ARTE
So. 12.10.
Show
Die Staatsoper im Burggarten

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Mit Elina Garança, Benjamin Bernheim, Jonas Kaufmann ...
- F, A 2025
- 75'
Oper
Unter dem Motto "Opern Air - ein Galakonzert unter freiem Himmel" feiert die Wiener Staatsoper im Garten der Hofburg das 80. Jubiläum der Zweiten Republik Österreich sowie die Befreiung vom Nationalsozialismus - und gibt dabei einen Vorgeschmack auf die Opernsaison 2025/2026. Mit dabei sind unter anderem Elina Garanca, Sonya Yoncheva, Jonas Kaufmann, Benjamin Bernheim und das Orchester des Hauses unter der Leitung von Bertrand de Billy.
Inhalt
Die Wiener Staatsoper präsentiert die neue Opernsaison im Burggarten, unweit vom Opernhaus entfernt - das Motto: "Opern Air - ein Galakonzert unter freiem Himmel". Das Orchester der Wiener Staatsoper unter der Leitung von Bertrand de Billy spielt Arien und Orchesterstücke aus den Opern der Saison. Es singen unter anderem Elina Garanca, Sonya Yoncheva, Jonas Kaufmann und Benjamin Bernheim.
2025 ist für Österreich ein bedeutendes Jahr und die Gala ein festlicher Anlass, um mehrere wichtige Jubiläen zu zelebrieren. Einerseits jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs beziehungsweise die Errichtung der Zweiten Republik, andererseits feiern die Österreicher 70 Jahre Staatsvertrag. Im Jahr 1955 durften die Österreicher den Abzug der alliierten Streitmächte erleben. Dies war die Wiedervereinigung Österreichs.
1945 und 1955 sind in der Geschichte der Wiener Staatsoper ebenfalls ganz entscheidende Jahreszahlen: Am 12. März 1945 trafen Bomben das Haus am Ring, große Teile brannten aus. Erst nach 24 Stunden konnte das Feuer gelöscht werden. Bereits zwei Monate nach der Zerstörung wurde ein künstlerischer Notbetrieb in der Volksoper und später zusätzlich im Theater an der Wiener Oper ermöglicht. Währenddessen entstand das Haus am Ring neu. Einstimmig unterstützten die Parteien der provisorischen Regierung 1945 den Plan des Wiederaufbaus. Die feierliche Wiedereröffnung fand am 5. November 1955 statt.
Nach einem politisch geprägten Festakt am Vormittag mit viel Politik wurde am Abend Ludwig van Beethovens Oper "Fidelio" gespielt. Sie gilt als "die" Oper über unrechtmäßige Herrschaft und Befreiung aus Liebe. Die Aufführung wurde zum Symbol für ein neues Österreich.
Sendungsinfos
Mitwirkende: Elina Garanca (Mezzosopran), Jonas Kaufmann (Tenor), Sonya Yoncheva (Sopran), Benjamin Bernheim (Tenor), Boris Pinkhasovich (Bariton) Fernsehregie: Dominik Kepczynski Dirigent: Bertrand de Billy
Stereo