ZDFinfo
ZDFinfo Di. 04.11.
Doku
Bergab und mit Rückenwind erreichten Seifenkisten Geschwindigkeiten von 50 bis 60 km/h. ZDF/Archiv Opel Classic
Fast jeder hatte in den 1980er Jahren eine Videothek-Kundenkarte. ZDF/Steffen Bohn
Flipperautomaten waren in den 1970er bis zu den 1990er Jahren sehr beliebt. ZDF/Robert Cöllen
Der Besuch einer Videothek gehörte zu einem langen Filmabend dazu. ZDF/Martin Langner
Partytänze machen heute noch Spaß. ZDF/Jupp Tautfest
Vor einem Seifenkisten-Rennen müssen Pilot und Gefährt auf die Waage. ZDF/Archiv Opel Classic
Der Flipperautomat gilt als "Groschengrab" in vergangenen Zeiten. ZDF/Robert Cöllen
Gepflegtes Schwofen am Nachmittag beim Tanztee. ZDF/Robert Cöllen
Viele haben noch den typischen Sound von Flipperautomaten im Gedächtnis: Tüdelü, ratter, rum. ZDF/Robert Cöllen
Bis heute kennt fast jeder die Tanzschritte zum Partytanz "Macarena". ZDF/Tobias Lenz, Autorenkomb

Das war dann mal weg

Videothek, Partytänze & Co.

  • D 2025
  • 45'
Dokumentation

Inhalt

Ein Streifzug durch die Welt vergangener Vergnügen. Von langen Videoabenden, Kindheitsträumen bis zum Tanzparkett: eine Zeitreise zu Momenten, die einst bewegten, doch längst vergessen sind. Einst waren Erlebnisse wie das Erlernen der neuesten Tanzschritte, das Flitzen mit Seifenkisten die Straße hinunter oder das Flippern feste Bestandteile des Alltags. Heute sind sie fast verschwunden. Nach der Arbeit kommt das Vergnügen - daran hat sich bis heute nichts geändert. Doch was wir als Freizeit und Unterhaltung empfinden, wandelt sich mit der Zeit. In dieser Folge begeben sich die Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine Zeitreise zu Erlebnissen, die einst zum festen Alltag gehörten und inzwischen fast verschwunden sind. Ein Beispiel ist der Samstagabend in den 1980er-Jahren: ein Besuch in der Videothek gehörte dazu. Zwischen Regalen voller VHS-Kassetten suchte man nach dem richtigen Film für den Videoabend und hoffte, den neuesten Blockbuster zu finden. Am nächsten Tag eilte man zurück, um keine Strafgebühr zahlen zu müssen. Auch der Flipper war für viele ein Stück Lebensgefühl. Mit seinen blinkenden Lichtern, ratternden Kugeln und der Chance, den Highscore zu erreichen, lockte er Menschen jeden Alters in Spielhallen. Und er verschluckte so manchen Groschen. Heute ist der Flipper zur Rarität geworden, doch seine Faszination lebt fort. Wer heute zwischen 60 und 80 Jahre alt ist, erinnert sich mit glänzenden Augen an seine Seifenkiste. Zunächst wurde sie mit viel Improvisation im Bastelkeller gebaut, um dann den Hügel hinunterjagen zu können. Ein Abenteuer aus Sperrholz, Schrauben und Fantasie. Bereits im 19. Jahrhundert luden Tanztees zu gesitteten Nachmittagen mit Tee, Gesprächen und den neuesten Tanzschritten ein. Später brachten mitreißende Partytänze wie der Twist oder die Macarena auch die Schüchternsten aufs Tanzparkett - unkompliziert und immer im Rhythmus der Zeit. Die Folge zeigt, wie diese Trends entstanden, warum sie ganze Generationen begeisterten. Und weshalb sie schließlich auch wieder verschwanden. Diesmal mit herzerfrischenden Kommentaren von Michael Kessler, Florian Martens, Rhea Harder-Vennewald und Jessica Ginkel. "Das war dann mal weg" - die Reihe spürt Dingen nach, die früher einmal unseren Alltag bereichert haben, genial und unverzichtbar erschienen. Heute sind sie verschwunden. Was ist daraus geworden?

Sendungsinfos

Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN