TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
(1): Costa Rica: Walter Ferguson - König des Calypso
(2): Irak: Gertrude Bell erfindet ein Land
(3): Deutschland: Susannes saures Lüngerl
(4): Cerbère: Frankreichs erster Frauenstreik
(1): Die New Yorker Psychose von Bret Easton Ellis
(2): Benin: die Sklavenroute
(3): Tourcoing: Frikadellen mit Maroilles von Corentin und Laurence
(4): Slowenien: Stimmen des Widerstands
Der Verleger Larry Lipton lebt mit seiner Frau Carol in einem Appartementwohnblock in Manhattan. Gerade haben sie ihre Nachbarn, das ältere Ehepaar House, kennengelernt, da stirbt Mrs. House an einem plötzlichen Herzinfarkt. Da deren Ehemann Paul so gar nicht den Eindruck eines trauernden Witwers macht, wächst in Carol der Verdacht, Paul habe seine Frau umgebracht. Zum Missvergnügen von Larry beginnt Carol mit Nachforschungen: Sie durchsucht heimlich Pauls Wohnung und beschattet ihn. Ihr Freund Ted bestärkt und begleitet sie bei ihren Ermittlungen, nicht zuletzt, weil er Carol seit Jahren heimlich liebt. Als dann auch noch Larry die von ihm verlegte Autorin Marcia Fox einweiht, wird "der Fall" vollends zur Spielwiese von vier fantasiebegabten, fiebernden Amateurdetektiven, die zwischen Mord und Totschlag ihre eigenen Liebesbeziehungen ordnen müssen.
Naomi Leshongoro und Pauline Leriong sind die ersten Elefanten-Nannys von Kenia: Im Reteti Elephant Sanctuary nehmen sie kranke und verwaiste Elefantenkälber auf, um sie zu pflegen und in ihrem natürlichen Lebensraum wieder auszuwildern. In einer Zeit, in der Trockenheit und Wassermangel für alle zu einer lebensbedrohlichen Gefahr werden, wollen sie in dem Naturschutzgebiet die natürlichen Beziehungen zwischen Menschen und Wildtieren wiederaufleben lassen. Können Naomi, Pauline und ihre Helfer mit ihrer Initiative zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen?
Der Mercado do Bolhão, der lebendige historische Markt in Porto, wurde 2022 nach einer sorgfältigen Restaurierung wiedereröffnet. Bekannt als "Frauenmarkt", bietet er über 70 Stände mit frischen Produkten, Obst, Käse und einer Vielzahl von Gemüsesorten. Sardinen, Kutteln und scharfe Wurstwaren gehören zur kulinarischen Kultur der Stadt. Das Umland am Douro-Fluss bietet landwirtschaftliche Produkte, die tief in der Geschichte der Region verwurzelt sind. Mit Lupinenbohnen, Pinienkernen und Trockenfrüchten spiegelt dieser kulinarische Hotspot das Wesen Nordportugals wider.
Der Mercato Trionfale in Rom ist der größte Lebensmittelmarkt der Ewigen Stadt. Unter den 144 täglichen Märkten stellt der Mercato Trionfale die Essenz der römischen Kulinarik dar: Einfachheit und Geschmack. Von Loredanas Artischocken über Flavios Baccalà, gesalzenem Kabeljau, bis hin zu Giuseppes Pecorino Romano - dem salzigen Schafskäse - verbindet dieser Markt die Stadt mit den Anbauregionen ringsum. Wilde Erdbeeren aus Nemi und die Zucchini aus Castel di Guido bringen das reiche landwirtschaftliche Erbe an die Stände.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Die Reportage begleitet den Psychologen Ciprian Hord in einer staatlichen rumänischen Klinik. In der Gesellschaft gehören Vorurteile, Ausgrenzung und Stigmatisierung von psychisch und geistig Beeinträchtigten oft zum Alltag. Mit Empathie und Kreativität gibt er seinen Patientinnen und Patienten neue Perspektiven und ein Stück Würde zurück. Der Beitrag erzählt von Mut und Menschlichkeit im unterfinanzierten rumänischen Gesundheitssystem und zeigt, wie Hoffnung selbst an unerwarteten Orten aufblühen kann.
Afrika von oben, der Kontinent gesehen aus einer Perspektive wie nie zuvor: mit einer einzigartigen Tierwelt in wunderschönen und extremen Lebensräumen, aber auch mit atemberaubenden Ingenieurleistungen - von der größten Diamantmine der Welt bis zur riesigen Solarfarm in der Sahara. Aus großer Höhe entsteht ein völlig neues Bild des für seine Wildnis berühmten Kontinents.
Genf, 2015: Zwischen den USA und dem Iran beginnen angespannte Verhandlungen über ein Atomabkommen. Der Iran wird verdächtigt, Atomwaffen zu produzieren. Nach einem Skandal über ein heimliches Treffen zwischen der amerikanischen Staatssekretärin Cindy Cohen und dem iranischen Außenminister Mohsem Mahdavi wird die Schweizer Diplomatin Alexandra Weiss an die Spitze einer der wichtigsten diplomatischen Missionen des 21. Jahrhunderts berufen und muss feststellen, dass Neutralität ihren Preis hat.
Mit Veerle Baetens, Juliet Stevenson, Anthony Azizi, Fenella Woolgar, Alexander Behrang Keshtkar, Kevin Shen, Nick Denning-Read, Sam Crane, Marthe Keller, André Marcon, Richard Lintern
Die Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran gehen weiter: Außenminister Mahdavi ist bereit, die Gespräche fortzuführen - unter der Bedingung, dass Staatssekretär Cory in einer öffentlichen Pressemitteilung die Übergabe von zehn Milliarden US-Dollar an den Iran ankündigt. Für die neue Delegationsleiterin Alexandra Weiss wird die Vermittlung zunehmend kompliziert, als der iranische Ingenieur Sanjabi einbestellt wird, den sie aus ihrer Zeit aus dem Iran kennt.
Mit Veerle Baetens, Juliet Stevenson, Anthony Azizi, Fenella Woolgar, Alexander Behrang Keshtkar, Arash Marandi, Kevin Shen, Nick Denning-Read, Sam Crane, Richard Lintern
Ein Raketenangriff des Iran auf Tel Aviv bringt die Atomgespräche in Genf an den Rand des Scheiterns. Hinter den Kulissen brodelt es. Während Mahdavi um Kontrolle in seinem privaten und beruflichen Leben ringt, versuchen internationale Akteure, das ballistische Programm des Irans zu überwachen. In dieser unübersichtlichen Lage entwickelt sich die Schweizer Diplomatin Alexandra Weiss zur Schlüsselfigur: Heimlich verabredet sie sich mit ihrem alten Bekannten Sanjabi und entwickelt einen Plan für ein mögliches Abkommen. Kann sie das Blatt noch wenden?
Mit Veerle Baetens, Juliet Stevenson, Anthony Azizi, Fenella Woolgar, Alexander Behrang Keshtkar, Arash Marandi, Kevin Shen, Nick Denning-Read, Sam Crane, Marthe Keller, Mo Ahmadi, Maryam Hér
Innerhalb weniger Jahre eroberte der QR-Code unseren Alltag. Die schwarzen und weißen Felder findet man mittlerweile überall: an Schaufenstern, in Restaurants und sogar auf Friedhöfen. Doch was sagen sie über unsere digitale Zivilisation aus?
Frisch vermählt: Estland und seine Hochzeitstraditionen
D 2017
43'
Wenn in Estland der Sommer einzieht, beginnt auch die Hochzeitssaison, denn kaum jemand will im Winter heiraten. Und die Esten lassen sich so einiges einfallen, um eine Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Dazu gehören aktionsreiche Spiele und zahlreiche Rituale, die überwiegend unter freiem Himmel abgehalten werden - vom Segeltörn im Wikingerschiff bis zum Tauziehen der gesamten Festgesellschaft. "GEO Reportage" war bei Hochzeitsvorbereitungen und Feiern dabei.