ARTE
ARTE So. 01.06.
Geradezu besessen hat Claude Monet versucht, die Spiegelung des Himmels in seinem Teich in Giverny einzufangen. Seine Landschaftsbilder sind von Blau geprägt. SR
Die Bezeichnung "Chartres-Blau" geht auf die 176 weltberühmten Fenster der Kathedrale von Chartres zurück. SR
Blau ist die Lieblingsfarbe der meisten Menschen weltweit, da diese Farbe ein großes Spektrum an Emotionen anspricht. SR
Azurit ist ein Kupfermineral, das in der Natur sehr viel häufiger vorkommt als das kostbare Lapislazuli-Gestein, und wegen seiner tiefblauen Farbe gefragt. SR
Lapislazuli ist eines der teuersten Farbpigmente. SR
Die Kuppel über dem Genfer Sitzungssaal des UN-Menschenrechtsrats hat Miquel Barceló unter Verwendung von mehr als 35 Tonnen Farbe gestaltet. SR
Giottos Freskenzyklus in der Scrovegni-Kapelle in Padua gilt als Meisterwerk in Blau. SR

Faszination Blau

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Königin der Farben

  • D 2025
  • 52'
Kunst und Kultur Wo immer wir uns bewegen, überall begegnet uns die Farbe Blau. Im Alltag genauso wie in der Kunst. Blau ist die Lieblingsfarbe der meisten Menschen weltweit. Warum? Immer wieder, in unterschiedlichen Epochen, spielt Blau eine führende Rolle in der Malerei. Zu den "Meisterwerken in Blau" zählen Giottos legendärer Freskenzyklus in der Scrovegni-Kapelle von Padua, die Glasmalereien von Chartres, Claude Monets blaue Seerosen, Franz Marcs Pferde oder Yves Kleins radikale Werke. Was fasziniert Künstlerinnen und Künstler an der "Königin der Farben"? Wofür steht Blau und was macht seinen Reiz aus?

Inhalt

Blau ist die Lieblingsfarbe der meisten Menschen weltweit. Doch warum ist das so? Fast überall begegnet man der Farbe Blau. Im Alltag genauso wie in der Kunst. Immer wieder, in unterschiedlichen Epochen, spielt Blau eine führende Rolle in der Malerei. Zu den "Meisterwerken in Blau" zählen Giottos legendärer Freskenzyklus in der Scrovegni-Kapelle von Padua, die berühmten Glasmalereien von Chartres, Claude Monets blaue Seerosen, Franz Marcs Pferde, Yves Kleins radikale Werke oder auch das Mammutprojekt von Miquel Barceló. Er zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern Spaniens und hat die gewaltige Kuppel über dem Sitzungssaal des Menschenrechtsrats am europäischen Sitz der Vereinten Nationen in Genf gestaltet. Als der Saal 2008 eingeweiht wurde, hatte Barceló dort mehr als 35.000 Kilogramm Farbe verarbeitet. Darunter auch einige Kilo Lapislazuli. Das teure Blaupigment wurde im Mittelalter mit Gold aufgewogen. Heute kostet die beste Qualität des zermahlenen Halbedelsteins rund 20.000 Euro pro Kilo. Im Allgäu hat sich eine Farbmühle auf historische Blautöne spezialisiert. Der Familienbetrieb bezeichnet sich selbst als Weltmarktführer. Aber auch die Maltechnik spielt eine große Rolle. Giotto beispielsweise steigerte die Intensität, indem er das blaue Pigment erst auftrug, nachdem die Oberfläche des Freskos bereits getrocknet war. Farben werden vom menschlichen Auge etwa 200-mal schneller wahrgenommen als Zeichen. Was inspiriert Künstlerinnen und Künstler an der "Königin der Farben"? Wofür steht Blau und was macht bis heute seinen Reiz aus?

Sendungsinfos

Regie: Marion Schmidt Untertitel, Hörfilm, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN