Immer mehr Kinder und Jugendliche in Österreich erhalten die Diagnose ADHS - Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Betroffene leiden unter Konzentrationsschwierigkeiten, innerer Unruhe und impulsivem Verhalten. Aber handelt es sich um eine tatsächliche Zunahme oder werden die Symptome heute einfach häufiger erkannt? Auch Erwachsene sind betroffen, oft ohne es zu wissen. ADHS kann den Alltag, die Schule und das Berufsleben stark belasten - zugleich gibt es aber wirksame Therapien und Unterstützungsmöglichkeiten.
Wird ADHS in Österreich tatsächlich zur Volkskrankheit? Ab wann ist ein Verhalten auffällig? Wie wird ADHS diagnostiziert? Und vor allem wie können Betroffene und Familien bestmöglich begleitet werden?
Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Barbara Pelzl, Psychiaterin, in MERYN am Montag. Schicken Sie uns Ihre Fragen oder Erfahrungen per Mail an medizin@orf.at oder via WhatsApp unter +43/1/87878-25614.
Schriftsteller Franz Schuh ist zu Gast im Studio und stellt sein neues Buch "Steckt den Sand nicht in den Kopf" vor. Darüber hinaus erinnert die Sendung in einem in Memoriam an den 30. Todestag des Schauspielers Alfred Böhm.
In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Gehörlose Menschen definieren sich weltweit vorrangig über die zahlreichen Gebärdensprachen. In Österreich ist die Sprachminderheit seit dem 1. September 2005 verfassungsmäßig anerkannt. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden sie allerdings vom damaligen Regime verfolgt.
In "Nicht verstummt" erzählen erstmals gehörlose ZeitzeugInnen in Österreichischer und Amerikanischer Gebärdensprache ihre Geschichten. Sie gebärden darüber, was die NS-Herrschaft in ihrer Gemeinschaft anrichtete, berichten von Bedrohung, Verfolgung und Überleben. Mit ihrer visuellen Sprache kreieren sie ein neues Bild der Geschichte - und ihrer selbst - und zeigen, dass sie nicht zum Verstummen gebracht wurden.
"Kommen Sie zu uns, wir haben nichts!" - hat ein Bergführer im Villgratental einmal aus Spaß zu einem Reisejournalisten gesagt - und mittlerweile ist dieser Spruch zum geflügelten Wort geworden. In dem stillen Seitenarm des Pustertals gibt es keine monströsen Bettenburgen, Einkaufszentren, Freizeitparks und nicht einmal Lifte - nur Natur pur. Umgeben von Wiesen, Weiden, Wäldern und Bergen kann man sich in kleinen Gasthöfen, Ferienwohnungen und Almhütten einquartieren und ungestört die Seele baumeln lassen. Das Villgratental in Osttirol ist ein Paradies für Urlauber, die dem Massen- und Event-Tourismus entgehen wollen. Doch die Idylle ist bedroht. Die Stimmen, die für eine stärkere touristische Erschließung plädieren, werden immer lauter: wenn man nicht bald kräftig investiere, sagen sie, werde das abgelegene Tal den Anschluss völlig verlieren. (Doku 2020)
Der Nationalpark Hohe Tauern ist der größte Schutzraum der Alpen. Er ist ein einzigartiges Naturparadies und zugleich ein traditionsreicher bergbäuerlicher Lebensraum. Es geht in eine ebenso schöne wie raue Hochgebirgswelt, in der sich Fauna und Flora noch ungestört entfalten können. In spektakulären Flugaufnahmen erhält man einzigartige Ausblicke in eine unberührte Natur und es gibt ebenso faszinierende wie seltene Einblicke in das Leben der Tierwelt - vom Bartgeier bis zum Steinbock. Darüber hinaus besuchen wir Dörfer, Bauernhöfe und Almen und führen das traditionsreiche Bergbauern vor Augen. (2017)
Der Umgang der Menschen im Bregenzerwald mit ihrem Lebensraum ist Thema der neuen markierten Wege durch 13 Dörfer der Talschaft. Dezente Stahlsäulen lenken die Aufmerksamkeit auf jedes der 104 Gebäude und somit auf die Kulturlandschaft, auf handwerkliche und ökologische Details, auf Facetten des künstlerischen, kulinarischen und touristischen Schaffens. Die Fernseh-Dokumentation folgt diesen Wegen zur Baukultur und blickt hinter die Fassaden der von Architekten der Region ausgewählten Privathäuser und öffentlichen Gebäude.
Luxus, Glamour und schäumender Reichtum - das assoziiert man mit den Vereinigten Arabischen Emiraten. Einen Hauch davon spürt man auch beim Juwelier Amwadsch in Abu Dhabi, wo sich reiche Araber mit Edelsteinen und Geschmeiden eindecken, oder auf der Brautmesse in Dubai. Dort berichtet die Bloggerin Sinah über die neusten Trends. Doch hinter den glitzernden Häuserfassaden im Wüstensand herrscht in den sieben Scheichtümern auch ein ganz normaler Alltag. Auf der Camelicious-Kamelmilchfarm beginnt die erste Schicht schon morgens um fünf. Um diese Zeit holen die letzten Fischer in Fudschaira ihre Netze ein. Auch Dr. Margit Müller, die Leiterin des Falkenkrankenhauses in Abu Dhabi, ist schon früh auf den Beinen. Bis zu 60 Tiere pro Tag hat sie in ihrem Hospital zu versorgen. Und Warren Baverstock vom Luxus-Hotel Burdsch al-Arab rettet im Jahr über 300 Schildkröten. Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich zu einem Wirtschaftsstandort jenseits des Öls gemausert. Fast 90 Prozent Ausländer aus über 200 Nationen halten den Golfstaat am Laufen. Kein Wunder, dass sich Englisch inzwischen als heimliche Amtssprache etabliert hat. Sehr zum Leidwesen der Kinderbuchautorin Tata Aida. Sie versucht, einheimische Kinder mit humorvollen Geschichten wieder für ihre Muttersprache zu interessieren. Vielfalt und Unternehmergeist die Vereinigten Arabischen Emirate sind auf dem besten Weg ihre Scheichtümer in eine moderne Zukunft zu führen, die nicht mehr zwangsläufig von sprudelnden Ölquellen abhängt.
Unbekannt, geheimnisvoll, sagenumwoben: Saudi-Arabien öffnet sich langsam der westlichen Welt. Das Königreich, das zu 95 Prozent aus Wüste besteht, steckt voller Entdeckungen. Die knapp 32 Millionen Einwohner leben in konservativen Städten und weltoffenen Metropolen, in der Wüste und in Oasen voller Kultur und Tradition. Jeden Tag geht Naif auf den Flohmarkt der Hauptstadt Riad. Dort treffen sich Geschäftsleute, Tagelöhner und Milliardäre zu einem beliebten Zeitvertreib: Feilschen und Versteigern. Naif geht jeden Tag auf Schnäppchenjagd - heute will er sogar selbst was verkaufen: traditionelles Werkzeug zum Kaffeerösten. Mitten in der Wüste bei 50 Grad im Schatten braucht Pierre Hakim jeden Tag Millionen Liter kaltes und reines Wasser. Für seine Kaviarzucht hat er deshalb gigantische Kühlanlagen angeschafft und sogar eine eigene Kläranlage installiert. Mit Erfolg: Die reichen Saudis stehen Schlange bei Pierre, denn sein Kaviar gilt als der beste des Landes. Fatimah Alkthani hat lange mit Anfeindungen und Vorurteilen kämpfen müssen. Denn die 28-Jährige hat einen eigenen Beruf. Dass Frauen einer Arbeit nachgehen, ist besonders bei der älteren Generation verpönt. Fatimah ist Malerin und organisiert Kunstausstellungen. Sie kann dadurch inzwischen ihr eigenes selbstständiges Leben finanzieren.
Geschlechtertrennung, Vollverschleierung der Frauen, keine Kinos, kein Theater, kein Vergnügen. Das klingt erst einmal abschreckend. Doch wie steht es wirklich um die Gesellschaft in dem islamischen Königreich? Wie leben die Menschen hier, wovon träumen sie, was erhoffen sie sich von der Zukunft? In Dschidda, Saudi-Arabiens buntester Stadt am Roten Meer, träumt die 18-jährige Dschumana Chalid davon, eines Tages als erste saudische Primaballerina öffentlich zu tanzen. Huda Talbani pfeift auf die strengen Regeln und hat sich mit ihrem mobilen Haustier-Service selbstständig gemacht. Die Männer dagegen, so hat es den Anschein, halten an ihren Traditionen fest. Die unmittelbare Nähe Dschiddas zu Mekka lässt Ali mindestens einmal im Jahr zur heiligsten Stätte des Islams pilgern. Dort findet er Ruhe und die Bestätigung, auf dem richtigen Weg zu sein. Und in den Bergen der Provinz Asir suchen einige Männer sogar Zuflucht in den Traditionen ihrer Vorväter.
Sagenumwoben und weithin unbekannt: Oman. In den letzten Jahren hat sich das Sultanat westlichen Besuchern mehr und mehr geöffnet. Sie erleben eine vielfältige Landschaft: endlose Weiten in der Wüste, grüne Hochgebirge und fruchtbare Oasen sowie kilometerlange Küstenstreifen mit kristallklarem Wasser.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Redakteur Kyril Kern setzt seine Reihe "Bankerlgespräche" fort. In der neunten Folge trifft er im Währingerpark auf Johann und spricht mit ihm über Kunst, Kultur und das Leben in der Stadt. Kultur Heute stellt aktuelle Ausstellungen und Filme vor und bringt Kulturevents aus den Bundesländern.
Die Moral war hoch im Wien der Ringstraßenzeit, doch die Praxis eine ganz andere. Während eine prüde Gesellschaft jeden amourösen Fehltritt abstrafte, führten die Triebe unter der Decke ein zweites Leben. Diese Schnitzler'sche Doppelmoral wurde prägend für diese Epoche und fand ihren Niederschlag in zahlreichen Affären, die nicht zuletzt in den Wiener Prunkbauten abliefen. Das mondäne Hotel Sacher war ein Treffpunkt der höheren Gesellschaft - und was sich in den beliebten Separées so abspielte, konnte dem ausgezeichneten Ruf des Hauses nicht schaden. Einen Besuch in der Albertina nimmt Karl Hohenlohe zum Anlass, in ein Liebesdreieck von zwei höchstrangigen Habsburger Paaren einzutauchen - denn Kaisergattin Isabella war für ihre Schwägerin Marie Christine entflammt. Im Schloss Belvedere geht es schließlich unter anderem um den unfassbar reichen Prinzen Eugen und seine Erbin, und um den kuriosen Verlauf, den dieses Vermögen dann genommen hat. R: Susanne Pleisnitzer
Wien zählte im 19. Jahrhundert zu den modernsten und größten Städten der Welt. Entsprechend fortschrittlich ging es hier auch in Liebesdingen zu. Der Spittelberg war verschrien für die dortige Prostitution. Auch an den Basteitoren boten käufliche Frauen ihre Dienste an. Der Wiener Kongress war überhaupt das Beste, was dem Wiener Liebesgeschäft passieren konnte. Legendär wurde auch die "Mutzenbacherin", eine archetypische Darstellung der Wiener Dirne aus der Feder von Felix Salten. Heute kaum noch vorstellbar: Wien galt lange als Welthauptstadt der Prostitution. Ständige Maßregelungen für die käufliche Liebe durch den Staat, etwa unter Maria Theresia, verschoben das Problem nur in den Untergrund. Vor allem Frauen mit schwachem sozialem Hintergrund rutschten in dieses Geschäft hinein und kamen oft nicht mehr heraus. Stefan Wolner hat sich auf die Spuren des erotischen Wien von anno dazumal begeben.
Einstein und Wien - in dieser Wechselbeziehung steckt mehr als gemeinhin bekannt ist. Einstein war nicht nur einige Male in Wien und wohnte in einer Wohnung in Grinzing, als Hausgast beim Physiker Felix Ehrenhaft. Er bezog auch zentrale Ideen von den Wiener Gelehrten Ernst Mach und Kurt Gödel, mit denen Einstein befreundet war - Ideen, die im Biotop des legendären "Wiener Kreises" entstanden waren. Der österreichische Astrophysiker Franz Kerschbaum begibt sich in dieser Produktion auf die Spuren von "Einsteins Wien" und erklärt, welchen Anteil die Wiener Forschung an der Erkenntniswelt des amerikanischen Genies hatte. Gestaltung: Karl und Anna Sigmund.
In der literarischen Reihe dreht sich alles um das Thema Lesen. Neben regen Diskussionen über Bücher werden auch die Neuheiten aus allen Literaturbereichen vorgestellt.
Die Moral war hoch im Wien der Ringstraßenzeit, doch die Praxis eine ganz andere. Während eine prüde Gesellschaft jeden amourösen Fehltritt abstrafte, führten die Triebe unter der Decke ein zweites Leben. Diese Schnitzler'sche Doppelmoral wurde prägend für diese Epoche und fand ihren Niederschlag in zahlreichen Affären, die nicht zuletzt in den Wiener Prunkbauten abliefen. Das mondäne Hotel Sacher war ein Treffpunkt der höheren Gesellschaft - und was sich in den beliebten Separées so abspielte, konnte dem ausgezeichneten Ruf des Hauses nicht schaden. Einen Besuch in der Albertina nimmt Karl Hohenlohe zum Anlass, in ein Liebesdreieck von zwei höchstrangigen Habsburger Paaren einzutauchen - denn Kaisergattin Isabella war für ihre Schwägerin Marie Christine entflammt. Im Schloss Belvedere geht es schließlich unter anderem um den unfassbar reichen Prinzen Eugen und seine Erbin, und um den kuriosen Verlauf, den dieses Vermögen dann genommen hat. R: Susanne Pleisnitzer
Wien zählte im 19. Jahrhundert zu den modernsten und größten Städten der Welt. Entsprechend fortschrittlich ging es hier auch in Liebesdingen zu. Der Spittelberg war verschrien für die dortige Prostitution. Auch an den Basteitoren boten käufliche Frauen ihre Dienste an. Der Wiener Kongress war überhaupt das Beste, was dem Wiener Liebesgeschäft passieren konnte. Legendär wurde auch die "Mutzenbacherin", eine archetypische Darstellung der Wiener Dirne aus der Feder von Felix Salten. Heute kaum noch vorstellbar: Wien galt lange als Welthauptstadt der Prostitution. Ständige Maßregelungen für die käufliche Liebe durch den Staat, etwa unter Maria Theresia, verschoben das Problem nur in den Untergrund. Vor allem Frauen mit schwachem sozialem Hintergrund rutschten in dieses Geschäft hinein und kamen oft nicht mehr heraus. Stefan Wolner hat sich auf die Spuren des erotischen Wien von anno dazumal begeben.
Einstein und Wien - in dieser Wechselbeziehung steckt mehr als gemeinhin bekannt ist. Einstein war nicht nur einige Male in Wien und wohnte in einer Wohnung in Grinzing, als Hausgast beim Physiker Felix Ehrenhaft. Er bezog auch zentrale Ideen von den Wiener Gelehrten Ernst Mach und Kurt Gödel, mit denen Einstein befreundet war - Ideen, die im Biotop des legendären "Wiener Kreises" entstanden waren. Der österreichische Astrophysiker Franz Kerschbaum begibt sich in dieser Produktion auf die Spuren von "Einsteins Wien" und erklärt, welchen Anteil die Wiener Forschung an der Erkenntniswelt des amerikanischen Genies hatte. Gestaltung: Karl und Anna Sigmund.
In der literarischen Reihe dreht sich alles um das Thema Lesen. Neben regen Diskussionen über Bücher werden auch die Neuheiten aus allen Literaturbereichen vorgestellt.
Die Moral war hoch im Wien der Ringstraßenzeit, doch die Praxis eine ganz andere. Während eine prüde Gesellschaft jeden amourösen Fehltritt abstrafte, führten die Triebe unter der Decke ein zweites Leben. Diese Schnitzler'sche Doppelmoral wurde prägend für diese Epoche und fand ihren Niederschlag in zahlreichen Affären, die nicht zuletzt in den Wiener Prunkbauten abliefen. Das mondäne Hotel Sacher war ein Treffpunkt der höheren Gesellschaft - und was sich in den beliebten Separées so abspielte, konnte dem ausgezeichneten Ruf des Hauses nicht schaden. Einen Besuch in der Albertina nimmt Karl Hohenlohe zum Anlass, in ein Liebesdreieck von zwei höchstrangigen Habsburger Paaren einzutauchen - denn Kaisergattin Isabella war für ihre Schwägerin Marie Christine entflammt. Im Schloss Belvedere geht es schließlich unter anderem um den unfassbar reichen Prinzen Eugen und seine Erbin, und um den kuriosen Verlauf, den dieses Vermögen dann genommen hat. R: Susanne Pleisnitzer
Wien zählte im 19. Jahrhundert zu den modernsten und größten Städten der Welt. Entsprechend fortschrittlich ging es hier auch in Liebesdingen zu. Der Spittelberg war verschrien für die dortige Prostitution. Auch an den Basteitoren boten käufliche Frauen ihre Dienste an. Der Wiener Kongress war überhaupt das Beste, was dem Wiener Liebesgeschäft passieren konnte. Legendär wurde auch die "Mutzenbacherin", eine archetypische Darstellung der Wiener Dirne aus der Feder von Felix Salten. Heute kaum noch vorstellbar: Wien galt lange als Welthauptstadt der Prostitution. Ständige Maßregelungen für die käufliche Liebe durch den Staat, etwa unter Maria Theresia, verschoben das Problem nur in den Untergrund. Vor allem Frauen mit schwachem sozialem Hintergrund rutschten in dieses Geschäft hinein und kamen oft nicht mehr heraus. Stefan Wolner hat sich auf die Spuren des erotischen Wien von anno dazumal begeben.
Einstein und Wien - in dieser Wechselbeziehung steckt mehr als gemeinhin bekannt ist. Einstein war nicht nur einige Male in Wien und wohnte in einer Wohnung in Grinzing, als Hausgast beim Physiker Felix Ehrenhaft. Er bezog auch zentrale Ideen von den Wiener Gelehrten Ernst Mach und Kurt Gödel, mit denen Einstein befreundet war - Ideen, die im Biotop des legendären "Wiener Kreises" entstanden waren. Der österreichische Astrophysiker Franz Kerschbaum begibt sich in dieser Produktion auf die Spuren von "Einsteins Wien" und erklärt, welchen Anteil die Wiener Forschung an der Erkenntniswelt des amerikanischen Genies hatte. Gestaltung: Karl und Anna Sigmund.
Die Moral war hoch im Wien der Ringstraßenzeit, doch die Praxis eine ganz andere. Während eine prüde Gesellschaft jeden amourösen Fehltritt abstrafte, führten die Triebe unter der Decke ein zweites Leben. Diese Schnitzler'sche Doppelmoral wurde prägend für diese Epoche und fand ihren Niederschlag in zahlreichen Affären, die nicht zuletzt in den Wiener Prunkbauten abliefen. Das mondäne Hotel Sacher war ein Treffpunkt der höheren Gesellschaft - und was sich in den beliebten Separées so abspielte, konnte dem ausgezeichneten Ruf des Hauses nicht schaden. Einen Besuch in der Albertina nimmt Karl Hohenlohe zum Anlass, in ein Liebesdreieck von zwei höchstrangigen Habsburger Paaren einzutauchen - denn Kaisergattin Isabella war für ihre Schwägerin Marie Christine entflammt. Im Schloss Belvedere geht es schließlich unter anderem um den unfassbar reichen Prinzen Eugen und seine Erbin, und um den kuriosen Verlauf, den dieses Vermögen dann genommen hat. R: Susanne Pleisnitzer
Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.