Traumschlösser und Ritterburgen

Traumschlösser und Ritterburgen

Das Burgenland
  • A 2021
  • 44'
ORF III
Traumschlösser und Ritterburgen

Traumschlösser und Ritterburgen

Das Burgenland
  • A 2021
  • 44'
Hier wird alles Alte im besten Sinne bewahrt - in den Burgen und Schlössern des Burgenlandes verliert man sich in einer Fülle von Details, die facettenreich Geschichte erzählen. * Sie sind wahre Hüter historischer Details - sei es aus Familientradition oder aus purer Leidenschaft. Die Schlossherren und Burgdamen des Burgenlandes legen höchsten Wert auf die Ausstattung ihrer Häuser, ob im stilvollen Hotel oder im randvollen Antiquitätenladen. * Zu Beginn besuchen wir Burg Bernstein, Heimat der Adelsfamilie Almásy. Erasmus Almásy pflegt hier auch das Erbe seines wohl bekanntesten Vorfahren Ladislaus, dessen Biografie als Forscher die Inspiritationsquelle für den Film "Der englische Patient" war. In erster Linie jedoch betreibt der junge Burgherr ein Hotel. Die Schlossführungen macht er höchstpersönlich, während seine Partnerin Johanna Krecké als Biologin über den Felsengarten im Burghof und dessen bunte Insektenwelt wacht. Burg Schlaining präsentiert sich nach umfassenden Sanierungsarbeiten runderneuert. Die Burg ist zum Haus für burgenländische Zeitgeschichte geworden - als "Friedensburg" gilt sie schon länger. Das Schlaininger Urgestein Werner Glösl, der die Burg wie seine Westentasche kennt, zeigt, was die peniblen Arbeiten am Gemäuer und in den Räumlichkeiten im Zuge der Sanierung zutage gefördert haben - etwa Wandfresken mit einzigartigen Farbpigmenten oder einen Holzboden aus Zeiten der Batthyánys, jenem bedeutenden ungarischen Adelsgeschlecht, das untrennbar mit der Geschichte des Burgenlandes verbunden ist. Prägend für das Burgenland war vor allem das Wirken der Familie Esterházy, die auch auf Schloss Lackenbach residierte, das im 16. Jahrhundert als Wasserburg erbaut wurde. Heute wird das Haus als Hotel geführt, ein Museum widmet sich der Esterházy'schen Jagd. Besonders besticht die Schlossanlage durch ihren weitreichenden Rennaissance-Garten, für dessen Erhalt Schlossgärtner Michael Manak verantwortlich ist. Vom Arboretum im Vorhof des Schlosses bis zum sogenannten Kinniglhügel am Rande einer Streuobstkultur führt er stolz durch sein vielfältiges Reich. Prall gefüllt ist Schloss Potzneusiedl im Nordosten des Landes. Hier lädt der Kunstsammler Gerhard Egermann in einen schier unendlichen Antiquitätenladen. Seit 1966 besitzt er das Schloss und hat es seither sympathisch überfrachtet mit Raritäten aller Art. An Grenze zur Slowakei besucht der Film abschließend Kittsee und zwei Häuser, wie sie in ihrer Erscheinung unterschiedlicher nicht sein können: Schloss Kittsee - ein anmutiges Barockschloss, das wiederum von den Familien Esterházy und Batthyány geprägt wurde. Seit 1965 ist es im Besitz der Gemeinde und wird als Veranstaltungslocation genutzt. Emmerich Bachmayer hat hier prägende Zeiten seiner Kindheit verbracht. Das alte Schloss Kittsee aus dem 13. Jahrhundert ist eine kompakte Burg. Hier hat Gerald Strass ein Radiomuseum eingerichtet. Der leidenschaftliche Sammler hat das Haus in den vergangenen Jahren renoviert und tut das immer noch. Auch der Ruine des ehemaligen Schüttkastens hat er wieder Leben eingehaucht und Platz geschaffen für seine angestaubte aber liebevoll behütete Automobilsammlung. Eine Dokumentation von Fritz Aigner und Alfred Ninaus
ORF III
Die Habsburger in Europa - Der Aufstieg

Die Habsburger in Europa - Der Aufstieg

  • A 2023
  • 52'
ORF III
Die Habsburger in Europa - Der Aufstieg

Die Habsburger in Europa - Der Aufstieg

  • A 2023
  • 52'
Kein europäisches Adelsgeschlecht hat mehr Spuren hinterlassen als die Habsburger, keine andere Dynastie war auf Dauer mächtiger. Ihre Burgen und Schlösser haben die Jahrhunderte überdauert. * Als gewählte Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches nahmen die Habsburger großen Einfluss auf seine politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung. Der Film führt durch zahlreiche Regionen, die oft über Jahrhunderte von ihnen verwaltet und regiert wurden. * Die Hofburg in Wien spiegelt als einer der größten Palastbauten der Welt mit ihren Bauphasen den kometenhaften Aufstieg des Hauses Habsburg widerspiegelt. In den ehemaligen kaiserlichen Weinkellern lagern heute Gipsmodelle diverser Statuen und Denkmäler aus der Zeit der Doppelmonarchie. Beleuchtet wird auch der Ausbau der habsburgischen Hausmacht im Osten, wo nach dem Sieg König Rudolfs I. über Ottokar von Böhmen die Herzogtümer Österreich und Steiermark an die Habsburger fielen. Später kamen Kärnten, Krain und Tirol dazu. Die enorme Bedeutung von Innsbruck wird bei einem Besuch in der Hofburg Innsbruck deutlich, die Kaiser Maximilien I. besonders geliebt hat. Auf Schloss Tratzberg hoch über dem Inntal lässt sich neben einem bedeutenden Stammbaum der Habsburger sogar das seit mehr als 500 Jahren unveränderte Schlafzimmer des Kaisers bestaunen. In der Hofkirche von Innsbruck beeindruckt das prunkvolle Grabmal mit den überlebensgroßen "Schwarzen Mandern", das Maximilian für sich errichten ließ. Weiter geht die Reise in die Kaiserburg nach Wiener Neustadt, wo Maximilian schließlich in einem schlichten Grab bestattet wurde. Ein Besuch des Wiener Stephansdomes führt zur Grablege von Maximilians Vater, Kaiser Friedrich III. Beleuchtet wird auch das Wetteifern zwischen Herzog Rudolf IV. und seinem Schwiegervater, Kaiser Karl IV. in Prag. Dort ließ Karl IV. aus dem Geschlecht der Luxemburger den Veitsdom errichten und gründete die älteste deutsche Universität. Rudolf stiftete daraufhin den Stephansdom und die Universität Wien, die Alma Mater Rudolphina. Die filmische Reise führt von Wien nach Prag und über die berühmte Karlsbrücke auf die Prager Burg und in den prächtigen Veitsdom. Weiter geht es nach Süden in das Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal in Kärnten. Hier liegen seit der Überstellung ihrer sterblichen Überreste vor mehr als 200 Jahren einige der frühesten Habsburger in einer Gruft in der Stiftskirche. Deutlich prunkvoller ließen sich freilich ihre Nachfahren in der Kapuzinergruft in Wien zur letzten Ruhe betten. Beeindruckend sind die Barocksärge von Kaiser Karl VI. oder seiner Tochter Maria Theresia und deren Gemahl Franz Stephan von Lothringen. Eine Dokumentation von Gernot Stadler
ORF III

ORF III Di., 07.10.

ORF2 ServusTV
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ORF III Doku
MERYN am Montag MAGAZIN Sterbehilfe - Ihre Fragen, 2025
ORF III Info
Kultur Heute MAGAZIN
ORF III Info
WETTER/INFO NACHRICHTEN
ORF III
Daheim - das Volksgruppenmagazin REGIONALMAGAZIN
ORF III Info
ORF III AKTUELL NACHRICHTEN
ORF III Doku
Wiener Wildnis. Die Rückkehr der Biber TIERE
ORF III Doku
Unsere Wälder - Ein Jahr unter Bäumen PFLANZEN
ORF III Doku
Karnische Alpen - Ein Gebirge voller Kostbarkeiten LANDSCHAFTSBILD, A 2006
ORF III Doku
Heinz Fischer: Über Österreich LAND UND LEUTE (Folge: 2), A 2019
ORF III Doku
Heinz Fischer: Über Österreich LAND UND LEUTE (Folge: 3), A 2019
ORF III Doku
Heinz Fischer: Über Österreich LAND UND LEUTE (Folge: 4), A 2019
ORF III Serie
Julia - Eine ungewöhnliche Frau FAMILIENSERIE Späte Wahrheit (Staffel: 1 Folge: 13), D, A 1998
ORF III Serie
Julia - Eine ungewöhnliche Frau FAMILIENSERIE Der EU-Inspektor (Staffel: 2 Folge: 1), D 1999
ORF III Info
ORF III AKTUELL am Abend NACHRICHTEN
ORF III Info
Nachrichten in Einfacher Sprache NACHRICHTEN, A 2025
ORF III Info
Kultur Heute MAGAZIN
ORF III Doku
Traumschlösser und Ritterburgen DOKUMENTATION Das Burgenland, A 2021
ORF III Doku
Die Habsburger in Europa - Der Aufstieg DOKUMENTATION, A 2023
ORF III Doku
Vieler Herren Häuser: Parkhotel Schönbrunn DOKUMENTATION, 2017
ORF III
erLesen KUNST UND KULTUR, 2025
ORF III Doku
Traumschlösser und Ritterburgen DOKUMENTATION Das Burgenland, A 2021
ORF III Doku
Die Habsburger in Europa - Der Aufstieg DOKUMENTATION, A 2023
ORF III Doku
Vieler Herren Häuser: Parkhotel Schönbrunn DOKUMENTATION, 2017
ORF III
erLesen KUNST UND KULTUR, 2025
ORF III Doku
Traumschlösser und Ritterburgen DOKUMENTATION Das Burgenland, A 2021
ORF III Serie
Julia - Eine ungewöhnliche Frau FAMILIENSERIE Späte Wahrheit (Staffel: 1 Folge: 13), D, A 1998
ORF III Serie
Julia - Eine ungewöhnliche Frau FAMILIENSERIE Der EU-Inspektor (Staffel: 2 Folge: 1), D 1999
ORF III
erLesen KUNST UND KULTUR, 2025
ORF III Show
Comedy Express - Folge 5 COMEDYSHOW
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN