NDR
NDR Do. 27.11.
Doku
Stadtdichterin Esohe Weyden beim Straßenumzug Reuzenstoet in Antwerpen, wo sie u¨ber Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt spricht. NDR
Rennradprofi Tim Rex beim intensiven Training in den Landschaften Ostbelgiens - Vorbereitung auf die kommende Saison. NDR
Das Frachtschiff Belgosax auf dem Weg nach Antwerpen - Teil des dichten Binnenverkehrsnetzes, das die belgischen Ha¨fen mit dem Hinterland verbindet. NDR
Binnenschiffer Damien Fiacre im Steuerhaus seines Frachtschiffs - er steuert durch die Schleusen des belgischen Kanalnetzes und transportiert Malz zum Hafen von Antwerpen. NDR
Das Havenhuis in Antwerpen - ein futurischer Glasbau von Zaha Hadid u¨ber einem historischen Feuerwehrhaus, Sinnbild fu¨r den Wandel des Hafens zur Innovationsdrehscheibe. NDR
Panoramablick auf die Antwerpener Altstadt mit der gotischen Liebfrauenkathedrale als Wahrzeichen der Handels- und Kulturmetropole. NDR
Blick auf die historische Altstadt von Gent mit der St.-Niklas-Kirche, dem Belfried und der St.-Bavo-Kathedrale. NDR
Verlassener Industriekomplex bei Charleroi - Zeugnis des Strukturwandels in der einstigen Stahl- und Kohlehochburg Belgiens. NDR

Belgien - Kleines Land mit drei Gesichtern

  • 45'
Land und Leute Belgien - ein kleines Land mit großen Gegensätzen: drei Sprachen, drei Regionen, drei Mentalitäten. Die filmische Reise führt durch Flandern, Wallonien und Ostbelgien. Die Menschen hier sprechen niederländisch, französisch und deutsch, ihre Mentalitäten sind oftmals verschieden. Wie funktioniert diese Vielfalt? Eine junge Generation gibt Antworten in einem Land, das so einzigartig europäisch ist wie kein anderes.

Inhalt

Belgien - ein kleines Land mit großen Gegensätzen. Drei Sprachen, drei Regionen, drei Mentalitäten treffen aufeinander. Flandern, Wallonien und Ostbelgien sind Nachbarn - und doch oft Welten entfernt. Hier wird wahlweise Niederländisch, Deutsch oder Französisch gesprochen. Oftmals scheint man auch ganz unterschiedlicher Ansicht zu sein. Aber am Ende gibt es ein gemeinsames belgisches Verständnis. Aber wie blickt eine junge Generation auf ihr Heimatland? Was hält ein Land zusammen, das sich so oft uneins ist? Die Reise führt von den Kopfsteinpflastergassen in der Stadt Gent bis zu den verlassenen Industriebrachen von Charleroi, vom Antwerpener Hafen bis ins grüne Ostbelgien. Und nach Brüssel, wo täglich zwischen Flämisch und Französisch vermittelt wird. In Gent zeigt das Chocolatier-Duo Karen und Jannes, dass Schokolade Menschen verbindet, ganz gleich, aus welchem Landesteil sie kommen. Für Damien Fiacre gibt es ohnehin keine Grenzen. Der 28-Jährige durchquert mit seinem Binnenschiff ständig alle Landesteile, und an seinem Heck weht nur eine Flagge: die belgische. In Charleroi verwandelt Streetart-Künstler Sebastiano Bongiovanni den Verfall in Stolz. Ingenieurin Liesbeth Stockmann kämpft in Antwerpen für den klimaneutralen Hafen der Zukunft, und in Ostbelgien trainiert Tim Rex für seinen Traum - er will als Radprofi antreten für Belgien, das er als Ganzes begreift. Entstanden ist ein vielstimmiges Porträt eines Landes, das so zerrissen wie verbunden ist. In Belgien liegen Schönheit und Chaos, Nähe und Distanz, Stolz und Zweifel dicht beieinander und genau darin liegt der Reiz dieses Landes.

Sendungsinfos

Regie: Taner Degenhardt Von: Tamar Baumgarten Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN