Hoffnungsträger Wald - Können Bäume das Klima retten?

Hoffnungsträger Wald - Können Bäume das Klima retten?

  • GB 2025
  • 75'
ZDFinfo
Hoffnungsträger Wald - Können Bäume das Klima retten?

Hoffnungsträger Wald - Können Bäume das Klima retten?

  • GB 2025
  • 75'
Naturwälder bestehen nicht nur aus Bäumen. Tiere, Pilze und Insekten sind wichtige Bestandteile des Ökosystems. Können die Wälder den Klimawandel und das Artensterben aufhalten? Der Ökologe Tom Crowther erforscht zusammen mit internationalen Experten die Wälder der Erde. Diese haben bei der Umwandlung von klimaschädlichem Kohlendioxid eine Schlüsselfunktion. Welche Faktoren sind wichtig, um das Ökosystem zu erhalten? Der Ökologieprofessor Tom Crowther hat vor einigen Jahren vorgeschlagen, eine Billion Bäume zu pflanzen, um das klimaschädliche Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden. Diese Idee wurde von großen Konzernen aufgegriffen: Anstatt ihre Emissionen zu senken, beauftragten sie Massenanpflanzungen von Bäumen - schnell wachsende, biologisch wertlose Monokulturen. Crowthers Forschung wurde als Grundlage für dieses "Greenwashing" heftig kritisiert. Tom Crowther und sein Team sind überzeugt, dass das Ökosystem Wald im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. Wichtig sei jedoch eine hohe Biodiversität und der Erhalt der Artenvielfalt. Monokulturen zu pflanzen, mache keinen Sinn. Denn jeder Bestandteil des Waldes hat eine wichtige Aufgabe - von alten Bäumen über Pilze und Mikroben im Boden bis hin zu den tierischen Waldbewohnern. Die Forschenden erstellen ein Computermodell aller Wälder der Erde und zeigen, wie deren intakte Ökosysteme Kohlendioxid binden. Die Dokumentation von ZDFinfo zeigt, dass nur mithilfe intakter Wälder das Klima und die Artenvielfalt gerettet werden können.
ZDFinfo

Alpen in Gefahr

Klimakrise in den Bergen
  • D 2023
  • 45'
ZDFinfo

Alpen in Gefahr

Klimakrise in den Bergen
  • D 2023
  • 45'
Der Klimawandel setzt den Alpen mächtig zu: Gletscher schmelzen, Pflanzen und Tiere verschwinden, Bergstürze und Lawinen bedrohen die Menschen. Was wird aus dem Naturparadies? Die Veränderungen wirken auch über die Gebirgsgrenzen hinaus: Die Alpen gelten als größter Süßwasserspeicher Europas. Schmelzen die Gletscher und fällt weniger Schnee, schwinden die Wasserreserven auch für die umliegenden Länder. Aus den Bergen werden viele Flüsse bis in entfernte Regionen kontinuierlich mit Wasser versorgt. Bleibt dieser Nachschub aus, schrumpfen sie in Hitzeperioden umso schneller. Die ausgetrockneten Flussbetten im Sommer 2018 und 2022 haben einen Vorgeschmack geliefert. Solche Bilder wird man häufiger sehen, wenn die Gletscher erst einmal verschwunden sind. Gletscherwund und Schneemangel wirken sich auch auf den Wirtschaftsraum Alpen aus: Skitourismus ist zunehmend nur mit Kunstschnee und hohem technischem Aufwand möglich. In 30 Jahren wird das nur noch oberhalb von 1500 Metern rentabel sein. Viele Regionen müssen neue Konzepte entwickeln, um weiterhin vom Tourismus leben zu können. Die steigenden Temperaturen bedeuten für die Menschen aber auch eine direkte Gefahr: Der Permafrost schmilzt - das Eis im Inneren der Berge, das Gestein und Fels wie Kitt zusammenhält. Taut er, kommt es zu Felsstürzen. Um rechtzeitig warnen zu können, wird deshalb das Matterhorn von Geowissenschaftler Jan Beutel mit aufwendiger Technik überwacht. Davon profitieren Dörfer wie Randa im Schweizer Mattertal, wo sich im Jahr 1991 einer der größten Bergstürze der Alpen ereignete. Zusätzlich hat die Gemeinde in weitere Schutzmaßnahmen investiert: Betonschutzwälle, Fangnetze und Lawinenverbauungen. Anpassungsstrategien, die für ein Leben in den Bergen immer wichtiger werden. Sie sind auch nötig, um die engen Bergtäler vor Wetterextremen zu schützen: Geröll- und Wassermassen etwa haben im Sommer 2022 das Gegendtal in Österreich verwüstet. Der Klimawandel trifft aber nicht nur den Menschen, sondern verändert auch die Alpenflora und -fauna: Die Vegetationsperiode beginnt früher, die Waldgrenze wandert höher, und die kälteliebenden Tier- und Pflanzenarten wandern mit. Doch oben wird es eng. Forschende wie der Biologe Walter Arnold stellen fest, dass die "Generalisten" aus tiefergelegenen Berghängen die "Kältespezialisten", wie etwa die Murmeltiere, verdrängen. Auch das Pflanzenwachstum auf den Almwiesen verändert sich. Der Ökologe Michael Bahn von der Uni Innsbruck weist in seinen Untersuchungen zudem nach, dass durch die Kombination von Wetterextremen wie Dürre und Starkregen immer mehr Treibhausgase aus dem Boden entweichen und das Klima weiter aufheizen. Der Klimahotspot Alpen zeigt: Naturgefahren nehmen zu und bedrohen diesen Lebensraum. Wir müssen viel investieren, um uns zu schützen. Und es braucht neue Konzepte, um das Naturparadies zu erhalten.
ZDFinfo

ZDFinfo Mi., 13.08.

DMAX ZDFneo
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Insel der Giganten, D 2018
ZDFinfo Doku
planet e.: Superfood Beeren DOKUMENTATION Genuss mit Beigeschmack, D 2023
ZDFinfo Info
besseresser ESSEN UND TRINKEN Merkwürdige Milchprodukte, D 2023
ZDFinfo Info
heute Xpress NACHRICHTEN
ZDFinfo Info
besseresser ESSEN UND TRINKEN Fiese Frühstücks-Fallen, D 2022
ZDFinfo Info
besseresser ESSEN UND TRINKEN Sandwich, falscher Döner, Zwiebelringe, D 2021
ZDFinfo Info
heute Xpress NACHRICHTEN
ZDFinfo Info
besseresser ESSEN UND TRINKEN Sündige Snacks, D 2022
ZDFinfo Info
besseresser ESSEN UND TRINKEN Vegane Verführungen, D 2023
ZDFinfo Info
besseresser ESSEN UND TRINKEN Süße Lebensmittelsünden, D 2021
ZDFinfo Info
besseresser ESSEN UND TRINKEN Luftnummern im Kühlregal, D 2021
ZDFinfo Doku
Mysterien des Weltalls WISSENSCHAFT Ist Schwerkraft eine Täuschung?, USA 2014
ZDFinfo Doku
Mysterien des Weltalls WISSENSCHAFT Das ewige Leben, USA 2016
ZDFinfo Doku
Mysterien des Weltalls ASTRONOMIE Brauchen wir Feindbilder?, USA 2015
ZDFinfo Doku
Mysterien des Weltalls WISSENSCHAFT Warum sind wir hier?, USA 2015
ZDFinfo Doku
Mysterien des Weltalls ASTRONOMIE Sind wir alle Aliens?, USA 2015
ZDFinfo Doku
Mysterien des Weltalls ASTRONOMIE Gibt es Glück?, USA 2014
ZDFinfo Doku
Mysterien des Weltalls WISSENSCHAFT Wann begann die Zeit?, USA 2014
ZDFinfo Doku
Mysterien des Weltalls WISSENSCHAFT Warum lügen wir?, USA 2015
ZDFinfo Doku
planet e.: Kalter Krieg und Klimawandel DOKUMENTATION Atommüll in der Südsee, D 2025
ZDFinfo Info
Terra X Harald Lesch INFOMAGAZIN ... und die Zukunft unserer Landwirtschaft, D 2024
ZDFinfo Doku
Leschs Kosmos WISSENSCHAFT Wettlauf gegen die Flut, D 2017
ZDFinfo Info
Terra X Harald Lesch INFOMAGAZIN ... und unser täglich Wasser, D 2025
ZDFinfo Info
Leschs Kosmos INFOMAGAZIN Hitzestress im Mittelmeer - wenn es tropisch wird ., D 2024
ZDFinfo Doku
Alpen in Gefahr DOKUMENTATION Klimakrise in den Bergen, D 2023
ZDFinfo Doku
Hoffnungsträger Wald - Können Bäume das Klima retten? NATUR UND UMWELT, GB 2025
ZDFinfo Doku
Krank durch Plastik? REPORTAGE, D 2022
ZDFinfo Doku
Plastikmüll - die globale Umweltkatastrophe DOKUMENTATION, CH 2023
ZDFinfo Info
heute journal NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Das unterirdische Reich ZEITGESCHICHTE Von Wunderwaffen und Sklavenarbeitern, D 2004
ZDFinfo Doku
Das unterirdische Reich ZEITGESCHICHTE Von Festungen und Führerbunkern, D 2004
ZDFinfo Doku
Geheime Welten - Reise in die Tiefe DOKUMENTATION Krieg unter Tage, GB 2018
ZDFinfo Doku
Geheime Welten - Reise in die Tiefe DOKUMENTATION Im Schutz der Dunkelheit, D 2018
ZDFinfo Doku
Geheime Welten - Reise in die Tiefe DOKU-REIHE Mammuthöhlen, GB 2022
ZDFinfo Doku
Geheime Welten - Reise in die Tiefe DOKU-REIHE Steinoasen, GB 2022
ZDFinfo Doku
Geheimes Berlin. Rätselhafte Orte der Geschichte GESCHICHTE, D 2023
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN