katana, wie das legendäre japanische Samurai-Schwert genannt wird, ist untrennbar mit der japanischen Kultur verbunden: Sein Design ist geprägt von Symbolen und einer tiefen Spiritualität. Es steht für Stärke, Ehre und Disziplin. In einer Schmiede in Yamagata arbeitet einer der besten Schwertschmiede Japans, Kanbayashi Sensei. Wochenlang und unter Verwendung der auch in Japan selten gewordenen "Dreistahlmethode" fertigt er ein Auftragsschwert für einen zutiefst traditionsbewussten Unternehmer und dessen Enkel.

Inhalt

Kanbayashi Sensei ist einer der wenigen Schwertschmiedemeister Japans, die heute noch den Titel eines Meisters tragen. Seine Schmiede in Yamagata, im Norden des Landes, befindet sich gleich neben seinem Wohnhaus. Der Sensei schmiedet nur mit Tamahagane - schwarzem Eisensandstahl - und jahrhundertealtem Altmetall, da diese Materialien eine besonders gute Kohlenstoffbilanz aufweisen, die für die Festigkeit einer Klinge entscheidend ist. "Die Arbeit eines Schwertschmieds hängt von jedem einzelnen Moment ab. Der Kenner kann die Veränderungen des Stahls anhand der Farbe des Feuers ablesen", sagt der Meister. Viele Produktionsschritte sind notwendig, wochenlang wird der Stahl immer und immer wieder bearbeitet, Höhepunkt ist der anspruchsvolle Yaki-Ire-Prozess, bei dem die erhitzte, mit Ton beschichtete Klinge in Wasser abgeschreckt wird. Dabei wird der sogenannte Hamon, das charakteristische Hitzemuster der Klinge, hervorgehoben und der Stahl gehärtet. Wenn der Stahl zu kalt ist, härtet er nicht aus, wenn er zu heiß ist, kann er sich irreparabel verziehen. Ein einziger Augenblick entscheidet über den Erfolg der wochenlangen Schmiedearbeit. Wird das Schwert den Vorstellungen des Kunden entsprechen?

Sendungsinfos

Regie: Philipp Dann Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN