ZDFinfo
ZDFinfo Di. 04.11.
Doku
So viele analoge Fieberthermometer auf einmal gibt es heute nur noch im Museum. ZDF/Robert Cöllen
Erste Versuche, Kinder gegen Pocken zu impfen, gibt es schon im 18. Jahrhundert. ZDF/Ernest Board
Bananen liefern viel Energie und sind reich an Kalium und Magnesium. Bis heute gilt die Banane als Zeichen der DDR-Mangelwirtschaft. ZDF/Tobias Lenz
Radioaktive Zahncreme gab es wirklich; die Tube liegt im Museum. ZDF/Lucy Jane Santos/Museum
Die Werbung strahlt. ZDF/Martin Langner
Mit Technik gegen Kinderlähmung. ZDF/Robert Cöllen
Das gab’s nur im Osten: Bananen auf Rezept. ZDF/Elke Ferner
Wichtige Helfer im Krankheitsfall: Fieberthermometer. ZDF/Robert Cöllen
Um die 50-Jährige tragen oft ein Andenken an die Pockenimpfung ihrer Kindheit. ZDF/Robert Cöllen

Das war dann mal weg

Radioaktive Zahnpasta, Bananen-Kur & Co.

  • D 2025
  • 45'
Dokumentation

Inhalt

Ob ein strahlendes Lächeln, lebensrettende Apparate oder exotische Früchte gegen Krankheiten: Was einst als medizinischer Fortschritt gefeiert wurde, wirkt heute oft befremdlich. Apparate wie die Eiserne Lunge oder die Pockenimpfung erzählen von großen Erfolgen. Doch manche Methoden, von radioaktiver Zahnpasta bis zum Quecksilberthermometer, entpuppten sich als gefährlich und zeigen, wie nah Hoffnung und Risiko beieinanderlagen. Wenn es um Gesundheit geht, will niemand Kompromisse machen. Doch was früher als Wundermittel gefeiert wurde, wirkt aus heutiger Sicht oft skurril - oder sogar gefährlich. Diese Folge zeigt, welche Therapien und Produkte einst für Fortschritt standen und warum sie wieder verschwanden. So griff man in den 1940er-Jahren beherzt zur radioaktiven Zahnpasta - versprochen war ein strahlendes Lächeln ohne Bakterien, doch die Nebenwirkungen waren fatal. Lebensrettend, aber ebenfalls Geschichte: die Eiserne Lunge. Das metallen wirkende Gerät half Polio-Patienten beim Atmen, bevor Impfungen die Krankheit fast auslöschten. Viele Menschen um die 50 Jahre tragen bis heute die Spuren vergangener Medizin auf der Haut: die kreisrunde Narbe am Oberarm von der Pockenimpfung. Sie zeugt von einem weltweiten Kraftakt, der eine der gefährlichsten Krankheiten der Menschheit besiegt hat. Die DDR brachte eigene, überraschende Lösungen hervor: Wer als Kind kränklich war, konnte Bananen auf Rezept bekommen - eine Frucht, die Mangelware war und zum kostbaren Heilmittel erklärt wurde. Die Dokumentation erzählt vom Glauben an den Fortschritt, von medizinischen Irrwegen und echten Erfolgen. Sie zeigt, wie eng Hoffnung und Irrtum beieinanderliegen - und warum selbst gut gemeinte Ideen oft wieder verschwanden. Diesmal mit herzerfrischenden Kommentaren von Michael Kessler, Florian Martens, Rhea Harder-Vennewald und Jessica Ginkel. "Das war dann mal weg" - die Reihe spürt Dingen nach, die früher einmal unseren Alltag bereichert haben, genial und unverzichtbar erschienen. Heute sind sie verschwunden. Was ist daraus geworden?

Sendungsinfos

Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN