ARTE
ARTE Sa. 10.05.
Doku
In Échassières (Region Auvergne) plant der Bergbaukonzern Imerys eine der größten Lithium-Minen Europas. HR
Bislang wird im Steinbruch Beauvoir Kaolin abgebaut. Der Bergbaukonzern Imerys plant, unter Tage Lithium zu gewinnen. HR
In Südamerika befinden sich große Lithiumvorkommen, wie hier in Bolivien. Wird bald auch in Europa Lithium abgebaut? HR

Lithium in Europa

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Gelingt ein nachhaltiger Kreislauf?

  • D 2025
  • 52'
Dokumentation Ohne Lithium ist die Energiewende schwer vorstellbar. Für die leistungsfähigen Batterien der Elektroautos ist Lithium unentbehrlich. Das lässt die Nachfrage so stark steigen, dass mitten in Europa nun eigene Lithiumvorkommen erschlossen werden sollen. Könnte Europa sich aus der Abhängigkeit von Zulieferungen aus Südamerika, Australien oder China lösen? Besonders dort wird Lithium gewonnen, unter großem Wasser- und Energieeinsatz und begleitet von Umweltproblemen. Ließe sich Lithium in Europa nachhaltig gewinnen? Könnte das Recycling von Elektroauto-Batterien den Rohstoff in einen Kreislauf führen?

Inhalt

Angetrieben durch den Ausbau der Elektromobilität ist Lithium zu einem Rohstoff mit strategischer Bedeutung geworden. Weltweit ist der Bedarf in den vergangenen Jahren stark gestiegen. "Bis 2030 wird die Nachfrage noch mal um das Fünf- bis Siebenfache wachsen", prognostiziert Michael Schmidt von der Deutschen Rohstoffagentur. Bisher ist man in Europa vollständig auf Lithiumimporte angewiesen. Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 mindestens zehn Prozent des Bedarfs aus eigener Gewinnung zu decken. Zudem will man Lithium hier weiterverarbeiten, Batterien herstellen und das Recycling ankurbeln. Es geht um den Aufbau eines Lithiumkreislaufs in Europa. Kann das funktionieren? Und welche Folgen hätte der Lithiumabbau für die Umwelt? Die Dokumentation sucht Orte auf, an denen sich der Erfolg eines europäischen Lithiumkreislaufs entscheiden könnte: etwa einen Steinbruch im französische Zentralmassiv, wo laut Plänen eines Bergbaukonzerns bald eine der größten Lithiumminen Europas entstehen könnte; oder eine Pilotanlage im Oberrheingraben, wo Lithium nicht aus Gestein, sondern aus heißem Tiefenwasser gefördert wird. Ob in der Raffinerie, in einer Forschungsfabrik für Batteriezellen oder einer Recyclinganlage für Elektroauto-Batterien: An jeder Etappe zeigen sich technologische Herausforderungen für den Aufbau eines Lithiumkreislaufs. Die Dokumentation begleitet Wissenschaftler, die an ressourcenschonenden Methoden der Lithiumgewinnung forschen, und lässt Experten zu Wort kommen, die untersuchen, wie viel Lithium Europa tatsächlich benötigt, um die Verkehrswende zu vollziehen.

Sendungsinfos

Regie: Lucas Gries Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN