ZDFinfo
ZDFinfo Do. 27.11.
Doku
Dark Greece - Die Wahrheit über das antike Griechenland ZDF/Julian Balducci/Jörg Ada
Ihre Götter stellten sich die alten Griechen ganz menschlich vor: Launisch und lasterhaft - selbst den Göttervater Zeus. ZDF/Ali Soozandeh
Der Palast von Knossos. Hier suchte Sir Arthur Evans nach dem Labyrinth, in dem der menschenfressende Minotauros eingesperrt gewesen sein soll. ZDF/Martin Becker
Dark Greece - Die Wahrheit über das antike Griechenland: Legenden und Blut ZDF/Julian Balducci/Jörg Ada

Dark Greece - Die Wahrheit über das antike Griechenland

Legenden und Blut

  • D 2025
  • 45'
Geschichte

Inhalt

Weit in eine mythische Zeit reichen die Wurzeln des alten Griechenlands. Minoer und Mykener steigen im 2. Jahrtausend vor Christus zu den ersten Hochkulturen Europas auf. Für die antiken Griechen ist die Bronzezeit eine Epoche der Mythen und Legenden. Die Wissenschaft kann heute jedoch ein genaues Bild dieser Zeit zeichnen. Religion, Kriegswesen und selbst die Sprache der Griechen haben in dieser Epoche ihren Ursprung. Düstere Mythen und Legenden erzählen sich die klassischen Griechen über die Menschen, die vor ihnen dort geherrscht haben. Die Geschichten von Troja, Atlantis oder dem menschenfressenden Minotauros. Sie scheinen noch im 19. Jahrhundert lediglich Ideen kreativer Köpfe gewesen zu sein. Und doch stellen sich damals europäische Gelehrte die Frage: Könnten sie eine reale Vorlage haben? Ausgrabungen des Briten Sir Arthur Evans auf Kreta und des Deutschen Heinrich Schliemann auf dem griechischen Festland treiben die Erforschung des bronzezeitlichen Griechenlands voran. Seither zeigen zahlreiche Funde und moderne DNA-Analysen: Minoer und Mykener haben die Grundlage für das antike Griechenland gelegt. Seehandel, Religion, Söldnertum, sogar die griechische Sprache ist in den Kulturen verankert. Ebenso lassen sich erstaunliche Parallelen zu den alten Legenden ziehen. Die Untersuchungen offenbaren aber auch eine noch viel dunklere Seite: In der Bronzezeit wurden Menschenopfer praktiziert. Lange nahm man an, die sogenannte "Krise der Bronzezeit" um 1200 vor Christus habe die mykenische Kultur zerstört. Doch vielleicht waren die Mykener nicht nur Opfer, sondern auch Täter? Der Film geht Spuren nach, die zeigen, dass es wohl Mykener waren, die als Teil der "Seevölker" die Küsten des östlichen Mittelmeeres heimsuchten. Griechenland taumelte damals in die dunklen Jahrhunderte. Es dauerte lange, bis die Region zu neuer Stärke fand. Das antike Griechenland: für viele die Wiege des Abendlandes. Lange vor Christi Geburt setzten Menschen dort neue Maßstäbe: als Wissenschaftler, Architekten, Erfinder der Demokratie und Philosophen. Doch verbargen sich hinter der strahlenden Fassade düstere Schatten. Die fünfteilige Reihe zeigt, was die griechische Welt antrieb. Erbittert geführte Wettkämpfe, Gewalt und Unterdrückung. Internationale Wissenschaftler und Forscher decken die Abgründe dieser faszinierenden Kultur auf. Es ist die wahre Geschichte des antiken Griechenlands.

Sendungsinfos

Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN