Antje hat Heimweh: Mit einem Familienfoto in der Flosse sitzt sie nachdenklich und appetitlos am Steg, obwohl es wie aus Eimern regnet. Es ist der Jahrestag des Polarfeuerwerks am Nordkap, und Antje erinnert sich sehnsuchtsvoll an die großen Treffen mit ihrer Familie dort. Der Bär, Tiger und Schlüter geben sich einen Ruck und beschließen, Antje zum Nordkap zu bringen, auch wenn sie Angst haben, ihre Freundin dadurch für immer zu verlieren.
Im Hafen von Skagerrak geht die Reise los; zwar nicht mit dem Dampfer - den haben sie prompt verpasst - dafür aber in der hauseigenen Badewanne. Als die wegen eines Missgeschicks absäuft, taucht wie durch ein Wunder ein Wal auf, der den gleichen Weg zu haben scheint. Jäh müssen die fünf allerdings feststellen, dass die Fjorde auch ein Ende haben und sie ihre Reise an Land fortsetzen müssen. Antje organisiert eine Rentierherde, mit der sie ihr großes Ziel tatsächlich erreichen. Nun heißt es Abschied nehmen. Wird Antje bei ihrer Familie bleiben?
Die vier Freunde aus Panama werden von der englischen Königsfamilie zum Tee erwartet: Ausgelassen musiziert und tanzt man an Bord der "Britannia" auf der Themse, als die wilden Rhythmen Schlüters Eimer zum Schwingen bringen und der Fisch mitsamt seiner Behausung durch die Luft fliegt und die Queen auf ausgelaufener Sahne ausrutscht und kopfüber in die Themse fällt. Die Kronjuwelen befinden sich nun auf dem Grund des Flusses! Ob Antje und ihre Freunde mit der Angel vom Bären die Gunst des englischen Königshauses zurückerobern können?
Ein Kaltblüter in Atemnot, ein charmanter Wirbelwind mit Flausen im und Milben am Kopf und eine Kater-Not-OP mitten in der Nacht - die Tierärzte am Schliersee, auf Sylt und in Hamburg müssen die Nerven behalten.
Zum Antritt des neuen Chefdirigenten Alan Gilbert ab der Spielzeit 2019/2020 spielt das NDR Elbphilharmonie Orchester Beethovens 7. Sinfonie in der Elbphilharmonie Hamburg. Das Werk gilt als Meilenstein der Musikgeschichte.
Die NDR-Radiophilharmonie widmete sich beim NDR Festival "Kosmos Bartók" in der Hamburger Elbphilharmonie dem Komponisten Béla Bartók mit der Aufführung von Orchesterwerken aus drei unterschiedlichen Schaffensphasen. Die Gesamtleitung hatte der damals designierte und jetzige Chefdirigent Stanislav Kochanovsky, Solist war der Geiger Valeriy Sokolov.
Ausschnitt aus dem Konzert vom 8. Februar 2024.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Eine Küste mit kilometerlangen Badestränden, türkisblauem Wasser, atemberaubenden Klippen und ganz viel Historie. Schon die alten Griechen, Römer und Osmanen liebten das milde Klima und die üppige Landschaft der Türkischen Riviera. Die Region rund um Antalya ist eines der beliebtesten Reiseziele am Mittelmeer.
Mehmet Bas pflegt hier eine mehr als 6000 Jahre alte Tradition: Als letzter Schwammtaucher von Bodrum hat er noch eine Lizenz. Um die Schwämme, die keine Pflanzen, sondern Tiere sind, zu schützen, ist die Ernte streng reglementiert. Im Laufe der Zeit wurden die natürlichen Schwämme von günstigen Viskoseprodukten vom Markt verdrängt. Mittlerweile sind Mehmets Naturschwämme ein höchst begehrtes Luxusprodukt.
In Nähe der Ruinen der antiken Stadt Side werkelt Menderes Akdemir an einer Attraktion für Riviera-Urlauber: Sein gruseliges Piratenschiff "Big Kral" soll vom Trockendock ins Wasser. Das Monstrum mit vier Decks für bis zu 500 Passagiere muss fit gemacht werden für die Saison: Piraten-Deko anbringen, Sicherheitschecks, Piratendarsteller casten. Die Konkurrenz ist groß, doch Menderes ist überzeugt: Seine "Big Kral" ist das gruseligste Schiff von allen, aber das glauben die anderen 39 Piratenkapitäne von ihren Schiffen auch.
Der Kugelfisch vermehrt sich rasant vor der türkischen Südküste. Durch den Klimawandel fühlen sich die giftigen Meerestiere hier pudelwohl. Sie bedrohen andere Arten, fressen den Fischern ihren Fang weg und zerbeißen sogar die Netze. Die Regierung zahlt inzwischen ein Kopfgeld auf den aufgeblasenen Gesellen. Der Erfinder Mehmet Özata hatte eine pfiffige Idee: Aus der Haut des Kugelfisches macht er nach einer Geheimrezeptur Leder für Schlüsselanhänger und seine eigene Handtaschenkollektion.
Die Inseln rund um die versunkene Stadt Simena sind bei Freizeitkapitänen und Boots-Urlaubern beliebt, doch die Infrastruktur ist bescheiden, es gibt kaum Einkaufsmöglichkeiten. Die Chance für Fatma Mazili und ihren Mann Ahmet: Aus ihrem kleinen Ruderboot haben sie einen schwimmenden Imbiss gemacht. An Bord backt Fatma frische Gözleme, türkische Pfannkuchen. Und Ahmet ist der Kellner zur See, Lieferservice von Boot zu Boot, frischer geht´s nicht.
Die Türkische Riviera ist ein Touristenmagnet mit mehr als acht Millionen Touristen pro Jahr. Die meisten Hotels bieten All-inclusive-Standardangebote. Ufuk Secgin aber hat eine Marktlücke entdeckt: Halal-Holidays, islamkonformer Urlaub. Damit sich auch strenggläubige Muslime in der schönsten Zeit des Jahres wirklich entspannen können, ist einiges zu organisieren. Koran und Gebetsteppich sind Mindestausstattung. Und in der Minibar steht Eistee statt Wodka. Die Luxuskategorie bietet abgeschirmte Strände mit geschützten "Bikini-Zonen" nur für Frauen. Zu Saisonbeginn besucht Ufuk alle Hotels und checkt das islamkonforme Angebot.
Die schroffen Klippen rund um den antiken Ort Olympos sind Schauplatz einer spektakulären Sportart: An Steilküsten mit Felsüberhang klettern Wagemutige ohne Sicherungsausrüstung bis zu 25 Meter in die Höhe, sie vertrauen darauf, dass das Meer sie schon auffängt. Das Deepwater-Climbing ist besonders bei jungen Einheimischen beliebt. Ekin Akman und Cennet Celik betreiben den riskanten Sport voller Leidenschaft, der freie Fall ins Wasser soll Kraft bringen und ewige Jugend.
Frank Schuster hat fast alles, was ein Mann sich wünschen kann: eine tolle Frau, wunderbare Kinder, Erfolg im Beruf, ein luxuriöses Haus und ein schickes Auto. Nur eines hat der Manager zum Leidwesen seiner Familie nicht: Zeit. Erst nachdem er mit viel Glück einen Autounfall überlebt, realisiert der Workaholic, dass es im Leben Wichtigeres gibt als die Karriere. Er hängt seinen Job an den Nagel, um nur noch für seine Familie da zu sein. Aber die erträumte Idylle will sich einfach nicht einstellen, im Gegenteil: Franks Einmischungen in die Haushaltsführung bringen den Familienfrieden gehörig ins Wanken.
Mit Benno Fürmann, Ulrike C. Tscharre, Janina Fautz, Lara Sophie Rottmann, Stefan Merki
Entlang der Deutschen Alpenstraße ist Bayern so typisch wie in kaum einer anderen Region im Freistaat. Von Schloss Neuschwanstein aus machen sich Anne Willmes und Daniel Aßmann auf zum Königssee. Sie schnürt die Wanderschuhe und begleitet Ludwig Prinz von Bayern ein Stück auf dem 100 Kilometer langen Löwenmarsch von Schloss Kaltenberg zum Schloss Hohenschwangau, mit dem der Ururenkel des letzten Bayernkönigs Ludwig III. Spenden sammelt.
Daniel Aßmann packt das Fahrrad aufs Autodach und fährt zuerst nach Mittenwald, dann zum Walchensee und zum Tegernsee. Es geht rauf auf den Gipfel Kampenwand und ins Karwendelgebirge, über die Rossfeld Panoramastraße und ins Gebiet Murnauer Moos.
Skifahrerlegende Markus Wasmeier erzählt, warum er seinem Heimatort am Schliersee ein Freilichtmuseum gebaut hat. Franz Keilhofer, Holzkünstler und Punkmusiker aus dem Berchtesgadener Land, war das Gesicht einer Tourismuskampagne für Bayern.
Mittenwald ist berühmt für seine tourismuserfahrenen Einwohner und die sogenannte Lüftlmalerei an den Hauswänden. Von hier aus fährt Daniel Aßmann mit der Karwendelbahn auf die gleichnamige Gebirgsgruppe.
Der Panoramaweg in 2244 Metern Höhe macht seinem Namen alle Ehre. Auch der Ausblick von der Kampenwand bei Aschau im Chiemgau ist ein Erlebnis. Die Kletterpartie nach oben wird für Anne Willmes zur Mutprobe.
Daniel Aßmann macht einen Abstecher auf die Wallberg-Panoramastraße, bevor er sich mit Anne Willmes am Tegernsee trifft. Sie nimmt im Kurort Bad Wiessee ein gesundes Jodschwefelbad, während er im kleinen Örtchen Fischbachau Torten testet: Welche der sahnig süßen Kreationen, die es seit 70 Jahren im Café der Familie Mairhofer gibt, schmecken am besten?
Bevor Daniel Aßmann ein Bad im türkisgrünen Wasser des Walchensees nimmt, radelt er zum Südufer. Hier gibt es einen mehr als 170 Jahre alten Einödhof mit Fremdenzimmern. Schon "Märchenkönig" Ludwig II. schätzte die einsame Lage und hielt im Garten sogar Kabinettssitzungen ab.
Klein, moorig und warm ist der Bayersoier See im Landkreis Garmisch-Patenkirchen. Anne Willmes geht ein Stück auf dem Barfußparcours und steigt anschließend ins Moor-Kneipp-Becken.
Die ewige Reise der Erde um die Sonne bestimmt alles Leben auf dem Planeten. Auf keinem anderen gibt es Jahreszeiten. Sie sind eine Folge der leichten Neigung der Erdachse. Jeder erlebt sie anders, je nachdem, wann er sich wo gerade befindet.
Die vierteilige Serie "Ein Jahr auf unserer Erde", gedreht an 60 verschiedenen Orten, begleitet zwölf Monate lang mehrere ausgesuchte Tierfamilien.
Christoph Maria Herbst erzählt zu den atemberaubenden Bildern, wie sie den ständigen Wechsel von Wetter, Klima und Tageslänge meistern.
Wenn die Jahreszeit beginnt, die auf der Nordhalbkugel Sommer bedeutet, sonnt sich der Nordpol 24 Stunden lang im Licht, während der Süden in Dunkelheit erstarrt. Aber "Sommer" bedeutet mehr als auf der einen Seite heiß und auf der anderen kalt. In den Monaten Juni bis August können die einen aus dem Vollen schöpfen, während die anderen an die Grenzen des Überlebens kommen.
Licht löst Wachstum aus - und das ist nirgendwo so gut zu beobachten wie im Südwesten Chinas. Bis zu drei Meter täglich wächst das größte Gras der Welt: Bambus. Eine gute Zeit für den Großen Panda, der sich fast ausschließlich davon ernährt. Doch Bambus ist so nährstoffarm, dass die Pandamutter nahezu den ganzen Tag fressen muss. Ihr elf Monate altes Junges erkundet währenddessen die Umgebung und wagt sich sogar hoch auf einen Baum. Das geht viel leichter als gedacht, aber wie bloß wieder runterkommen?
Im Sommer erwärmt sich das Wasser auf der Nordhalbkugel und verdunstet. Dadurch bildet sich ein Wolkenband rund um den Globus. In den letzten sechs Monaten ist dieses Band der Sonne nach Norden gefolgt - und mit ihm über eine Million Gnus und Zebras. Ein drei Monate altes Zebrafohlen war sein ganzes bisheriges Leben nur auf Wanderschaft. Kurz vor dem Ziel steht den riesigen Herden der gefährlichste Teil der Reise bevor, die Überquerung des Flusses Mara. Krokodile lauern überall in der reißenden Strömung. Wie soll das junge Fohlen mit seinen kurzen Beinen das schaffen?
Auf der Marion-Insel zwischen Südafrika und Antarktis wartet ein junger Königspinguin bereits seit zwei Monaten auf seine Eltern und damit auf seine nächste Nahrung. Sie mussten weit hinausschwimmen, um in fischreiche Gewässer zu gelangen. Die Familien seiner Altersgenossen ringsum sind alle schon wieder vereint, aber niemand kommt zu ihm. Er ist schon so schwach, dass er kaum noch laufen kann. Bald wird er verhungern.
Seit der Sommersonnenwende werden die Tage nach und nach wieder kürzer auf der Nordhalbkugel. In wenigen Wochen wird die Sonne den Äquator überqueren und zum ersten Mal seit einem halben Jahr die Südhalbkugel länger bescheinen als die nördliche. Allem Leben rund um den Globus stehen erneut große Veränderungen bevor, dann, wenn der Herbst beginnt, die nächste Etappe auf der ewigen Reise der Erde um die Sonne.
Zora Klipp und Theresa Knipschild begeben sich auf eine kulinarische Reise in das Mutterland der Haute Cuisine. Auf der Speisekarte der Spitzenköchin und Meisterkonditorin stehen dabei keine edlen und kostspieligen Speisen. Zubereitet werden regionale Leckerbissen und zeitgemäß interpretierte Klassiker, die jeder nachkochen kann.
* Flammkuchen mit Brie, Pfirsichen und Nüssen
Bon appétit heißt es zuerst bei Tarte flambée, hierzulande als Flammkuchen bekannt. Die knusprigen Teigfladen haben ihren Ursprung im Elsass. Der mittlerweile weltweit beliebte Snack war ursprünglich ein Testprodukt beim Brotbacken zur Temperaturbestimmung. Verbrannten die Probefladen, war der Ofen zu heiß, blieb er labbrig, musste Holz für mehr Hitze nachgelegt werden. Für den Teig werden Mehl, Wasser und etwas Salz verknetet. Grundlage für den Belag ist Crème fraîche oder Schmand. Statt klassisch Zwiebeln und Speck verwendet Zora für das Topping Weich- und Bergkäse, Pfirsiche und Pekannüsse.
* Zitronentarte: Frisch und köstlich
Knuspriger Mürbeteigboden und eine süß-säuerliche Zitronencreme. Theresas Tarte au citron ist ein Klassiker aus der französischen Patisserie und besonders lecker und einfach in der Zubereitung. Sie benötigt allerdings etwas Zeit. Zunächst muss der Mürbeteig gut durchkühlen und in zwei Arbeitsschritten gebacken werden. Für die Creme wird eine Art Puddingmasse aus Zitronen, Eiern und Zucker hergestellt. Danach kommt Butter dazu. Getoppt wird die Tarte vor dem Servieren mit einer Schicht Eischnee, der leicht geflämmt wird.
* Bouillabaisse: So schmeckt Südfrankreich
Bouillabaisse ist Kult an der südfranzösischen Küste und eine typische Spezialität der Hafenstadt Marseille. Dort wird die legendäre Fischsuppe in zwei Gängen serviert. Zunächst gibt es nur die Fischbrühe mit gerösteten Brotscheiben und Knoblauchdip. Anschließend wird die Suppe mit Edelfischen und Meeresfrüchten aufgetischt.
Zoras Variante ist einfach in der Zubereitung und wird in nur einem Gang serviert. Bei der Auswahl von Fisch und Meeresfrüchten sollte man auf Frische und Qualität achten. Grundlage für die Suppe ist eine gute Fischbrühe. Sie lässt sich aus Fischkarkassen und Gemüse unkompliziert und schnell herstellen. Wichtig für den typischen Geschmack sind Anis, Safran und trockener Wermut. Für die Einlage eignen sich Garnelen, Fischfilets, Tintenfische und frische Muscheln.
* Crème brûlée - leckerer Klassiker
Eines der bekanntesten französischen Desserts ist Crème brûlée. Sie wird aus Eiern, Sahne und Zucker hergestellt. Meisterkonditorin Theresa gibt Vanillemark dazu. Die Masse muss anschließend ausreichend kühl stehen und dann im Ofen im Wasserbad stocken. Das Besondere und Beliebte an der Creme ist die Karamellkruste. Dafür wird nur etwas brauner Zucker und ein Flambierbrenner benötigt. Die Kruste sollte erst kurz vor dem Servieren hergestellt werden. Sie ist dann besonders knackig und die darunterliegende Creme wird durch die Flambierhitze leicht erwärmt.
* Keks-Pralinen mit Frucht und Kokos
Zum Schluss gibt es noch Tipps für handgemachte Pralinen. Die kleinen Leckerbissen haben in Frankreich ebenfalls Tradition.
Seit 1892 wird in der Familie Stadtländer aus Walsrode die Kunst des Brotbackens gelebt und geliebt. Als Andreas die über 130 Jahre alte Traditionsbäckerei von seinem Vater übernommen hat, wollte er nur eines: gesundes Brot backen, sich aber natürlich von den anderen abheben. Und das tun die Stadtländers auch, die hauptsächlich auf Wochenmärkten in ganz Norddeutschland unterwegs sind, um dort ihre Brote zu verkaufen. Unterstützt werden sie dabei von ihrem Sohn Yanneck, der den Betrieb in nunmehr fünfter Generation übernehmen wird.
Wie beim klassischen Lottospiel muss eine bestimmte Zahlenfolge getippt werden. Gewinne wie Bargeld und Reisen winken. Die Erlöse von BINGO! kommen allerdings gemeinnützigen Zwecken zugute.
Tangermünde gehört zu den schönsten Kleinstädten Deutschlands! Aber was macht die Kaiser- und Hansestadt an der Elbe so besonders? Das will Reporterin Friederike Witthuhn herausfinden und entdeckt hinter uralten Backsteinmauern kreative Menschen, urige Gasthäuser und innovative Künstler.
Diesmal steht Friederike Witthuhn vor einer ganz besonderen Herausforderung: Sie will beim Tangermünder Elbdeichmarathon dabei sein. Allerdings nicht über die volle Distanz.
Der "Hanseblick" wirft einen Blick in eines der größten Requisitenlager für Kino- und Fernsehfilmproduktionen. Sogar Stars wie Tom Cruise oder Bruce Willis haben Uniformen aus der Tangermünder Kleiderkammer getragen.
Auch eine Bootstour mit der MS "Präsident" gehört zum Ausflugsprogramm. Am Steuer: Tina Kaiser, die erst vor ein paar Jahren ihr Binnenschifferpatent gemacht hat. Elbfischer, Elbschiffer und Elbforscher, die den Zuschauer*innen dn Charme der Kaiser- und Hansestadt und der Natur an der Elbe näherbringen.
Schon seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sich Prof. Natalie Garcia Bartels mit Haut und Haar. Die Dermatologin war viele Jahre lang Oberärztin und stellvertretende Leiterin im Haarkompetenz- und Haarforschungszentrum der Charité in Berlin und unterrichtet dort auch. Nun hat sie einen Ratgeberband mit ermutigendem Titel vorgelegt: "Alles, was Sie schon immer wissen wollten über Haupt und Haar, aber sich nie zu fragen trauten". Wir werden sie beim Wort nehmen und sind gespannt auf ihre Tipps zu Haarpflege und Haargesundheit.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die Familie von Hallig Süderoog - Lebensaufgabe im Wattenmeer
90'
Der Film schaut zurück auf das Leben von Nele Wree und Holger Spreer-Wree als Pächter von Hallig Süderoog. Mit ihrem Umzug vor mehr als zehn Jahren auf die kleine Hallig mitten im Wattenmeer, dort wo die Gezeiten den Alltag bestimmen, übernahmen beide wichtige Aufgaben. Nele und Holger tragen hier die Verantwortung für den Hallig- und Naturschutz. Es ist ein intensives Leben. Einerseits bestimmt durch harte Arbeit und Entbehrungen, andererseits aber auch durch den Zauber, mitten in der Natur zu wohnen, die Tierwelt und die Vegetation Jahr für Jahr ganz nah mitzuerleben.
Sie konnten nicht ahnen, in welchem Ausmaß vom ersten Tag an ihr Leben völlig anders sein würde als zuvor. Eine Lebensaufgabe - zwischen Ertragen von Naturgewalten und dem festen Willen, für jedes der häufigen Alltagsprobleme eine Lösung zu finden, statt aufzugeben.
Süderoog gehört zu den zehn Halligen, die es im Nordfriesischen Wattenmeer noch gibt. Den kleinen Restbestand zu erhalten, ist eine gewaltige Aufgabe. Auf Süderoog müssen sich Nele und Holger dieser Herausforderung jeden Tag stellen. Als Hallig-Pächter mit mittlerweile zwei kleinen Kindern sind sie beim Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz angestellt. Aber dafür gibt es nur eine Stelle. Um trotzdem einigermaßen über die Runden zu kommen, lassen sie sich immer etwas Neues einfallen, um zusätzlich Geld zu verdienen, müssen aber auch einsparen, wo es nur geht.
Auf Hallig Süderoog gibt es keine Schule und keinen Kindergarten. Holger bringt seine Familie sonntags mit dem Schiff nach Pellworm, sodass die beiden Töchter dort am Schulunterricht teilnehmen bzw. in die Kita gehen können. Unter der Woche kann Nele mit den Kindern in der Ferienwohnung ihrer Eltern wohnen. Mittlerweile das zweite Zuhause. Holger muss sich um die Hallig kümmern. Erst am Wochenende sehen sich alle wieder. Dann holt Holger seine Frau und die beiden Kleinen ab, um mit ihnen für zwei Tage nach Süderoog zu fahren. Zwei getrennte Leben mit längeren Trennungsphasen - für das Familienleben eine erhebliche Belastung.
Es ist wieder so weit: die traditionelle Sonderausgabe der "NDR Quizshow" mit den bekannten Fernsehgesichtern der Regionalmagazine des NDR Fernsehens. Laura Karasek begrüßt Arne-Torben Voigts von "Hallo Niedersachsen", Christopher Scheffelmeier vom "Schleswig-Holstein Magazin", Lea Reinhard von "buten un binnen", Stefan Leyh vom "Nordmagazin" und Merlin van Rissenbeck vom "Hamburg Journal".
Wer wird von Laura Karasek zur "Leuchte des Nordens" gekürt werden? Vielleicht Stephan Leyh, der schon einmal das "Nordmagazin" vertreten hat? Wird er es in dieser Sendung schaffen oder bleibt die "Leuchte" in Hamburg? Dies und viel Wissenswertes aus dem Norden gibt es in der "NDR Quizshow" zu sehen.
In der Sportsendung des NDR widmet man sich vor allem regionalen Ereignissen wie Fußballspielen aus lokalen Ligen oder Sporthöhepunkten der norddeutschen Bundesländer.
Zeit heilt keine Wunden - Die Heysel-Katastrophe 1985
30'
Am 29. Mai 1985 ereignete sich im Brüsseler Heysel-Stadion eine der größten Zuschauertragödien der Fußballgeschichte: Vor dem Finale um den Europapokal der Landesmeister zwischen dem FC Liverpool und Juventus Turin kam es zu schweren Ausschreitungen und einer Massenpanik. 39 Menschen, überwiegend Italiener, verloren ihr Leben, Hunderte wurden verletzt. Trotz der dramatischen Ereignisse wurde das Spiel angepfiffen.
Benedikt Brinsa und Bernhard Dreiner haben Zeitzeugen getroffen, die der Tag von Heysel bis heute prägt, und gehen der Frage nach, wie die Ereignisse seitdem verarbeitet und aufgearbeitet wurden. Gemeinsam mit Dino Massi, der damals dem Todesblock "Z" entkam, reisten sie an den Ort des Geschehens nach Brüssel. Zudem waren sie in Liverpool und Turin unterwegs, um zu zeigen, wie die beiden Vereine 40 Jahre nach der Katastrophe mit den Ereignissen umgehen. Ihre Spurensuche macht deutlich: Die Wunden von damals sind vielerorts noch immer nicht verheilt.
Der 69. Eurovision Song Contest findet in Basel statt, denn im Jahr 2024 hat Nemo den ESC für die Schweiz gewonnen.
Für Deutschland tritt das Geschwisterduo Abor & Tynna mit dem Song "Baller" an. Es hat am 1. März in der Castingshow mit Stefan Raab "Chefsache ESC" gewonnen und sich gegenüber 3000 Bewerber*innen durchgesetzt.
26 Länder werden in der St. Jakobshalle Basel unter dem Motto "United By Music" im Finale des ESC antreten. Das Gastgeberland Schweiz ist zusammen mit den sogenannten Big Five Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und Deutschland direkt für das Finale gesetzt. Alle anderen Teilnehmenden werden in den Semi-Finals am 13. und 15. Mai ermittelt.
Durch die Show führen die Moderatorinnen Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer. Für die ARD kommentiert Thorsten Schorn.
Handwerk statt Hightech - Bäckermeister Schwabe In Schönberg
30'
Nachts, wenn alles schläft, herrscht in seiner Bäckerei Hochbetrieb. Hunderte Brote kneten er und seine Mitarbeiter, backen Kuchen, verzieren Torten. Ohne Zusatzstoffe - nach Großvaters Rezepten. Auch den FC Bayern München hat er schon beliefert und damit ein Stück Stadtgeschichte im kleinen Schönberg in Mecklenburg geschrieben.
In der Hamburger Gärtnerei Sannmann muss die Dachfolie vom Gemüsetunnel entfernt werden. Nach sechs Jahren ist sie marode und erfüllt nicht mehr ihren Zweck. Mitarbeiter Julian und sein Team machen sich daran, die Folie zu entfernen. Auf dem Ziegenhof im Wendland haben einige der Ziegen nach der Geburt ihrer Lämmer so viel Milch, dass Veronika Obermayer die überschüssige Milch abmelken muss. Alle freuen sich, wenn in der Lammzeit etwas Milch übrig bleibt, aus der sie leckeren Joghurt machen können.
Schon seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sich Prof. Natalie Garcia Bartels mit Haut und Haar. Die Dermatologin war viele Jahre lang Oberärztin und stellvertretende Leiterin im Haarkompetenz- und Haarforschungszentrum der Charité in Berlin und unterrichtet dort auch. Nun hat sie einen Ratgeberband mit ermutigendem Titel vorgelegt: "Alles, was Sie schon immer wissen wollten über Haupt und Haar, aber sich nie zu fragen trauten". Wir werden sie beim Wort nehmen und sind gespannt auf ihre Tipps zu Haarpflege und Haargesundheit.
* Hai: große Freiheit
In einem der rückwärtigen Quarantänebecken des Aquariums versteckt sich seit einiger Zeit ein Korallen-Katzenhai. Doch nun gibt es die Freigabe für den Umzug. Vorbei soll es sein mit dem Eingewöhnungsbecken. Ein 360-Grad-Ringbecken und ein männlicher Artgenosse erwarten das Weibchen. Martina Hacker und Erik Richter müssen einige Meter machen, bevor es schließlich heißt: Ring frei!. Wird sich das scheue Korallen-Katzenhaiweibchen zwischen Hammerhaien, Rochen und Wimpelfischen gut zurechtfinden?
* Ameisenbär: das erste Mal
In der Anlage Südamerika entwickelt sich Bardanas Jungtier erfreulich gut. Der kleine Ameisenbär ist bereits ein "ordentlicher Brocken" geworden, stets gut verkrallt auf dem Rücken seiner Mutter. Noch nie waren die beiden voneinander getrennt, denn weder Mutter noch Kind mögen das. Jetzt muss es aber sein, denn die Jungtierprophylaxe steht auf dem Plan. Das Jungtier soll gechipt und gewogen werden und endlich sein Geheimnis preisgeben: Junge oder Mädchen? Doch wie können Florian Ludwig und Florian Rimpler verhindern, dass das Jungtier schreit, wenn es zum Arzt soll? Und was, wenn die Mutter dann "ausrastet"? Zumindest in der Theorie sind alle gut gewappnet.
* Schneeleopard: Jubiläum
In der Himalaya-Anlage gibt es etwas zu feiern: Schneeleopard Onegin wird 20 Jahre alt. Bemühte man sich, dieses Alter auf Menschen zu übertragen, entspräche dies in etwa 90 bis 95 Jahren. Wahrlich ein stolzes Alter also, das Katrin, Maria und Dennis entsprechend würdigen wollen. So soll Onegin an seinem Ehrentag genussreich verwöhnt und liebevoll bedacht werden. Nur: Was schenkt man einem Kater seines Alters, der doch eigentlich alles hat, was ein Zoo möglich machen kann?