
Re:
REPORTAGEREIHE Leben mit Wildtieren, D 2025
Mord im Mittsommer
KRIMIREIHE Fall 20: Madeleine (Staffel: 10 Folge: 1), S 2024
ARTE
Fr. 24.10.
Film
Wir sind dann wohl die Angehörigen

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
- D 2022
- 109'
Drama
Am 25. März 1996 entführen Unbekannte den deutschen Literatur- und Sozialwissenschaftler, Publizisten und Mäzen Jan Philipp Reemtsma. Sein Sohn Johann und seine Frau Ann Kathrin erleben mit, wie sich ihr Zuhause über Nacht in eine Einsatzzentrale verwandelt. Die Polizei, der Anwalt der Familie und ein Freund bilden mit ihnen eine Schicksalsgemeinschaft, verbunden durch das gemeinsame Ziel, den Ehemann und Vater möglichst unversehrt nach Hause zu holen. Johann wird Zeuge, wie zäh das Ringen mit den Entführern ist und wie die quälende Ungewissheit allen im Haus zu schaffen macht. Wie hält man Sorge, Angst, Hilflosigkeit und Langeweile aus? Wie füllt man die Tage, wenn jederzeit alles passieren kann?
Mit Claude Heinrich, Adina Vetter, Justus von Dohnányi, Hans Löw, Fabian Hinrichs
Inhalt
Der 13-jährige Johann Scheerer liegt schlafend in seinem Bett, als seine Mutter ihn mit den Worten weckt: "Johann, wir müssen jetzt gemeinsam ein Abenteuer bestehen." Ein Erpresserbrief mit Lösegeldforderung und eine scharfe Handgranate lassen keinen Zweifel: Johanns Vater Jan Philipp Reemtsma ist am Abend des 25. März 1996 entführt worden. Der Schockzustand seines Sohns und seiner Frau Ann Kathrin äußert sich nicht unmittelbar. Sie nehmen tapfer hin, dass ihr Zuhause sich in eine Einsatzzentrale verwandelt und zwei Angehörigenbetreuer der Polizei von nun an nicht mehr von ihrer Seite weichen. Johann darf nicht mehr zur Schule oder zu seinen geliebten Bandproben gehen. Er verspricht seiner Mutter, stark zu sein, aber die Ungewissheit und das hilflose Warten sind schwer auszuhalten. Er kann und will von den Einzelheiten der Entführung nicht abgeschirmt werden. In der andauernden Ausnahmesituation entsteht ein neuer, absurder Alltag, über dem die Sorge um den entführten Vater schwebt, zu dem Johanns Beziehung nicht immer einfach war.
Aus dem Umkreis der Familie kommen ein Anwalt und ein guter Freund dazu, um Ann Kathrin und Johann zur Seite zu stehen. Außer diesen wenigen Eingeweihten soll niemand von der Entführung erfahren: Ann Kathrin und Johann werden von der Presse abgeschirmt und dürfen auch nicht mit Freunden über die Situation sprechen. Man hofft auf ein schnelles Ende der Geiselnahme. Die Kommunikation mit den Tätern und die Geldübergabe werden minuziös geplant, jedes Detail ist wichtig. Aber bereits nach der ersten gescheiterten Übergabe zeigt sich, dass die Zusammenarbeit mit der Polizei nicht reibungslos läuft.
Hintergrund
Die Entführung des Publizisten und Millionenerben Jan Philipp Reemtsma im März 1996 bietet Thriller-Stoff, wird von Regisseur Hans-Christian Schmid jedoch aus der Perspektive des Sohns Johann als einfühlsames Familiendrama erzählt. Die Buchvorlage für "Wir sind dann wohl die Angehörigen" war der gleichnamige autobiografische Roman von Johann Scheerer, in dem er die 33 Tage der Entführung seines Vaters verarbeitet hat. Das Drehbuch schrieb Hans-Christian Schmid zusammen mit Michael Gutmann, der bereits an Drehbüchern zu früheren Filmen Schmids wie "Nach fünf im Urwald" (1995) oder "Crazy" (2000) mitgewirkt hatte.
Sendungsinfos
Darsteller: Claude Heinrich, Adina Vetter, Justus von Dohnányi, Hans Löw, Fabian Hinrichs Regie: Hans-Christian Schmid Drehbuch: Hans-Christian Schmid, Michael Gutmann Musik: The Notwist Kamera: Julian Krubasik Kostüme: Christian Röhrs Redaktion: Christian Granderath, Sabine Holtgreve, Claudia Simionescu, Andreas Schreitmüller, Claudia Tronnier Produzent: Britta Knöller, Hans-Christian Schmid Szenenbild: Szenenbild: Zazie Knepper
Untertitel, Hörfilm, Stereo