ARTE
ARTE Do. 29.05.
Doku
In dieser Wohnung leckt es seit Jahren: Über das Wohnhaus bei Paris wurde eine sogenannte Gefährdungsanordnung verhängt. ARTE F
Das Badezimmer dieser Wohnung ist seit drei Jahren undicht, der Boden droht einzustürzen. Die Stadt fürchtet nun um die Sicherheit der Bewohner und die Mieterin hat zehn Tage Zeit, um ihre Wohnung zu verlassen. ARTE F
Ein Architekt und die Hausverwaltung inspizieren das marode Gebäude unweit der Pariser Ringautobahn. Der Architekt verzeichnet unter anderem Risse, Schimmel, Korrosion und giftige Farbe an den Wänden. ARTE F
Alle Nachbarn beteiligen sich an der Renovierung ihres Wohngebäudes bei Paris, über das eine sogenannte Gefährdungsanordnung verhängt wurde. ARTE F

Mein Haus bei Paris

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Zwischen Hoffnung und Verzweiflung

  • F 2025
  • 56'
Gesellschaft und Soziales Der Schauplatz: ein Haus unweit der Pariser Ringautobahn, über das eine sogenannte Gefährdungsanordnung verhängt wurde: 40 Wohnungen, neun Nationalitäten, Ratten, undichte Leitungen und Schulden. Hier lebt die Regisseurin Marion Angelosanto. In einer Mischung aus alltäglichen Katastrophen und unerwartet komischen Situationen machen sich die Bewohner an die Renovierung. Mit liebevollem Blick filmt die Regisseurin den Architekten, die Baustellen, einstürzende Decken, unbezahlte Rechnungen und obskure Subventionen und porträtiert so die Wirren des Zusammenlebens, die Wohnungsnot und das Lachen als Gegenmittel gegen die allgemeine Plackerei. Eine zuweilen verschrobene dokumentarische Komödie.

Inhalt

Jenseits der Pariser Ringautobahn, im sozialen Brennpunktviertel Quatre-Chemins in Pantin, wurde über das Wohnhaus der Regisseurin Marion Angelosanto eine sogenannte Gefährdungsanordnung verhängt. Die Stadt fürchtet um die Sicherheit der Bewohner, die Justiz fordert dringende Reparaturen und die Miteigentümer, alle in prekären Verhältnissen, müssen ihr Haus retten. Im Hof: Ratten, in den Briefkästen: Drogen, die Bausubstanz: marode, die Dachgeschosswohnungen: völlig verdreckt - von den 50.000 Euro unbezahlten Nebenkosten und den schimmelnden Wänden ganz zu schweigen. Die neue Verwalterin, eine energische Brasilianerin, redet Klartext: Sie will um jeden Preis das Schlimmste verhindern. Mit dem Architekten hat sie einen Schlachtplan ausgearbeitet und die Kosten für die Arbeiten ermittelt - viel zu hoch für die Bewohner. Säumigen Zahlern wird der Kampf angesagt, der Staat soll die besetzten Wohnungen räumen, und ein Haufen Förderanträge soll Hunderttausende Euro in die Kasse spülen. Bald nimmt das Leben im Haus wieder seinen Lauf, und über die Bauarbeiten lernen sich die Bewohner kennen. Die aufkeimende Freundschaft zwischen der Regisseurin und ihren Nachbarn verschafft ihr Zugang zu den heruntergekommenen Wohnungen, den alten Fotoalben, den Streitereien zwischen Miethaien und mittellosen Mietern. Jede Reparatur bringt garantiert neuen Ärger: Die neue Gegensprechanlage - von einem mit der Brechstange demoliert, das neue Treppenhaus gleich wieder durch einen Wasserschaden ruiniert und zu allem Überfluss erwachen die Bewohner eines Morgens mit einem "Crack-Hügel", den jemand vor ihrem Haus platziert hat. Die Komödie beschreibt treffend die Ambivalenz staatlicher Politik im Umgang mit der Wohnungsnot, wenn Vorschriften und verweigerte Subventionen am Ende genau die ausgrenzen, denen sie helfen sollen.

Sendungsinfos

Regie: Marion Angelosanto S/W, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN