
Länder-Menschen-Abenteuer
LAND UND LEUTE Umbrien - Herz und Seele Italiens, 2021
Streuobstwiesen im Lallinger Winkel
NATUR UND UMWELT, D 2019
BR
Sa. 31.05.
Doku
natur exclusiv
Seewiesen - Ein Biotop für die Wissenschaft
- D 2024
- 43'
Natur und Umwelt
Im Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen wurde Wissenschaftsgeschichte geschrieben. Jetzt fusionierte es mit den Neurobiologen in Martinsried. Zeit für einen spannenden Einblick in die Forschung des neuen Instituts für Biologische Intelligenz.
Inhalt
Eines der größten Rätsel der Biologie, der Schlaf, soll im Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz in Seewiesen gelöst werden. Langfristig soll sogar das Phänomen des Schlafwandelns, das für betroffene Menschen lebensgefährlich sein kann, entschlüsselt werden.
Kommen Kohlmeisen mit dem Klimawandel zurecht? Wenn ja, wie? Wie und von wem lernen junge Singvögel das Singen? Wie koordinieren Vögel sich im Schwarm, damit sie nicht zusammenstoßen? Winzige, nur 0,6 Gramm schwere, Mini-Mikrofonsender und ein Windkanal helfen dabei, diese Fragen zu beantworten.
"Was wir an Tieren verstehen, ist fast immer auch für das menschliche Gehirn relevant", sagen die Forschenden. Das Gehirn der Zebrafische ist ähnlich aufgebaut wie das eines Menschen. Anhand von Zebrafischen wird im Campus Martinsried das Schwarmverhalten dieser sozialen Fische erforscht. Welche Faktoren sind dafür ausschlaggebend? Welche Gehirnregionen sind für das Schwarmverhalten zuständig? Proteine, die leuchten, wenn die Gehirnzellen der Fische aktiv sind, helfen dabei. Mit dieser und anderen Forschungsarbeiten können zukünftig psychische und kognitive Phänomene beim Menschen besser verstanden werden.
Filmautor Markus Schmidbauer folgt den charismatischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und gibt so einen spannenden und faszinierenden Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz.
Sendungsinfos
VPS: 31.05.2025 16:30, Untertitel, Stereo