ZDF
ZDF Di. 04.11.
Info
Kameras an US-Militär-Flugzeugen zeichnen immer wieder Flugobjekte auf, für die es keine Erklärung gibt. Sind sie ein Beweis für außerirdisches Leben? ZDF/US Air Force / Public Do
Finden wir doch noch Spuren von Leben auf dem Mars ZDF/ZDF
Kameras an US-Militär-Flugzeugen zeichnen immer wieder Flugobjekte auf, für die es keine Erklärung gibt. Sind sie ein Beweis für außerirdisches Leben? ZDF/US Air Force / Public Do
Das All wird immer voller. Versperren uns Satelliten und Weltraummüll womöglich die Sicht auf außerirdisches Leben? ZDF/Pond5/Alinstack
Bald könnte es gelingen, Leben auf weit entfernten Exoplaneten zu finden. ZDF/Shutterstock/BSTOCKVIDEO
In der Atacama-Wüste entsteht das Extremely Large Telescope (ELT). Können seine hochsensiblen Instrumente bald Leben im All nachweisen? ZDF/ESO

Terra X Harald Lesch

Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung.  Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.

...und die Wahrheit über UFOs

  • D 2025
  • 29'
Infomagazin

Inhalt

Rekord-UFO-Sichtungen und neue Hinweise auf außerirdisches Leben: Werden wir bald echten Aliens begegnen? Harald Lesch zeigt die Fakten hinter dem Hype. Nie zuvor wurden so viele UFOs gesichtet wie in den letzten Jahren. Und 2025 geht eine Nachricht um die Welt: erst-mals soll es gelungen sein, Leben auf einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems nachzuweisen. Was steckt dahinter? Was sind Mythen, was Fakten? In "Terra X Harald Lesch ...und die Wahrheit über UFOs" geht Harald Lesch auf Spurensuche vom UFO-Hype bis zur neuesten Weltraumforschung. Das Centrale Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene arbeitet rund um die Uhr an der Aufklärung von UFO-Sichtungen über Deutschland und deckt verblüffende Ursachen hinter den mysteriösen Beobachtungen auf. Doch nicht jede Sichtung lässt sich einfach entzaubern. Gleichzeitig steht die Planetenforschung vor einem historischen Sprung: Mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops haben Astronomen auf dem 124 Lichtjahre entfernten Exoplaneten K2-18b Gase gefunden, die eigentlich nur von Lebewesen produziert werden können. Gewissheit erhofft sich die Wissenschaft von der neuesten Teleskopgeneration: In der Atacama-Wüste entsteht das Extremely Large Telescope , das ferne Exoplaneten mit nie dagewesener Präzision nach Lebensspuren durchsuchen soll. Und auch der Mars bleibt im Fokus der Forschung - mit erstaunlichen Hinweisen auf Wasser tief unter der Oberfläche. Noch nie waren wir dem Nachweis außerirdischen Lebens so nahe wie heute. Doch wahrscheinlich wird es sich dabei um einfaches Leben wie Bakterien oder andere Mikroben handeln. Wissenschaftlich wäre allein das eine Sensation - jedoch keine Erklärung für die steigende Zahl an UFO-Sichtungen. Dafür gibt es andere Gründe. Über unseren Köpfen ist tatsächlich immer mehr los. Satelliten wie Starlink und Weltraumschrott verändern unseren Blick auf den Nachthimmel. Leuchtende Satellitenketten werden leicht für UFOs gehalten - und werden zum Problem für Forschung und sogar Klima. Zwischen neuester Wissenschaft und außergewöhnlichen Bildern taucht Harald Lesch tief in das Thema ein - und versucht Klarheit in den Kosmos der erklärlichen und unerklärlichen Phänomene zu bringen.

Sendungsinfos

VPS: 04.11.2025 22:45, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN