Die Habsburger in Europa - Ein letzter Glanz

Die Habsburger in Europa - Ein letzter Glanz

  • 52'
3SAT
Die Habsburger in Europa - Ein letzter Glanz

Die Habsburger in Europa - Ein letzter Glanz

  • 52'
In der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn entwickelte sich Wien zur imperialen Metropole und erhielt ihr unverwechselbares, typisch habsburgisches Erscheinungsbild. Das 19. Jahrhundert ist geprägt von epochalen Veränderungen. Das Kaisertum Österreich geht aus den Napoleonischen Kriegen als europäische Großmacht hervor. Die Eisenbahn verbindet entlegene Orte des Vielvölkerreichs, viele Städte werden im k.-u.-k.-Stil ausgebaut. Die Dokumentation "Die Habsburger in Europa - Ein letzter Glanz" zeigt die Veränderungen im 19. Jahrhundert auf, die das Habsburgerreich erschüttern und das Herrscherhaus vor enorme Aufgaben stellt. Von der Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress und der Revolution von 1848 über den Konflikt der deutschen Großmächte Österreich und Preußen bis zum Ausbau der Eisenbahn und der Nationalitätenfrage spannt sich der Bogen. Vier österreichische Kaiser bestimmen die Geschicke der Monarchie von ihrer Gründung bis zum Ende habsburgischer Herrschaft in Europa nach dem Ersten Weltkrieg 1918. Der Film zeigt, wie die österreichischen Kaiser Franz I., Ferdinand I, Franz Joseph I. und schließlich Karl I. auf die Herausforderungen ihrer Zeit reagiert haben. Kriege gegen Italien, Preußen und auf dem Balkan erschüttern das Reich, das sich gleichzeitig zu einem modernen, glanzvollen Staat entwickelt. Aus dem mittelalterlichen Wien wird eine pulsierende Weltstadt, die Hofburg wird im imperialen Stil ausgebaut, die prächtige Ringstraße mit ihren Palais entsteht. Auch Städte wie Budapest oder Triest erstrahlen bald in neuem, imperialem Glanz. Entlang der neuen Eisenbahn entstehen noble Kur- und Sommerfrischeorte wie Pörtschach am Wörthersee oder Abbazia an der Adria. Dort trifft sich, wer Rang und Namen hat im Habsburgerreich. Die filmische Reise führt aber auch zu bedeutenden und beliebten Sitzen der Habsburger, zu Schlössern, die neu errichtet werden oder ein letztes Mal in kaiserlichem Glanz erstrahlen. Von Schloss Miramare bei Triest geht die Reise weiter nach Son Marroig, dem Landsitz von Ludwig Salvator von Österreich-Toskana auf Mallorca und schließlich nach Böhmen, wo Schloss Brandeis zu den bedeutendsten Residenzen der Habsburger zählt. In der Kaiservilla in Bad Ischl erzählt der Ururenkel von Kaiser Franz Joseph, Valentin Habsburg-Lothringen, von den glücklichen Tagen, die Franz Joseph dort zugebracht hat und führt in das Arbeitszimmer, in dem der Kaiser 1914 die Kriegserklärung an Serbien unterzeichnet hat. Auf Schloss Artstetten in Niederösterreich führt Alix de La Poëze d'Harambure-Fraye durch die Privaträume ihres Ururgroßvaters, Thronfolger Franz Ferdinand, dessen Ermordung in Sarajevo zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs und schließlich zum Ende der Habsburgermonarchie geführt hat.
3SAT
Das Lied der Anderen

Das Lied der Anderen

  • CH, D 2024
  • 135'
3SAT
Das Lied der Anderen

Das Lied der Anderen

  • CH, D 2024
  • 135'
Europa steht seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine vor großen Herausforderungen. Aber was ist Europa? Und muss sich seine Geschichte mit ihren Albträumen immer wiederholen? Der Schweizer Dokumentarfilmer Vadim Jendreyko bahnt sich einen Weg durch den Kontinent, auf den Spuren von dessen bewegter Vergangenheit. Er lauscht Erzählungen und Liedern, taucht ein in düstere Kapitel. Aber auch in solche, die Anlass zu Hoffnung geben. Europa, die "Frau mit der weiten Sicht" aus der griechischen Mythologie, ist heute gefordert wie nie, wie die überraschenden Begegnungen des Dokumentarfilmers auf seiner Reise deutlich machen. Die Geschichten, die er hört, und die Gedanken, die geäußert werden, sind fernab vom polarisierenden politischen Getöse und eröffnen neue Perspektiven auf unsere Geschichte. Vadim Jendreyko trifft auf zahlreiche Menschen, die in ihrem Denken und Handeln Ziele verfolgen, die außerhalb kurzfristigen Zweckdenkens liegen. Im Film fügen sich diese Begegnungen in Frankreich, Belgien, Ungarn, Griechenland, Polen, Bosnien-Herzegowina und Norwegen zu einem Chor, der auf Wege in eine offenere Zukunft verweist. Ob Dirigentin oder General, ob Vogelforscher oder Geologin - von Athen, der Geburtsstätte der Demokratie, bis hin zum norwegischen Eismeer fängt der persönliche Essayfilm die unterschiedlichsten Äußerungen ein, bei denen es auf die Zwischentöne ankommt. Auf die Frage, wer "die Anderen" des Filmtitels seien, antwortet Vadim Jendreyko: "Die Anderen, das sind die mit den leisen Stimmen, die nicht in den Geschichtsbüchern gefeiert werden. Menschen, die sich außerhalb der öffentlichen Aufmerksamkeit für andere einsetzen. Es sind die Andersdenkenden, die mich zu anderen Perspektiven einladen. Der Titel ist ein Zitat aus dem Film. Nach dem Bosnienkrieg, nach der vier Jahre dauernden Belagerung von Sarajevo, haben sich Menschen zusammengetan und einen Chor gegründet. Angehörige verschiedener Ethnien, die sich kurz zuvor noch großes Leid zugefügt haben, haben begonnen, gemeinsam ihre Lieder zu singen, also auch die Lieder der Anderen. Ihre Liebe zur Musik hat es möglich gemacht, dass Atheistinnen und Atheisten leidenschaftlich christliche Psalmen singen, Musliminnen und Muslime orthodoxe Lieder usw. Es geht dabei nicht darum, sich dem anderen anzupassen, sondern diese andere Seite besser verstehen zu lernen, und dadurch auch sich selbst." Der Film feierte seine Premiere 2024 auf dem Festival "Visions du réel" in Nyon/Schweiz und war danach auf weiteren internationalen Festivals zu sehen. Vadim Jendreyko realisiert Filme als Regisseur, Autor, Produzent und Co-Produzent. Er unterrichtet projektgebunden an Filmschulen. 2002 gründete er mit Hercli Bundi die Produktionsgesellschaft Mira Film, mit der er unabhängige Filme für Kino und Fernsehen produziert. Seine Filme erhielten zahlreiche Auszeichnungen, seine Regie-Arbeiten "Bashkim" und "Die Frau mit den 5 Elefanten" wurden unter anderem mit dem Schweizer Filmpreis ausgezeichnet und erhielten Nominationen für den Europäischen Filmpreis und den Deutschen Filmpreis.
3SAT

3SAT Mo., 24.11.

ZDF ARTE
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT Info
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
3SAT Info
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
3SAT Info
ZIB NACHRICHTEN
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
3SAT Info
ZIB NACHRICHTEN
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
3SAT Info
ZIB NACHRICHTEN
3SAT Info
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
3SAT Info
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
3SAT Doku
Faszination Erde - mit Wotan Wilke Möhring: Eisiges Island LANDSCHAFTSBILD
3SAT Doku
Faszination Erde - mit Hannah Emde: Kanada - Im Reich des Wassers NATUR UND UMWELT
3SAT Doku
Sylt im Winter LAND UND LEUTE Surfer, Muscheln, leere Strände
3SAT Info
Servicezeit INFOMAGAZIN
3SAT Doku
Zugspitze, da will ich hin! TOURISMUS
3SAT Doku
Im Land der Feuerberge LAND UND LEUTE Indonesien (Folge: 1)
3SAT Doku
Im Land der Feuerberge LAND UND LEUTE Kapverdische Inseln (Folge: 2)
3SAT Doku
Im Land der Feuerberge LAND UND LEUTE Island (Folge: 3)
3SAT Doku
Im Land der Feuerberge LAND UND LEUTE Zentralamerika (Folge: 4)
3SAT Doku
Afrika von oben LANDSCHAFTSBILD Wasser (Folge: 1)
3SAT Doku
Afrika von oben LANDSCHAFTSBILD Wildnis (Folge: 2)
3SAT Doku
Afrika von oben LANDSCHAFTSBILD Menschen (Folge: 3)
3SAT Info
nano INFOMAGAZIN
25.11.
nano INFOMAGAZIN
3SAT Info
heute NACHRICHTEN
3SAT Info
3sat-Wetter WETTERBERICHT
3SAT Info
Kulturzeit MAGAZIN
25.11.
Kulturzeit MAGAZIN
3SAT Info
Tagesschau NACHRICHTEN
3SAT Doku
Die Habsburger in Europa - Ein letzter Glanz GESCHICHTE
3SAT Doku
Königliche Gärten - Schloss Schönbrunn PFLANZEN
3SAT Info
ZIB 2 NACHRICHTEN
3SAT Doku
Der Präsident DOKUMENTARFILM, D 2025
3SAT Doku
Das Lied der Anderen DOKUMENTARFILM, CH, D 2024
3SAT Doku
Hoher Einsatz - Soldaten im Kosovo DOKUMENTATION
3SAT Info
10 vor 10 NACHRICHTEN
3SAT Info
Caren Miosga TALKSHOW
3SAT Show
Rockpalast Crossroads ROCK UND POP Endless Wellness
3SAT Show
Rockpalast Crossroads ROCK UND POP Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen
3SAT Doku
Ab 18! - Joe Boots DOKUMENTARFILM, D 2017
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN