WDR
WDR Fr. 16.05.
Doku
Die BayArena im Herzen von Leverkusen direkt an der A1 und dem kleinen Fluss Dhünn gelegen. WDR/eitelsonnenschein GmbH
Marcel Zanga singt die Hymne von Bayer 04 bei jedem Spiel mit. WDR/eitelsonnenschein GmbH
Stefan Kießling hat 12 Jahre bei Bayer 04 gespielt. WDR/eitelsonnenschein GmbH
Bayer 04 Fans strömen in die BayArena. WDR/eitelsonnenschein GmbH
Fans aus 330 Fanclubs feuern die Werkself an. WDR/eitelsonnenschein GmbH
Reiner Calmund ist stolz auf Bayer 04. WDR/eitelsonnenschein GmbH
Die Bayer 04 Fahne vor dem Leverkusener Wasserturm. WDR/eitelsonnenschein GmbH
Mit "Nordkurve karitativ" engagieren sich Oliver "Wuppi" Willutzki und Michelle Riek von der Nordkurve 12 in Leverkusen seit vielen Jahren im sozialen Bereich. WDR/eitelsonnenschein GmbH
Rolf Wohlgemuth und seine Enkelkinder verbindet ihre Leidenschaft zu Bayer 04. WDR/eitelsonnenschein GmbH

Meine Heimat. Mein Verein.

Leverkusen und die Werkself

  • 45'
Dokumentation

Inhalt

Es ist nicht zu übersehen, vor allem für zehntausende Autofahrerinnen und Fahrer. Das Stadion des amtierenden Deutschen Meisters Bayer 04 Leverkusen. Da, wo sich A1 und A3 kreuzen. Die Lage am Leverkusener Kreuz prägt die ganze Stadt, wie auch der Bayerkonzern. Sonst würde man auch heute noch von ein paar Dörfern an den Flüssen Rhein, Dhünn und Wupper sprechen. Das Unternehmen brachte nicht nur städtebauliche Veränderungen, sondern auch einen großen Betriebssportverein mit Fußballabteilung. Leverkusen musste sich Respekt verschaffen zwischen den Fußball-Metropolen Köln und Düsseldorf. Mittlerweile zählt der Verein 70.000 Mitglieder und ist damit Nummer fünf in Nordrhein-Westfalen. Und seit der vergangenen Saison mit einem Rekord: Als erster Verein der Fußball-Bundesliga blieben sie in der ganzen Saison ungeschlagen und wurden Deutscher Meister. Dazu kam noch der Erfolg im DFB-Pokal: Doublesieger! Dass die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH trotz der langen Geschichte nicht als Traditionsverein gilt, müssen sich die Fans schon lange anhören. Immer als sogenannte "Werkself" belächelt, drehte der Club den Spieß und warb nun stolz mit dem Namen. Schließlich haben ja Werksarbeiter des Konzerns den Verein gegründet. Bei den Heimspielen färbt sich die ganze Stadt rot-schwarz. Shuttlebusse bringen tausende Menschen zum Stadion. Hochbetrieb in Imbissbuden und Restaurants. Rund dreißigtausend kommen dann ins Stadion, das sind immerhin fast 20 Prozent der Einwohner. Eine Dokumentation über die Menschen aus Leverkusen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit Verein und Stadt verbunden fühlen. Das Schauspielerehepaar Johanna Gastdorf und der langjährige "Der Alte"-Darsteller Jan-Gregor Kremp lebt in Leverkusen und fiebert mit dem Verein. Bei Heimspielen wird traditionell das "Spieltagshähnchen" zubereitet. Zusammen mit Sohn Leo besingt Jan-Gregor Kremp ihre Heimat Leverkusen. Regelmäßig besuchen sie die Heimspiele. Marcel Zanga hat nicht nur für Bayer 04 geboxt, er sorgt auch jedes Heimspiel für die Sicherheit im Stadion. Gründungsmitglied des "1. Fanclub Bayer 04 von 1976" Reinhard "Theo" Theobald blickt stolz auf die Entwicklung der Fankultur, die Oliver "Wuppi" Willutzki und Michelle Rieck von der Nordkurve 12 den jüngsten Leverkusenern vermitteln. Familie Röttgen lebt den Breitensport Leverkusens und radelt jeden zweiten Samstag mit der ganzen Nachbarschaft aus der Waldsiedlung ins Stadion. Dazu geben Vereinslegenden wie der ehemalige Nationalspieler Stefan Kießling und der langjährige Manager Reiner Calmund ihre persönlichen Einblicke in Geschichte und Innenleben des Vereins.

Sendungsinfos

Von: Insa Onken Redaktion: Adrian Lehnigk Hörfilm
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN