ARTE
ARTE Mi. 14.05.
Doku
Jedes Jahr kommen mehr als 60.000 Grüne Meeresschildkröten auf die kleine Insel. ARTE
Raine Island im Norden des Great Barrier Reef ist der weltweit größte Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. ARTE
Fünf Jahre lang arbeitet ein Team von engagierten Helfern daran, die Strände umzugestalten, anzuheben und wieder zugänglich für die Grünen Meeresschildkröten zu machen. ARTE
Die Grünen Meeresschildkröten sind für das ökologische Gleichgewicht der Korallenriffe wichtig, denn sie ernähren sich von Algen, die die Korallen befallen und ersticken können. ARTE
Wegen des steigenden Meeresspiegels sehen sich die Grünen Meeresschildkröten bei der Eiablage mit immer kleineren Stränden konfrontiert und müssen sich dicht zusammendrängen. ARTE
Bei ihrer Durchquerung des Pazifiks ist Raine Island das erste Landstück, das wandernde Tiere wie die Grüne Meeresschildkröte erreichen. ARTE
Raine Island ist ein Juwel der Biodiversität: Die Insel beherbergt die weltweit größte Population von Grünen Meeresschildkröten. ARTE

Die Wächter des Great Barrier Reef

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Die Schildkröten von Raine Island

  • F 2022
  • 52'
Natur und Umwelt Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Doch heute sind die berühmten Korallenriffe aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Raine Island im Norden des Great Barrier Reef ist der weltweit größte Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Auch der kleinen Insel setzt der Klimawandel zu. Ein Team von Wissenschaftlern versucht mit allen Mitteln, das Naturparadies zu retten. Wird es ihnen gelingen, die Katastrophe abzuwenden?

Inhalt

Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der UNESCO. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane - der anderen Lunge des Planeten - unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten australischen Wissenschaftlern setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig, und die Zeit drängt. Raine Island im Norden des Great Barrier Reef ist der weltweit größte Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Jedes Jahr kommen mehr als 60.000 Tiere auf die kleine Insel. Sie sind für das ökologische Gleichgewicht der Korallenriffe wichtig, denn sie ernähren sich von Algen, die die Korallen befallen und ersticken können. Doch der Anstieg des Meeresspiegels und zunehmende Stürme zerstören die Inselufer und machen den Nestbau immer schwieriger; und wenn die Schildkröten es trotzdem schaffen, laufen sie Gefahr, dass ihre Eier weggeschwemmt werden und absterben. Fünf Jahre lang arbeitet ein Team von engagierten Helfern daran, die Strände umzugestalten, anzuheben und wieder zugänglich zu machen. Bald ist Brutzeit. Wird es den Wächtern des Great Barrier Reef gelingen, dieses Naturparadies zu retten und die Katastrophe abzuwenden?

Sendungsinfos

Regie: John Jackson Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN