Rätselhafte Phänomene

Rätselhafte Phänomene

Springfluten und Polsprünge
  • D 2024
  • 45'
ZDFinfo
Rätselhafte Phänomene

Rätselhafte Phänomene

Springfluten und Polsprünge
  • D 2024
  • 45'
Welche faszinierenden Wunder unsere Erde birgt und welche Naturgesetze dahinterstehen, zeigt "Terra X" mit "Rätselhafte Phänomene". Die Dokumentation "Springfluten und Polsprünge" zeigt, wie sehr geheimnisvolle Kräfte unsere Erde beeinflussen: Wellen, die flussaufwärts brechen, und zarte Schmetterlinge, die wie von Geisterhand gelenkt bis zu 4000 Kilometer bewältigen. Eigentlich ist die prächtige Lagunenstadt Venedig vor allem dafür bekannt, dass sie immer wieder von verheerendem Hochwasser heimgesucht wird. Mehrmals im Jahr erlebt die Stadt außergewöhnliche Pegelstände. Venedig drohe in der Adria zu versinken, warnen Klimaexperten. Umso rätselhafter erscheinen Meldungen wie im Februar 2023, dass Venedigs Kanäle trockenlaufen. Ein höchst seltsames Phänomen, für das es aber eine überraschend einleuchtende Erklärung gibt. Am Amazonas dagegen sind es Wassermassen, die ein beeindruckendes Szenario liefern, das die talentiertesten Surfer der Welt magisch anzieht. Jedes Jahr im Frühjahr werden zweimal am Tag riesige Wassermengen vom Atlantischen Ozean in die Flussmündung gedrückt. Die "Pororoca", eine gewaltige Welle, treibt und bricht flussaufwärts und reißt alles mit sich, was ihr in den Weg kommt. Im März und April treffen sich die mutigsten Wellenreiter aus aller Welt im Mündungsgebiet des Amazonas, um sie zu "reiten". Auch in dieser Staffel der "Rätselhaften Phänomene" beleuchtet "Terra X" die physikalischen und geologischen Grundlagen verschiedenster Naturwunder. Darunter auch solche, die für uns Menschen eine Bedrohung bedeuten könnten. Die Forschenden des Deutschen Geoforschungszentrums bei Potsdam treiben besonders Unregelmäßigkeiten des Erdmagnetfeldes um. Das Erdmagnetfeld ist der größte und wichtigste Schutzschild unseres Planeten. Seit Beginn der systematischen Messungen nimmt die globale Feldstärke ständig ab. Doch warum schwächt sich das Erdmagnetfeld ab? Könnte es gar zu einer Umpolung kommen? Diese Frage und welche Folgen damit verbunden sein können, verfolgen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Telegrafenberg bei Potsdam. Neben der wichtigen Abschirmfunktion hilft das Erdmagnetfeld einigen Lebewesen auch bei der Orientierung. Vieles liegt für die Forschung dabei noch im Dunkeln. Bei immer mehr Tieren entdecken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Vermögen, dass sie das mächtige Magnetfeld der Erde spüren und für ihre Wanderungen nutzen - wie etwa Fledermäuse und Monarchfalter. Wie kunstvoll und gleichsam rätselhaft die Kräfte der Natur wirken, zeigt sich im Hochgebirge an einem der trockensten Orte unserer Erde. In den extremen Höhen der Atacama, auf über 4000 Metern, entstehen seltsame, bis zu fünf Meter hohe Eisformationen. Sie werden Penitentes oder Büßereis genannt, weil sie an Mönche in Büßerkutten erinnern. Ihre Entstehung war lange Zeit ungeklärt, inzwischen haben Forschende das komplexe Zusammenspiel physikalischer Prozesse bei ihrer Entstehung entschlüsselt.
ZDFinfo

Rätselhafte Phänomene

Sternengold und der Hauch des Todes
  • D 2020
  • 45'
ZDFinfo

Rätselhafte Phänomene

Sternengold und der Hauch des Todes
  • D 2020
  • 45'
In "Terra X - Rätselhafte Phänomene - Sternengold und der Hauch des Todes" stellt Dirk Steffens weltweit ungewöhnliche Naturphänomene und die dahinter wirkenden Naturgesetze vor. Im antiken Hierapolis sterben Opfertiere scheinbar ohne menschliches Zutun. Nur einen Steinwurf entfernt haben sich in den vergangenen Jahrtausenden atemberaubende Kalksinterterrassen geformt. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den beiden Phänomenen? Dirk Steffens erkundet in der Türkei, Schottland, Deutschland und auf Island ungewöhnliche Naturphänomene. In der Antike war man davon überzeugt, dass sich im Tempel des Gottes Pluton in Hierapolis ein Zugang zur Hölle befindet. Opfertiere, die von den Priestern in den Tempel geführt wurden, fielen plötzlich tot um, ohne Zutun der Priester. Das Phänomen wurde bereits von antiken Geschichtsschreibern beschrieben, und schon damals vermuteten nicht alle hinter dem "Hauch des Todes" den Atem des dreiköpfigen Höllenhundes Kerberos. Ganz in der Nähe liegen die weißen Kalksinterterrassen von Pamukkale. Warum und wann sich solche besonderen Formationen bilden, wird genauso beleuchtet wie die Voraussetzungen, unter denen Fossilien entstehen, die Einblicke in längst vergangene Zeiten erlauben. In Schottland begibt sich Dirk Steffens auf die Suche nach dem berühmten Ungeheuer von Loch Ness und kann die Frage nach der Existenz von Nessie zumindest aus wissenschaftlicher Sicht beantworten. Etwas schwieriger wird es bei der Frage nach dem Ursprung des Goldes auf unserem Planeten. Neuere Theorien gehen davon aus, dass die relativ großen Goldvorkommen in den oberen Bereichen der Erdkruste kosmischen Ursprungs sind und zum Beispiel durch Asteroideneinschlag auf die Erde gelangten. Wie komplex natürliche Phänomene sein können, zeigen auch die Geysire auf Island. Die Insel im Norden Europas ist berühmt für ihre Vulkane, Gletscher und heißen Quellen. Aber längst nicht jede heiße Quelle wird auch zu einem Geysir. Das faszinierende Netzwerk unserer Natur wird mit stimmungsvollen Landschafts- und Tieraufnahmen sowie aufwendigen Animationen in Szene gesetzt und erklärt.
ZDFinfo

ZDFinfo Sa., 27.09.

DMAX ZDFneo
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo Doku
Entscheidung auf dem Schlachtfeld GESCHICHTE Hastings - Wilhelm erobert England, F 2025
ZDFinfo Doku
Die sieben großen Rätsel der Erdgeschichte DOKUMENTATION, D 2023
ZDFinfo Doku
Die Entstehung der Erde WISSENSCHAFT Death Valley, USA 2009
ZDFinfo Doku
Ein perfekter Planet NATUR UND UMWELT Ozeane, D 2021
ZDFinfo Doku
Ein perfekter Planet NATUR UND UMWELT Vulkane, D 2021
ZDFinfo Info
heute Xpress NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Natur macht Geschichte NATUR UND UMWELT Feuer, D 2023
ZDFinfo Doku
Natur macht Geschichte NATUR UND UMWELT Wasser, D 2023
ZDFinfo Doku
Natur macht Geschichte WISSENSCHAFT Luft, D 2023
ZDFinfo Doku
Natur macht Geschichte WISSENSCHAFT Erde, D 2023
ZDFinfo Doku
Natur macht Geschichte DOKUMENTATION Mikroben, D 2023
ZDFinfo Doku
Natur macht Geschichte DOKUMENTATION Himmelskörper, D 2023
ZDFinfo Doku
Katastrophen der Erdgeschichte WISSENSCHAFT Die Geburt unserer Erde, D 2024
ZDFinfo Doku
Katastrophen der Erdgeschichte WISSENSCHAFT Planet aus Eis, D 2024
ZDFinfo Doku
Katastrophen der Erdgeschichte WISSENSCHAFT Erstes Leben, D 2024
ZDFinfo Doku
Katastrophen der Erdgeschichte WISSENSCHAFT Das Ende der Dinosaurier, D 2024
ZDFinfo Doku
Katastrophen der Erdgeschichte WISSENSCHAFT Zeitalter der Menschen, D 2024
ZDFinfo Doku
Supervulkan Yellowstone - Amerikas tickende Zeitbombe DOKUMENTATION, F 2024
ZDFinfo Doku
Rätselhafte Phänomene DOKUMENTATION Powerschnecken und haariges Eis, D 2021
ZDFinfo Doku
Rätselhafte Phänomene DOKUMENTATION Diamantenfieber und sprechende Pflanzen, D 2020
ZDFinfo Doku
Rätselhafte Phänomene DOKUMENTATION Sternengold und der Hauch des Todes, D 2020
ZDFinfo Doku
Rätselhafte Phänomene DOKUMENTATION Erdlöcher und blaue Wunder, D 2018
ZDFinfo Doku
Rätselhafte Phänomene DOKUMENTATION Springfluten und Polsprünge, D 2024
ZDFinfo Doku
Rätselhafte Phänomene DOKUMENTATION Vulkane und Geisterbäume, D 2024
ZDFinfo Doku
Rätselhafte Phänomene DOKUMENTATION Verschwundene Inseln und wandernde Steine, D 2018
ZDFinfo Doku
Rätselhafte Phänomene DOKUMENTATION Monsterwellen und Fluggiganten, D 2021
ZDFinfo Doku
Faszination Wasser NATUR UND UMWELT Nasse Meteoriten und wandernde Gletscher, D 2019
ZDFinfo Doku
Faszination Wasser NATUR UND UMWELT Zauber der Korallenriffe, D 2023
ZDFinfo Doku
Faszination Wasser NATUR UND UMWELT Unbekanntes Grönland, D 2023
ZDFinfo Doku
Faszination Wasser NATUR UND UMWELT Flussdeltas, D 2024
ZDFinfo Doku
Faszination Wasser NATUR UND UMWELT Geheimnisvolle Ostsee, D 2022
ZDFinfo Doku
Faszination Wasser NATUR UND UMWELT Stürmische Nordsee, D 2022
ZDFinfo Doku
Faszination Wasser NATUR UND UMWELT Höhlen, D 2025
ZDFinfo Doku
Manganknollen vom Meeresgrund - Goldrausch im Pazifik DOKUMENTATION, D 2018
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN