Es herrscht Krieg. In Europa, in Nahost, in Afrika. In vielen Regionen der Welt. Nicht nur jetzt, seit Menschengedenken gibt es Kriege auf der Welt, flammen Konflikte immer wieder auf, werden Soldaten und Zivilisten getötet. Aber: Irgendwann hat man Frieden geschlossen in Vietnam, in Versailles und wird es wohl auch in Kiew oder Jerusalem tun. Aber: Was braucht ein guter Frieden? Einer der anhält, der mehr ist als eine Feuerpause, ein Waffenstillstand?
Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit, so lautet ein Zitat. Denn Krieg ist immer auch Kampf um Informationshoheit. Der Historiker Christian Hardinghaus und die Medienethikerin Claudia Paganini diskutieren das Phänomen Propaganda, die Macht der sozialen Medien und Wege zur Wahrheit.
Jetzt muss es schnell gehen: Europa braucht eine eigene Verteidigung. Geld wird bereit gestellt, aber wie soll es verwendet werden? Nach dem Eklat im Weißen Haus folgen Gipfel auf Gipfel, Gespräch auf Gespräch.
Was tun im Ernstfall? - Zivilschutz in Deutschland
D 2022
30'
Die Angst vor Krieg und Krise ist zurück in unseren Köpfen. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine diskutieren Experten immer wieder neue Bedrohungsszenarien für Europa. Wie groß ist die Gefahr eines Angriffs von Russland auf NATO-Gebiet? Und sind wir in Deutschland überhaupt auf einen, wie auch immer gearteten, Ernstfall vorbereitet? Wie gut ist unser Zivilschutz in Deutschland? Inge Swolek begibt sich für phoenix auf Spurensuche.
Die NATO steht im 76. Jahr ihrer Gründung vor grundlegenden Herausforderungen. Durch die Wiederwahl von Donald Trump in den USA sind bisherige US-Sicherheiten im Bündnis nicht mehr garantiert. Gleichzeitig sieht die NATO Russland als neuen, alten Feind an.
Xi Jinping ist heute vielleicht der mächtigste Mann der Welt. Und das, obwohl die Kommunistische Partei Chinas den Mitgliedsantrag des jungen Xi Jinping zunächst neun Mal ablehnte. Wer ist der chinesische Staatspräsident, der Mao Zedong nacheifert, obwohl der seine Familie schikanierte? Der gegen die korrupte Parteielite vorgeht und heute in Popsongs wie "If you want to marry, marry someone like Xi Dada" besungen wird?
Eistee gefällig? Kommt per Drohne. Ein Baum stürzt auf die Straße? Das fahrerlose Taxi weicht aus. In Shenzhen längst Alltag. China drängt massiv auf europäische Märkte. Wie sehr gefährdet das Deutschlands Wirtschaft und die innere und äußere Sicherheit?
Die Globalisierung im digitalen Zeitalter ist mehr als nur weltweite Produktion und globaler Handel. Sie ist zum Wettlauf um technologischen Vorsprung geworden.
"Natürlich könnte ich in die Großstadt abhauen, wie viele andere es tun, aber ich will etwas bewegen." Eric (23) ist schwul und kämpft in seiner sachsen-anhaltischen Kleinstadt immer wieder gegen Widerstände. Besonders, als er den ersten CSD der Region organisiert. "Der Landkreis ist eine rechte Hochburg. Viele Leute in meinem Umfeld machen sich darüber Gedanken und haben Angst." Gegen alle Widerstände und Vorurteile organisiert Eric den CSD. Ein Großaufgebot der Polizei ist vor Ort. Wird die Community friedlich und gewaltfrei hier in der Kleinstadt feiern können?
Elly Steiner ist Deutschlands älteste DJ, mit 76 Jahren rockt sie die Partyszene in Stuttgart und Umgebung. Mit feuerroten Haaren, Basecap und üppigen Tattoos ist sie eine für ihr Alter atypische Erscheinung. Seit mehr als 35 Jahren ist sie in der Szene unterwegs und legt als DJ Elly auf. Sie liebt es, Menschen mit Musik glücklich zu machen und den "Funken überspringen" zu sehen. Elly hat einen bewegten Lebensweg hinter sich - inklusive Depression und Drogensucht. Heute trinkt sie keinen Tropfen Alkohol mehr: Die Musik ist ihre neue Droge, sagt sie.
Das Südchinesische Meer ist Dreh- und Angelpunkt des Welthandels, strategisch wichtig und voller Ressourcen. Wie Nationen Teile davon nutzen können, das ist im modernen Seevölkerrecht eigentlich klar geregelt. Doch das ignoriert China: Es beansprucht das ganze Territorium für sich selbst. Und diesen Anspruch setzt es mit der Macht des Stärkeren um. Die Philippinen haben dem nur wenig entgegenzusetzen.
Frankreichs Norden ist wenig bekannt, doch dabei hat die Region so viel zu bieten. Die Reise beginnt an einer der schönsten Buchten der Welt - der Somme-Bucht. Auf mehr als 7.000 Hektar verästelt sich die Somme, bevor sie ins Meer fließt. Durch die Gezeiten sind endlose Dünen und Salzwiesen entstanden. Hier hütet Laure Poupart ihre berühmten Pré-Salé-Schafe. Sie bleibt wachsam - wenn die Flut kommt, müssen alle zurück sein. Laufen die Tiere zu weit, muss die Schäferin sie schnell zurücktreiben, sonst könnten sie ertrinken.
Von ausgedehnten Sumpfgebieten bis zum hügeligen Französisch-Flandern: Die Landschaften in Frankreichs Norden sind vielfältig und wunderschön. Mitten in Amiens beginnen die 300 Hektar großen Hortillonnages, die Wassergärten der Stadt. Früher lagen hier Gemüsegärten, heute ist Francis Parmentier einer der letzten Gärtner, die noch die Wasserparzellen bewirtschaften. Alles - von Gemüsekisten bis zum Traktor - muss er per Boot transportieren.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Bis vor kurzem noch galt Albanien als Geheimtipp - unberührte Strände, atemberaubende Einsamkeit in wilder Natur, unschlagbar günstige Preise. Aber diese Zeit ist vorbei: Die Zahl der Touristen hat sich im zurückliegenden Jahrzehnt verdreifacht auf derzeit rund 11 Millionen ausländische Besucher pro Jahr! Ganz schön viel für ein Land, das selbst nur knapp über zwei Millionen Einwohner zählt. Doch der Tourismus bringt wirtschaftlichen Aufschwung und ist die große Hoffnung des immer noch armen Landes.
Traumstrände, türkisblaue Lagunen, Luxusresorts: Rund 1,7 Millionen Touristen kommen jährlich auf den Archipel. Steigender Meeresspiegel, Müll und Extremismus bedrohen das Urlaubsparadies.
Vulkane und Blitze, Eisberge und Lawinen, Tornados und Sonnenwinde: Die BBC-Dokureihe begibt sich auf die Spuren der Naturphänomene Wind, Eis und Feuer. In drei Folgen ergründet die Naturwissenschaftlerin Helen Czerski mit Hilfe modernster Kameratechnologie extreme Wetterereignisse. Der erste Teil schaut ins Auge des Sturms: Seltene Filmaufnahmen und neue technische Hilfsmittel verändern das Verständnis von Tornados, den schnellsten Winden auf der Erde, und Sonnenwinde führen zu einem faszinierenden Naturereignis: dem Polarlicht.
In der zweiten Folge steht das Eis im Mittelpunkt. Durch Lawinen sterben jedes Jahr hunderte Menschen. Wer unter betonhartem Schnee begraben liegt, hat nur geringe Chancen zu überleben. Wie aus den zarten Flocken eine tödliche Urgewalt entstehen kann, untersuchen Wissenschaftler. Dabei machen sie die Veränderungen in der Struktur des Schnees sichtbar - und damit auch den Auslöser von Lawinen.
Vom Ontake in Japan über den Nyiragongo in der Demokratischen Republik Kongo bis zum Puyehue-Cordón Caulle in Chile bergen aktive Vulkane weltweit noch viele Geheimnisse, die Wissenschaftler dank modernster Kameratechnik erst nach und nach lüften. Helen Czerski zeigt, warum diese Bilder dabei helfen, Vulkane besser zu "verstehen". Von Blitzen geht eine tödliche Gefahr aus - bis zu 30mal pro Sekunde blitzt es auf der Erde. Hochgeschwindigkeitskameras zeigen, was bei einem Einschlag passiert und enthüllen, was Menschen mit der Entstehung von Aufwärtsblitzen zu tun haben.
Bis vor kurzem noch galt Albanien als Geheimtipp - unberührte Strände, atemberaubende Einsamkeit in wilder Natur, unschlagbar günstige Preise. Aber diese Zeit ist vorbei: Die Zahl der Touristen hat sich im zurückliegenden Jahrzehnt verdreifacht auf derzeit rund 11 Millionen ausländische Besucher pro Jahr! Ganz schön viel für ein Land, das selbst nur knapp über zwei Millionen Einwohner zählt. Doch der Tourismus bringt wirtschaftlichen Aufschwung und ist die große Hoffnung des immer noch armen Landes.
Traumstrände, türkisblaue Lagunen, Luxusresorts: Rund 1,7 Millionen Touristen kommen jährlich auf den Archipel. Steigender Meeresspiegel, Müll und Extremismus bedrohen das Urlaubsparadies.
1000 Elefanten - von mächtigen Bullen bis zu hilflosen Waisen - versammeln sich jedes Jahr im Norden Kenias, ungeachtet der Bedrohung durch Wilderer. Ein Team von Wissenschaftlern verfolgt mit Hilfe satellitengestützter Ortungssysteme, wie einzelne Elefanten auf ihrer Wanderung jeden Tag neue Herausforderungen meistern müssen. Das Team wird dabei Zeuge bisher unbekannter Verhaltensweisen und beobachtet, wie die Tiere auf die neuen Herausforderungen durch die menschliche Präsenz reagieren.
100.000 Karibus trotzen Wölfen und Bären, Eisstößen und Hochgebirgen, um die längste Tierwanderung an Land zu unternehmen - 5000 Kilometer durch die Arktische Tundra von Kanada und Alaska. Die Karibus stehen dabei unter enormen Zeitdruck - sie müssen ihr Ziel erreichen, bevor ihre Jungen zur Welt kommen. Doch unterwegs lauern viele Gefahren, darunter hungrige Wölfe und Bären - aber auch unüberwindlich scheinende Hindernisse wie vereiste Flüsse und schroffe Gebirgsmassive.
Löwen, Wildhunde, Dürre und Hunger - nichts kann tausende Zebras davon abhalten, die längste Wanderung auf dem afrikanischen Kontinent zu unternehmen. Ihr Ziel sind die reichen Grasländer des Nxai Pan Nationalparks in Botswana. Ein Team von Wissenschaftlern versucht, was noch nie zuvor gelungen ist: den Zebras auf dem gesamten Weg ihrer Reise auf den Fersen zu bleiben.
Es herrscht Krieg im Busch. Anti-Wilderei-Einheiten rüsten auf: mit Nachtsichtgeräten, Drohnen und Wärmebildkameras. Zwar gibt es punktuell Erfolge, doch insgesamt geht die Zahl der Nashörner zurück. Was muss passieren, damit die grauen Giganten überleben? Die Dokumentation geht der Frage nach, warum die seit Jahrzehnten praktizierte Art und Weise, Wildtiere zu schützen, nicht funktioniert - und welche Alternativen es gibt.
Europa sucht nach neuen Gasproduzenten. Denn der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Abhängigkeit Europas und insbesondere Deutschlands von russischem Gas deutlich gemacht. Eine mögliche Lösung ist die Erhöhung der Gasimporte aus Afrika. Heute kommt etwa ein Fünftel des in Europa genutzten Gases aus Afrika.