ZDF
ZDF So. 16.11.
Doku
Die Atacama ist die trockenste Wüste der Erde. Teile der Atacama haben seit Jahrhunderten keinen Tropfen Wasser gesehen. ZDF/Ole Gurr
Der rund 6000 Meter hohe Cotopaxi, der zweithöchste Vulkan Ecuadors, gilt als einer der gefährlichsten des Landes. Er liegt nur knapp 50 Kilometer von Quito entfernt. Um die 50-mal ist der Cotopaxi in den vergangenen 300 Jahren schon ausgebrochen. Vulkanausbrüche selbst sind oft nicht die größte Gef ZDF/Ole Gurr
Die Atacama ist die trockenste Wüste der Erde. Teile der Atacama haben seit Jahrhunderten keinen Tropfen Wasser gesehen. ZDF/Ole Gurr
Der rund 6000 Meter hohe Cotopaxi, der zweithöchste Vulkan Ecuadors, gilt als einer der gefährlichsten des Landes. Er liegt nur knapp 50 Kilometer von Quito entfernt. Um die 50-mal ist der Cotopaxi in den vergangenen 300 Jahren schon ausgebrochen. Vulkanausbrüche selbst sind oft nicht die größte Gef ZDF/Ole Gurr
Die Atacama ist die trockenste Wüste der Erde. Teile der Atacama haben seit Jahrhunderten keinen Tropfen Wasser gesehen. ZDF/Ole Gurr

Expedition Anden

Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung.  Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.

Gebirge in Bewegung

  • D 2025
  • 44'
Dokumentation

Inhalt

Die Anden - ein Gebirge voller Kraft: Vulkane steigen auf, die Erde bebt, Rohstoffe entstehen. Geologe Colin Devey begibt sich auf Expedition, um die Kräfte des Erdinneren zu erforschen. Seine Reise führt vom alten Inka-Erbe in Cusco bis ins raue chilenische Hochland. Überall spürt man die Kraft des Erdinneren. Tektonik, Vulkane und Rohstoffe verwandeln die Anden in ein Naturlabor - und stellen die Menschen immer wieder vor Herausforderungen. Die Anden sind das längste Gebirge der Welt - und geologisch so aktiv wie kaum ein anderes. Ihre vielfältigen Landschaften unterliegen einem ständigen Wandel. Die Anden wachsen und verändern sich Tag für Tag - doch welche Kräfte treiben sie an? Der Geologe Colin Devey begibt sich auf eine Reise entlang des Gebirges, um Erdbeben, Vulkanismus und die tektonischen Kräfte des Erdinneren zu erforschen. In Cusco, der alten Hauptstadt der Inka, erlebt er hautnah, wie Erdbeben das Leben seit Jahrhunderten prägen. Die Anden erzählen jedoch nicht nur von der Geschichte, sondern sind auch ein lebendiges Labor der Natur. Im Süden flacher, im Norden höher, treibt die Subduktion als tektonische Kraft das Wachstum des Gebirges voran - sichtbar auch durch die vielen Vulkane. Am Vulkan Cotopaxi erlebt Colin Devey die bedrohliche Schönheit aktiver Feuerberge. Der höchste Gipfel, der Aconcagua, wächst durch die Subduktion der Nazca-Platte, die als ozeanischer Gebirgszug unter Südamerika abtaucht. Und selbst die Tierwelt des Amazonas liefert Einblicke, wie Plattenbewegungen ganze Kontinente einem stetigen, wenn auch langsamen Wandel unterwerfen. Im Hochland von Chile zeigt sich: Mit der Entstehung der Vulkane und dem Aufstieg der Anden entstehen Rohstoffe - doch ihr Abbau wirft entscheidende Fragen für unseren Umgang mit der Natur auf. Eine bewegte Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart entlang des längsten Gebirges der Welt. Der zweite Teil "Terra X: Expedition" wird Sonntag, 23. November um 19.30 Uhr ausgestrahlt.

Sendungsinfos

Von: Mona Garzón, Ole Gurr VPS: 16.11.2025 19:30, Untertitel, Hörfilm, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN