Last Night of The Proms 2025

Last Night of The Proms 2025

  • 210'
3SAT
Last Night of The Proms 2025

Last Night of The Proms 2025

  • 210'
Mit Louise Alder und Alison Balsom Programm: - Modest Mussorgsky: "Night on the Bare Mountain" (Originalfassung, 1867) - Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert in Es-Dur - Arthur Benjamin: "Storm Cloud Cantata" (aus "The Man Who Knew too Much") - Franz Lehar: "The Merry Widow" - Vilja-Lied - Charles Gounod: Faust - "Ah, je ris de me voir" - Camille Pépin: "Fireworks" (BBC-Auftrag: Weltpremiere) - Paul Dukas: "Der Zauberlehrling" - Dmitri Schostakowitsch: "Festliche Ouvertüre" - Rachel Portman: "The Gathering Tree" (BBC-Auftrag: Weltpremiere) - "Fantasia on British Sea-Songs" (Traditional, zusammengestellt und bearbeitet von Henry Wood) - Thomas Arne : "Rule, Britannia!" - Edgar Elgar: "Pomp and Circumstance March No. 1" in D-Dur ("Land of Hope and Glory") - Hubert Parry: "Jerusalem" (Orchesterbearbeitung von Edgar Elgar) - "God Save the King" (Britische Nationalhymne, Fassung von Benjamin Britten) - "Auld Lang Syne" (Traditional, bearbeitet von Paul Campbell) Der krönende Abschluss der Londoner Promenadenkonzerte verspricht einen unvergesslichen Abend mit der Trompeterin Alison Balsom und der Sopranistin Louise Alder. Dirigentin Elim Chan leitet in der Royal Albert Hall einen ausgelassenen Abend voller virtuoser Meisterwerke, Opernarien und britischer Hymnen. Das BBC Symphony Orchestra, der BBC Symphony Chorus und die BBC Singers sorgen für musikalische Höchstleistungen. Seit rund 80 Jahren ist die "Last Night of the Proms" in der Royal Albert Hall das Highlight der Londoner Promenadenkonzerte, des weltgrößten Musikfestivals mit klassischer Musik. Jedes Jahr stehen dort zahlreiche englische Mitsing-Klassiker auf dem Programm. Bei "Auld Lang Syne" und Edward Elgars "Pomp and Circumstance" wehen im Publikum britische und europäische Flaggen, die das gemeinsame Singen begleiten. Elim Chan, seit 2019 Chefdirigentin des Antwerp Symphony Orchestra, debütiert bei der "Last Night of the Proms". Sie dirigiert das BBC Symphony Orchestra, den BBC Symphony Chorus und die BBC Singers und bietet ein mitreißendes musikalisches Erlebnis. Die Übertragung aus der Royal Albert Hall kommentiert Daniel Finkernagel.
3SAT
Nächstes Level: Menschenhass

Nächstes Level: Menschenhass

Rechtsextremismus auf Gaming-Plattformen
  • 37'
3SAT
Nächstes Level: Menschenhass

Nächstes Level: Menschenhass

Rechtsextremismus auf Gaming-Plattformen
  • 37'
Hitler-Memes und Hakenkreuze in Chats: Während Games selbst meist streng reguliert sind, breitet sich in begleitenden Foren und Communities rechtsextremes Gedankengut ungestört aus. Plattformen wie Steam, Twitch und Discord werden gezielt genutzt, um Jugendliche über Bildwitzchen, Provokationen und Anti-Woke-Rhetorik zu ködern. Was für manche wie pubertärer Humor aussieht, dient anderen als Einstiegsdroge in ein radikales Weltbild. Spätestens seit dem Attentat von Halle, das live auf einer Gaming-Plattform gestreamt wurde, ist klar: Die digitale Spielewelt ist keine unpolitische Parallelwelt. Der Verfassungsschutz beobachtet die Szene, antifaschistische Initiativen schlagen Alarm. Doch was lässt sich gegen den Hass im Netz tun? Die Dokumentation "Nächstes Level: Menschenhass" begleitet Gamer, Forscher und Aktivisten, die sich gegen rechten Einfluss im digitalen Raum wehren. Darunter der bekannte Streamer Staiy, der Politik und Gaming kombiniert - und dafür täglich Morddrohungen erhält. "Als ich auf der Gamescom war, hatte ich Personenschutz", sagt er. Auf der diesjährigen Gamescom, der weltweit größten Spielemesse, trifft das Filmteam Gamerinnen und Gamer, von denen viele bereits Erfahrungen mit Hass gemacht haben, sei es in Voice-Chats, Foren oder Livestreams. Games sind längst gesellschaftlicher Mainstream. Das Publikum ist divers, viele Entwickler setzen auf Repräsentation: weibliche Soldaten, queere Romanzen, schwarze Hauptfiguren. Doch genau das provoziert massiven Widerstand. Für rechte Kulturkämpfer ist Gaming zum Schlachtfeld geworden - gegen alles, was sie für "woke" halten. Auch Tech-Milliardär Elon Musk stimmt regelmäßig mit ein: "Stop killing art with woke propaganda", schreibt er auf X. Viele große Studios kennen das Problem: Wer Diversität abbildet, wird Ziel von Shitstorms. Der Vorwurf: Politik habe in Games nichts verloren. Dabei waren Spiele nie unpolitisch, sagt Sozialwissenschaftler Matthias Heider vom Forschungsverbund RadiGaMe: "Sie bilden immer auch gesellschaftliche Machtverhältnisse ab." Autorin Veronika Kracher, Expertin für "belastende Männer im Internet", erklärt, wie unter dem Hashtag #Gamergate schon 2014 eine Online-Belästigungskampagne gegen alles angeblich "woke" begann und sich seitdem immer weiter verschärft - gegen Diversität, gegen Frauen, gegen queere Sichtbarkeit. Modding - also das Verändern von Spielen durch User - ist eigentlich ein kreatives, harmloses Werkzeug. Doch auch hier greift die rechte Szene ein. Sozialwissenschaftlerin Mareike Stürenburg beobachtet, "dass es relativ viele Modifikationen gibt, die entweder Diversität aus Spielen entfernen oder explizit rechtsextreme Symbole einfügen." Mit wenigen Klicks lassen sich etwa Nazisymbole einbauen, Frauen aus Spielen löschen oder Attentäter glorifizieren. So werden populäre Games gezielt in extremistische Räume verwandelt - unbeaufsichtigt, jenseits jeder Altersfreigabe. Radikalisierung kann überall dort stattfinden, wo soziale Interaktion passiert - im Sportverein oder in der Kleingartenanlage. Aber eben auch im Discord-Channel. Games bieten ein besonders attraktives Umfeld, denn hier befindet sich eine liebgewonnene Zielgruppe der rechten Bewegung: junge Männer in stabilen digitalen Communities auf der Suche nach Identität. Wer dazugehören will, übernimmt oft Sprache, Codes und Haltungen, ohne sie zu hinterfragen. Und genau darin liegt die Gefahr: die schleichende Normalisierung von Extremismus. Auch Behörden reagieren - etwa mit spezialisierten Polizeieinheiten gegen Internetkriminalität. Doch viele Nutzerinnen und Nutzer erleben die Flut an Hass und Symbolik als überwältigend. Vieles bewegt sich im rechtlichen Graubereich. Aber: "Die Anonymität des Internets ist ein Mythos", betont ein Ermittler des LKA Sachsen. Wer meldet, sorge für Ermittlungen. Zivilgesellschaftlich wird ebenfalls gegengesteuert. Jerome Trebing, Digital-Streetworker bei der "Antonio Amadeu Stiftung", spricht Jugendliche direkt an, wenn er in Foren auf Hass trifft - wie ein Sozialarbeiter auf der Straße, nur eben im Netz. Er bietet Gespräche und Beratung an. Denn Radikalisierung hat viele Ursachen: Einsamkeit, Frust, Identitätskrisen. Und sie lässt sich nicht allein durch Verbote stoppen. "Nächstes Level: Menschenhass" zeigt respektvoll und auf Augenhöhe die Risiken von Radikalisierung in der Gaming-Szene - einer Branche mit rund 475 Milliarden Euro Jahresumsatz, die zwischen Mainstream und Nische schwankt. Ohne zu dramatisieren oder alte Vorurteile wie in der "Killerspiel-Debatte" zu wiederholen, macht der Film deutlich: Gaming ist ein Faktor
3SAT

3SAT Sa., 13.09.

ZDF ARTE
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT Doku
Inseln im Strom - Vergessenes Paradies im Ärmelkanal AUSLANDSREPORTAGE
3SAT Info
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
3SAT Info
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
3SAT Info
ZIB NACHRICHTEN
3SAT Info
Kulturplatz MAGAZIN
3SAT
Bilder aus Südtirol REGIONALMAGAZIN
3SAT Doku
Die Reisen der Habsburger - Elisabeth GESCHICHTE (Staffel: 1 Folge: 1)
3SAT Doku
Die Reisen der Habsburger - Elisabeth GESCHICHTE (Staffel: 1 Folge: 2)
3SAT Doku
Wien zur Kaiserzeit - Bilder von damals DOKUMENTATION
3SAT Show
Liebesg'schichten und Heiratssachen DATESHOW (Folge: 7)
3SAT Info
ZIB NACHRICHTEN
3SAT Info
Notizen aus dem Ausland INFOMAGAZIN
3SAT Info
Bezzel & Schwarz - Die Grenzgänger INFOTAINMENT Der Inn
3SAT
Ländermagazin REGIONALMAGAZIN Heute aus Schleswig-Holstein
3SAT
Kunst + Krempel KUNST UND KULTUR
3SAT
Sehnsucht nach Natur - Garteln als Trend und Geschäft FREIZEIT UND HOBBY Gestaltung: Andi Leitner
3SAT Doku
Auf dem Canal du Midi zum Mittelmeer TOURISMUS
3SAT Film
Die Dienstagsfrauen TV-KOMÖDIE, D 2011
3SAT Film
Die Dienstagsfrauen - Sieben Tage ohne TV-KOMÖDIE, D 2014
3SAT Info
heute NACHRICHTEN
3SAT Info
3sat-Wetter WETTERBERICHT
3SAT Doku
Nächstes Level: Menschenhass DOKUMENTATION Rechtsextremismus auf Gaming-Plattformen
3SAT Info
Tagesschau NACHRICHTEN
3SAT Show
Last Night of The Proms 2025 KONZERT
3SAT Film
Das Piano LIEBESFILM, AUS, F 1992
3SAT Info
lebensArt MAGAZIN
3SAT Sport
das aktuelle sportstudio MAGAZIN
3SAT Show
Supertramp: Live in Paris ROCK UND POP
3SAT Show
Carole King: Home Again - Live in Central Park KONZERT
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN