BR
BR So. 26.10.
Doku
Staubige Angelegenheit: Christian Gruber beim Sägen eines neuen Wassertrogs für das Vieh. Bayerischer Rundfunk
Gudrun Zefferer unterwegs im Dachsteingebirge, auf der Suche nach ihren Schafen. Bayerischer Rundfunk
Christian Gruber und sein Schwiegersohn Seppi bauen regelmäßig neue Holzbrunnen. Bevor der fertige Trog an seinen Platz geschafft wird, brauchen sie erstmal eine Verschnaufpause. Bayerischer Rundfunk
Pause muß sein. Erwin und Elisabeth Haas unterwegs zu ihren Kühen. Bayerischer Rundfunk
Hirte Peter Gruber bei der täglichen Suche nach dem Vieh. Seinem geschulten Auge entgeht nichts. Bayerischer Rundfunk
Gudrun Zefferer mit ihrer Schafherde. Bayerischer Rundfunk
Alle packen mit an, um den Trog an seinen Platz zu bringen (von links: Christian Gruber, Lisi Gruber, Peter Gruber und Seppi). Bayerischer Rundfunk
Hirte Peter Gruber bei der täglichen Suche nach dem Vieh. Seinem geschulten Auge entgeht nichts. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de. BR/Bernhard Wohlfahrter

Unter unserem Himmel

Hirtenleben - Suachn und Losen im Dachsteingebirge

  • D 2025
  • 42'
Land und Leute Im Dachsteingebirge erstreckt sich auf fast 2.000 Metern Seehöhe eine abgeschiedene Hochebene, auf der im Sommer Almwirtschaft betrieben wird. Die Hirten müssen weite Strecken absuchen, Spurenlesen und "losen", um ihr Vieh im unwegsamen Gelände zu finden.

Inhalt

Selbst bei widrigen Wetterbedingungen macht sich Gudrun Zefferer regelmäßig auf, um im Hochalmgebiet nach ihrer Schafherde zu schauen. Dabei nimmt sie oft lange Wege auf sich und ist in ständiger Sorge, dass sich eins ihrer Tiere im schwierigen Gelände verletzen könnte. Trotzdem ist es für Gudrun selbstverständlich, dass ihre Schafe den Sommer auf der Alm verbringen, da sie dort bestes Futter finden. Auf der Wies-Alm kümmert sich Peter Gruber Jungrinder. Die tägliche Suche nach dem Vieh erfordert Geduld und ein geschultes Auge, um selbst kleinste Spuren im Gelände richtig zu deuten. Im karstigen Dachsteingebirge gibt es weder Bäche noch Seen, da das Wasser im porös-kalkigen Boden sofort versickert. Wasserknappheit ist daher eine ständige Herausforderung für die Almbauern: Christian Gruber und sein Schwiegersohn Seppi bauen regelmäßig neue Brunnen, um die Wasserversorgung für die Tiere zu sichern. Die Tröge werden aus dem robusten Holz der Lärchen gefertigt, die sie rund um die Hütte fällen. Peters Nichte Lisi kümmert sich, wenn sie auf der Alm ist, um die Verpflegung der Arbeiter und Hirten und beschafft das Trinkwasser aus einer kleinen Quelle in der Nähe der Hütte. Moderne Technik wie GPS-Sender am Glockenriemen der Leitkuh erleichtern zwar die Suche, ersetzen jedoch nicht den direkten Kontakt zu den Tieren: Erwin und Elisabeth Haas verbringen somit ebenfalls den Großteil des Sommers auf ihrer Alm und wissen, dass man nur durch regelmäßige Besuche bei der Herde sicherstellen kann, ob alle Tiere vollzählig und gesund sind. Seit ihr Sohn Stefan den heimischen Hof übernommen hat, können die beiden die Sommermonate auf der Alm so richtig genießen.

Sendungsinfos

VPS: 26.10.2025 19:15, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN