TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Musik besitzt eine immense Kraft. Sie kann uns tieftraurig stimmen, uns euphorisch machen, uns in Ekstase versetzen und uns die Welt um uns herum vergessen lassen. Menschen auf der ganzen Welt machen Musik. Kaum jemandem gelingt es, sich ihrer Kraft zu entziehen. Sogar Babys zappeln zu rhythmischen Klängen. Doch worin genau besteht diese Macht der Musik? Was bewegt uns eigentlich, wenn wir von Musik bewegt werden? Lange war das eher eine philosophische Frage. Aber seit einigen Jahrzehnten untersuchen Forschende systematisch das Gehirn von Musizierenden und Musikhörenden - und folgen dem Draht, der tief in unser Ich führt
Die Architekten Jorge Lobos und Nina Jensen setzen sich mit ihrer Arbeit für eine gerechte Gesellschaft ein. Im Norden Chiles entwickeln sie gemeinsam Projekte, die das Leben der Menschen verbessern - besonders dort, wo Wasser knapp und Armut groß ist. Sie begrünen Kindergärten, bauen Wasseraufbereitungsanlagen in soziale Wohnbauten ein und schaffen schattige Orte der Begegnung - gegen die Hitze, den Staub und die soziale Ungerechtigkeit, immer im direkten Dialog mit der Bevölkerung.
Kann Kochen glücklich machen? Für manche bedeutet Kochen Genuss, Kultur und manchmal auch Magie. Im Alltag jedoch kann es anstrengend und zeitfressend sein. Mit Spitzenkoch Bledar Kola, Kochbuch-Autorin Letitia Clark, Künstler Caique Tizzi und dem Kollektiv von Le Talus geht "Twist" der Frage nach: Bringt Kochen Glück - oder ist es eher Last als Lust?
Vulkane und Vulkanausbrüche spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte der Erde. Mit HD-Aufnahmetechnik und aufwendigen Computeranimationen zeichnet die Dokumentation die Entstehung der Insel Réunion im Indischen Ozean nach.
Im Frankreich des 18. Jahrhunderts treiben Räuberbanden ihr Unwesen. Louis-Dominique Bourguignon und sein Bruder Louison arbeiten im Auftrag Malichots ebenfalls als Diebe. Doch es kommt zu Streitereien zwischen Louis-Dominique und dem Anführer, woraufhin die Brüder die Bande verlassen. Louis-Dominique nennt sich fortan Cartouche und gründet seine eigene Bande mit neuen Prinzipien: Nur der Adel soll beraubt werden, und die Beute wird an die Armen verteilt.
Neben Cartouches engsten Vertrauten, La Douceur und La Taupe, gewinnt die Bande schnell an neuen Mitgliedern. Auch die hübsche Diebin Vénus schließt sich ihnen an und verliebt sich in Cartouche. Doch der hat schon ein Auge auf die Frau seines Erzfeindes, des Polizeipräfekten, geworfen. Aber seine Liebe zu Isabelle de Ferrussac bringt ihn und seine Freunde in größte Gefahr, denn die Polizei ist ihm dicht auf den Fersen ...
Nur wenige Maler haben die Menschen so gut porträtiert wie Georges de La Tour (1593-1652). Seine Darstellungen zeigen teils derbe, weltliche, teils vergeistigte, religiöse Figuren vor meist kargem Hintergrund. Sie werfen ein Schlaglicht auf die Einsamkeit und das Elend, aber auch auf die Schönheit des Alltags im 17. Jahrhundert. Die Dokumentation geht der Komposition seiner Gemälde auf den Grund und lüftet dabei das eine oder andere Geheimnis des ebenso berühmten wie rätselhaften Künstlers. ARTE zeigt die Dokumentation anlässlich der Ausstellung "Georges de La Tour - entre ombre et lumière", die vom 11. September 2025 bis zum 25. Januar 2026 im Pariser Kunstmuseum Jacquemart-André zu sehen ist.
Traditionell beendet die Tschechische Philharmonie ihre Saison mit einem Open-Air-Konzert auf dem Hradschin-Platz am Fuße der Prager Burg. Solistin des diesjährigen Konzertes war die Klarinettistin Anna Paulová. Sie interpretierte eine Welturaufführung: "Pauliana" für Klarinette und Orchester von Jirí Gemrot. Ebenfalls auf dem Programm standen Werke von Leos Janácek, Maurice Ravel oder Georges Bizet. Nach ihrem erfolgreichen Debüt im vergangenen Jahr übernahm die finnische Dirigentin Dalia Stasevska erneut die musikalische Leitung.
(1): Der Gegenstand
Michel Souris lädt dazu ein, das französische Glas schlechthin, und zwar das Duralex-Glas, genauer zu betrachten
(2): Das Porträt
Nathalie Tric erzählt die Geschichte eines deutschen Stars aus dem Mittelalter: Hildegard von Bingen
(3): Das Rätsel
Und wie jede Woche das Rätsel
Die erste Folge führt nach Parma und Reggio Emilia, wo die Po-Ebene und die Hügel ideale Bedingungen für kulinarische Köstlichkeiten bieten. In Soragna steht der Culatello, einer der edelsten und teuersten Schinken Italiens, im Fokus - ein Genuss, der von wahren Kulturliebhabern geschätzt wird. In Langhirano begeistert die Torta Rossa, der rote Kuchen. Bei Reggio Emilia liefern die "Roten Kühe", die Rossa Reggiana, die Milch für besonders schmackhaften Parmigiano Reggiano. Andrea Gherpelli aus Correggio verbindet Schauspielerei mit dem Anbau alter Getreidesorten und kreiert unvergleichliche Tagliatelle.
Der Klang der Sinti - Frauenstimmen aus dem Elsass
F 2025
43'
Die Cousinen Maya und Tosca gehören der Minderheit der Sinti an. Tosca steht an einem Scheideweg: Soll sie sich für klassische Oper oder für die traditionelle Musik ihrer Gemeinschaft entscheiden? Maya ist 34 und seit ihrem zwölften Lebensjahr blind. Heute leitet die professionelle Klavierstimmerin einen Chor für Sehende und Blinde, und spielt Blindenfußball in einer Frauenmannschaft, die sie ins Leben gerufen hat. Die Dokumentation erteilt vier Generationen von Sinti das Wort und wirft jenseits von Stereotypen einen liebevollen Blick auf eine Community, die seit dem 15. Jahrhundert im Elsass ansässig ist.
Ein Serienmörder, der es auf alleinstehende Frauen abgesehen hat, versetzt London in Angst und Schrecken. Nach seiner Methode des Strangulierens wird er "Krawatten-Mörder" genannt. Als er wieder zuschlägt, gerät Richard Blaney, der Ex-Mann des neuen Opfers, unter dringenden Tatverdacht. Von der Polizei verfolgt und schließlich verhaftet, wird Blaney aufgrund von Indizien verurteilt ...
Mit Jon Finch, Barry Foster, Barbara Leigh-Hunt, Anna Massey, Alec McCowen
Prominent besetzter Psycho-Thriller über einen Familienvater, der jenen Mann entführt, den er für das Verschwinden seiner kleinen Tochter verantwortlich macht. In den Hauptrollen zu sehen: Die beiden Hollywood-Stars Hugh Jackman und Jake Gyllenhaal sowie Paul Dano ("Little Miss Sunshine").
Mit Hugh Jackman, Jake Gyllenhaal, Viola Davis, Maria Bello, Terrence Howard, Melissa Leo, Paul Dano, Dylan Minnette, Zoë Soul, Erin Gerasimovich, Kyla-Drew Simmons
Zur Feier seines 90-jährigen Bestehens bringt das Orchestre National de France eines der großen Meisterwerke von Hector Berlioz zur Aufführung: "La Damnation de Faust" (deutsch: "Fausts Verdammnis"). Ein Gastkonzert mit den Solisten Stéphanie d'Oustrac und John Irvin.
Mit Stéphanie d'Oustrac, John Irvin, Paul Gay, Frédéric Caton
Schauspielerin, Schriftstellerin, engagierte Künstlerin und Zeugin ihrer Zeit: Simone Signoret. In einer Zeit, in der ein ganz bestimmtes Frauenbild auf der Leinwand vorherrschte, bestach die Charakterdarstellerin durch politisches Engagement und Klugheit - sie war mehr als nur ein schönes Gesicht. Rund 50 Filme realisierte sie in 40 Jahren - wie "Der Weg nach oben" (1959) für den sie den Oscar erhielt. Sie nahm sich stets die Freiheit, ihre Rollen zu wählen, und auch die Freiheit, als Frau und Schauspielerin zu altern. Das neue Porträt zeigt Simone Signoret als Frau mit Herz, Kopf und Courage.
Auf der größten Mittelmeerinsel, Sizilien, werden Zitrusfrüchte angebaut. Sineb El Masrar hilft bei der Ernte. In Catania ist sie mit Enrica Arena verabredet. Sie stellt aus den Schalen der Früchte Kleidung her. Eine besondere Verbundenheit haben die Sizilianerinnen und Sizilianer mit "Mama Ätna", so nennen sie den höchsten aktiven Vulkan Europas. Der Vulkanforscher Giuseppe Salerno nimmt El Masrar mit auf ein eiskaltes Abenteuer in etwa 3.000 Meter Höhe. Anschließend fährt die Journalistin nach Palermo, wo sie Aktivisten der Anti-Mafia-Bewegung Addiopizzo und den in der Seenotrettung engagierten Bürgermeister Leoluca Orlando trifft.
"Insel der Götter" nennen die Bewohnerinnen und Bewohner Kretas ihre Heimat. Hier soll einst die griechische Gottheit Zeus geboren worden sein - ein Mythos, der der größten griechischen Insel noch heute einen sagenumwobenen Charme verleiht. Sineb El Masrar lädt zu einer Entdeckungsreise auf die Mittelmeerinsel ein.
Bulgarien besitzt einen einzigartig duftenden Schatz: Eingebettet zwischen dem Balkangebirge und der Bergkette Sredna Gora liegt das sogenannte Tal der Rosen. Auf den fruchtbaren Böden wächst, so prächtig wie nirgendwo sonst auf der Welt, die Damaszener-Rose. Daraus wird das teuerste Öl für die besten Parfüms der Welt gewonnen - im ärmsten Land der EU. Die Menschen in dem kleinen Dorf Turia wollen von dem blumigen Reichtum in ihrem Tal profitieren und gehen dafür neue Wege. Zur Ernte müssen sie früh aufstehen, denn am Morgen ist der Ölgehalt ihrer Rosen am höchsten.