3SAT
3SAT Mi. 08.10.
Doku
Das kleine Gasthaus "Schwarze Pumpe" in der Trattendorfer Heide war Namensgeber für den größten Braunkohleveredlungsbetrieb Europas: Das Gaskombinat Schwarze Pumpe in der Lausitz. Bis zur Wende ein Moloch voller Gift, Gestank und Dreck. Das Riesenwerk steht aber auch für einen technischen Kraftakt d ZDF/rbb/Maren Schibilsky
Das kleine Gasthaus "Schwarze Pumpe" in der Trattendorfer Heide war Namensgeber für den größten Braunkohleveredlungsbetrieb Europas: Das Gaskombinat Schwarze Pumpe in der Lausitz. Bis zur Wende ein Moloch voller Gift, Gestank und Dreck. Das Riesenwerk steht aber auch für einen technischen Kraftakt d ZDF/rbb/Wolfgang Albus
Kraftwerk Schwarze Pumpe. ZDF/rbb/Wolfgang Albus

Geheimnisvolle Orte: Schwarze Pumpe

Energiegigant und Umweltsünder in der Lausitz

  • 44'
Jetzt LIVE streamen
Doku-Reihe

Inhalt

Das kleine Gasthaus "Schwarze Pumpe" in der Trattendorfer Heide war Namensgeber für den größten Braunkohleveredlungsbetrieb Europas: das "VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe" in der Lausitz. Bis zur Wende war es ein Moloch voller Gift, Gestank und Dreck. Das Riesenwerk steht aber auch für einen technischen Kraftakt der jungen DDR und die Euphorie der Aufbaujahre. Das heutige Braunkohlekraftwerk auf dem Industriegelände der "Schwarzen Pumpe" ist eine Kathedrale der Stromerzeugung und höher als der Kölner Dom. Und doch ist es eher klein im Vergleich zu dem Energiezentrum, das dort ab 1955 aus dem Boden gestampft wurde. Es versorgte fast die gesamte DDR mit Stadtgas und das halbe Land mit Strom. 20.000 junge Menschen zogen in die damals fast menschenleere Lausitz. Angelockt von Neubauwohnungen und guten Löhnen. Es war der "Wilde Westen des Ostens", Aufbruch und neue Heimat. Vieles aber, was sich hinter den Toren des Industriegiganten zutrug, blieb bis zur Wende ein Staatsgeheimnis. Denn dort musste um jeden Preis eine Energieversorgung auf Basis der Braunkohle entwickelt werden. Das war überlebenswichtig für die junge DDR, weil sie von den Steinkohlegruben des Ruhrgebiets und des Saarlands abgeschnitten war. Ein Projekt weltweit ohne Beispiel. Während die Staatsführung das Projekt zur "Flamme des Sozialismus" verklärte, mussten immer wieder technologische Probleme, Havarien und Explosionen bewältigt werden. Gefragt waren Ingenieurskunst und Improvisationstalent. Den Preis für den Kraftakt zahlten die Menschen in der Lausitz. Die sorbische Bevölkerung verlor durch die Tagebaue einen nicht geringen Teil ihres Siedlungsgebiets. Am stärksten aber litt die Gesundheit der Anwohner. Krebs und Lungenkrankheiten, auch bei Kindern, wurden totgeschwiegen und bewusst in Kauf genommen. Vor allem nachts wurden Filteranlagen abgeschaltet, um die Produktion hochzuhalten. Nach der Wende wurden die riesigen Anlagen fast vollständig abgerissen, Tausende Menschen verloren ihre Arbeit. Die De-Industrialisierung Ostdeutschlands vollzog sich wie im Zeitraffer. Heute ist rund um das Kraftwerk "Schwarze Pumpe" eine Industrielandschaft entstanden, die vielen Menschen wieder Arbeit gibt. Mit dem geplanten Braunkohlenausstieg muss sich der Industriestandort abermals neu erfinden.

Sendungsinfos

Von: Maren Schibilsky, Wolfgang Albus VPS: 08.10.2025 04:30, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN