ARTE
ARTE Sa. 11.10.
Doku
Donatello (re.) in seinem Atelier: Er besaß eine organisierte Werkstatt mit Assistenten und Schülern. (Spielszene) ZDF
Donatello (li.) mit Bankier und Mäzen Cosimo de' Medici (re.) im Garten des Palazzo Medici in Florenz ZDF
Donatello (re.) und Cosimo de' Medici (li.) betrachten den Kopf des heiligen Georg. (Spielszene) ZDF
Filippo Brunelleschis Kuppel des Doms von Florenz ist ein Meisterwerk florentinischer Baukunst in der Renaissance. ZDF
Die Bronzefigur des "David" von Donatello (Ausschnitt), eine Ikone der Kunstgeschichte aus dem Museo Nazionale del Bargello in Florenz ZDF
Cosimo de' Medici (li.) betrachtet das Relief "?Das Fest des Herodes?" (um 1435) von Donatello (re.). ZDF
Detailaufnahme von Donatellos "Madonna und Kind" ("Pazzi-Madonna"), circa 1420, aus Marmor ZDF
Ausschnitt aus Donatellos "Gastmahl des Herodes" (1427), restauriertes Bronzerelief vom Taufbrunnen in Siena ZDF

Donatello

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Schöpfer der Renaissance

  • D 2022
  • 53'
Künstlerporträt Donatello ist bereits zu Lebzeiten eine Legende. Der Bildhauer ist der Urvater der Hochrenaissance und Wegbereiter für Künstler wie Raffael oder Michelangelo. Seine Bronzeskulptur des "David" oder die "Pazzi-Madonna" aus Marmor sind Ikonen der Kunstgeschichte und zeugen von seiner bildhauerischen Erneuerungskraft. Die Dokumentation "Donatello - Schöpfer der Renaissance" erzählt von der Beziehung Donatellos zu seinem Mäzen Cosimo de' Medici, seiner Freundschaft zu Filippo Brunelleschi und zeigt Donatellos Neuerungen wie die Entwicklung der Perspektive im Relief.

Inhalt

Donatello ist bereits zu Lebzeiten eine Legende. Der Bildhauer ist der Urvater der Hochrenaissance und Wegbereiter für Künstler wie Raffael oder Michelangelo. Seine Bronzeskulptur des "David" oder die "Pazzi-Madonna" aus Marmor sind Ikonen der Kunstgeschichte und gehören zu seinen bildhauerischen Neuerungen. Der Humanismus und die Wiederbelebung der Antike inspirieren ihn, die menschliche Anatomie und Bewegung zu studieren. Er experimentiert mit Materialien wie Terrakotta, Bronze oder Stuck. Sein künstlerischer Austausch mit Architekt Filippo Brunelleschi, der die zentralperspektivische Projektion erfindet, ist enorm fruchtbar. Mit seinem Wissen um Proportion und Perspektive verändert Donatello die visuelle Wahrnehmung des Raumes im Relief. Die Maler folgen ihm: Der Künstler Masaccio wird als Erster die Perspektive auf die Malerei anwenden. Doch Donatellos Künstlerkarriere wäre nicht dieselbe, wenn ihn nicht der Bankier, Politiker und Kunstsammler Cosimo de' Medici unterstützt und mit Aufträgen versorgt hätte. Die Dokumentation erzählt von der Beziehung Donatellos zu seinem Mäzen und seiner Freundschaft zu Filippo Brunelleschi und zeigt Donatellos Neuerungen, seine Entwicklung der Perspektive im Relief sowie seine Erprobung von Geste und Körperhaltung für die Skulptur. Im Film kommen unter anderem die Hauptkuratoren der drei Donatello-Ausstellungen 2022/23 (Florenz, Berlin, London) zu Wort. Die Ausstellung, die 2022 in der Berliner Gemäldegalerie zu sehen war, stellt die erste große Donatello-Ausstellung seit vier Jahrzehnten dar.

Sendungsinfos

Regie: Margarete Kreuzer Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN