Feuerwehrmann Kai Richter kommt mit starken Schmerzen ins Johannes-Thal-Klinikum. Er möchte sich aber nichts anmerken lassen, erst recht nicht vor seinen Kollegen! Im Hochzeitskleid wird Nina Fröbel ins JTK eingeliefert. Die junge Frau ist während der Anprobe beim Hochzeitsausstatter ohnmächtig geworden und gestürzt.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Jane Chirwa, Tilman Pörzgen, Luan Gummich, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Gunda Ebert, Mike Adler, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Udo Schenk, Manuel Tschernik, Anna Herrmann, Sina Reiß
Ein brennender Einbaum auf dem Bodensee ruft Nele und ihren Kollegen Andreas Rambach auf den Plan. Mit dem Einbaum verbrannte auch eine junge Frau. Corinna Weingold hatte als Aussteigerin auf dem Grundstück von Professor Herbert Zittlau gelebt und litt an einem unheilbaren Hirntumor. Doch die Tote starb nicht an den Folgen des Tumors.
Mit Floriane Daniel, Ole Puppe, Wendy Güntensperger, Simon Werdelis, Diana Körner, Noah Calvin, Sofie Eifertinger, Martin Rapold, Peter Kremer, David Zimmerschied, Paulina Hobratschk, Karin Giegerich
Rentierpirsch
Man nehme ein altes Rentierfell, das jahrelang eine Wohnung verzierte, entstaube es, nähe daraus eine Art Sack, fülle diesen mit Rindfleisch, Obst, Gemüse und rohen Eiern und hänge diesen auf die Hyänenanlage. Dann kann die Tierbeschäftigung der besonderen Art beginnen. Was aussieht wie Rentier-Rodeo, heißt für die Hyänen: wer traut sich zuerst an das baumelnde Fell heran, beißt sich durch und angelt sich die Leckereien heraus? Zuerst dürfen die Kinder ihren Jagdinstinkt beweisen. Dann kommt ihre Mutter Lubanga ins Spiel. Jörg Gräser und Azubi Andreas Seeger vermuten, dass sich die Clanchefin ohne zu zögern auf das Objekt der Begierde stürzen wird. Doch Lubanga reagiert verblüffend.
Schusswaffen
Vier kleine Chamäleons, nur ein paar Monate alt, sind vor einer Woche nach Leipzig gekommen. Die Tiere stammen aus dem Grenzgebiet zwischen Jemen und Saudi-Arabien und müssen sich ganz behutsam an ihre neue Umgebung gewöhnen. Darum leben sie vorerst hinter den Kulissen des Terrariums. Chamäleons sind sehr sensibel, ihre Haltung ist äußerst heikel und ihr Beuteerwerb einzigartig - dank der komplexen Augen und der unverwechselbaren Schleuderzunge ist die Erfolgsrate beim Schießen von Insekten fast 100 Prozent. Heute bietet Terrarianer Heiko Schäfer seinen Schützlingen mit Vitaminpulver umhüllte Grillen zum Abschuss an. Und die Chamäleons? Verdrehen die Augen!
Reviererweiterung
Die kleine Giraffe - gerade zwei Wochen alt - kennt bisher nur das Leben hinter Gittern, im Stall und Vorgehege. Das soll sich jetzt ändern - sie darf zum ersten Mal gemeinsam mit ihrer Familie auf die Afrikasavanne. Ein erster Ausflug in die weite Welt. Die Langhälse spazieren abgetrennt von den meisten anderen Bewohnern, doch auch in diesem Flurstück lauern für Savannenneulinge jede Menge Herausforderungen. Wird sich die kleine Giraffe freiwillig auf die Pirsch begeben?
Als der Spediteur Eberhard mit einem blutenden Melanom in die Sachsenklinik eingeliefert wird, beginnt er mit seiner Existenz zu hadern: In den letzten Jahren hat sich alles um die Arbeit gedreht. Die frischgebackene Mutter Arzu Ritter darf mit ihrem Sohn Oskar die Klinik vorzeitig verlassen. Elena Eichhorn glaubt, schwanger zu sein.
Mit Nadja Engel, Udo Kroschwald, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk
Die 16-jährige Camilla Höfer leidet an Skoliose. Das verzweifelte Mädchen wünscht sich die Operation, die sie vom Korsett befreit, doch ihr Vater ist dagegen. Gabriele Hagen hatte Weihnachten bei Pfleger Hans-Peter Brenner in Leipzig verbracht und sich seitdem nicht mehr gemeldet. Unter Brenners Liebeskummer leidet auch seine Arbeit.
Mit Lea Eisleb, Axel Pape, Simon Hahn, Egon Hofmann, Anthony Petrifke, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Dieter Bellmann, Jutta Kammann, Uta Schorn, Alexa Maria Surholt, Hendrikje Fitz, Thomas Koch, Arzu Bazman, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Maren Gilzer, Michael Trischan, Cheryl Shepard, Udo Schenk, Ella Zirzow
Berlin 1990: Katja aus Westberlin und Thorben aus der DDR verlieben sich, doch ihre Eltern streiten um ein Haus in Kleinmachnow. Einzig Thorbens Handballtrainer steht ihnen bei - bis ausgerechnet er Thorbens Vertrauen zerstört. Während Deutschland zusammenwächst, steuern die Jugendlichen auf eine Katastrophe zu.
Mit Emilie Neumeister, Ludwig Simon, Andreas Döhler, Lisa Hagmeister, Uwe Preuss, Judith Engel
Geschenke ohne Ende
Bei den Husarenaffen ist eine große Weihnachtsbescherung geplant. Sarina Schliewenz hat sich ins Zeug gelegt, zahlreiche Geschenke gebastelt und verpackt. Der Gabentisch ist mit gefüllten Socken, Weihnachtskugeln und anderen Raffinessen reich gedeckt. Schließlich soll keiner zu kurz kommen und vor allem leer ausgehen. Doch eine Geschenke-Flut muss noch lange kein Garant für ein friedliches Miteinander sein.
Engel auf Erden
Am Königshof der Erdmännchen ging es in diesem Jahr ziemlich ruhig zu. Doch das ist kein Wunder, denn das Gefolge der jungen Majestät besteht noch immer aus lediglich zwei Untertanen. Um das Trio etwas vom grauen Dezember-Alltag abzulenken, greift Jörg Gräser zum Küchenmesser und schnitzt essbaren, geflügelten Weihnachtsschmuck. Ob Majestät anbeißt?
Kakao-Ernte
Auf der Insel der Totenkopfäffchen ist im alten Jahr etwas Neues gewachsen - die Kakaoschoten sind erntereif. Schon die Azteken kannten die beglückende Wirkung des Kakaos. Und Christian Ludwig, der Gärtner des Gondwanalands, kennt sie ebenso. Angeblich ranken sich sogar geheimnisvolle Mythen um die orangenen Schoten. Doch bevor Christian mit der Ernte beginnen kann, muss er an den Totenkopfäffchen vorbei. Und die bewachen ihre Kakaoschoten wie einen Schatz.
Neue Haut
Im Terrarium hat der Netzpython seine alte Haut abgestreift und strahlt nun in allen Regenbogenfarben. Heiko Schäfer möchte die abgelegte Hülle aus dem Terrarium angeln. Zu Anschauungszwecken und um zu schauen, ob die Häutung komplett und seine Schlange gesund ist. Doch da gibt es ein kleines Problem: Nach der Häutung sind Riesenschlangen so ausgehungert, dass man ihnen lieber nicht zu nahe kommen sollte. Ob das gut geht?
Luzi muss unbedingt eine Sternschnuppe sehen, denn sie hat einen ganz geheimen Wunsch. Der ist so geheim, dass sie ihn nicht einmal den Moffels verraten darf. Panini versteht das nicht und ist darüber sehr pikiert. Vielleicht kann ja der Moffel-Sternenfinder aus Leopolds Tasche bei der Suche helfen. Aber da beginnt auch schon das Feuerwerk unten in der Stadt. So etwas haben die Moffels nun wirklich noch nie gesehen.
Die 25-jährige Katharina hat ein Ehrenamt, das nur wenige in ihrem Alter teilen: Sie schenkt als Sterbebegleiterin todkranken Menschen ihre Zeit. Nach dem Abitur erfuhr sie durch einen Zeitungsartikel, dass im Hospiz Personen für ein Freiwilliges Soziales Jahr gesucht werden - davor war ihr nicht bewusst, dass solche Orte des Sterbens existieren.
Dieses freiwillige Jahr prägte sie sehr und sie beschloss, der Tod solle von nun an fester Bestandteil ihres Lebens werden. Doch wie lange wird sie sich noch so intensiv als Sterbebegleiterin engagieren können?
Das Leben der Psychologiestudentin ist gerade im Umbruch: Sie steht kurz vor der Abgabe ihrer Masterarbeit, wird zuerst zurück zu ihren Eltern und dann in die erste eigene Wohnung ziehen, um eine zeitintensive Ausbildung zur Psychotherapeutin anzutreten. Wird sie in ihrem neuen Alltag zwischen Leistungsdruck und Leidenschaft genug Kraft und Zeit finden, um weiterhin Menschen an ihrem Lebensende zu begleiten?
Jagd auf Dagobert - Vom Verbrecher zum Volkshelden
Dagobert grüßt seine Neffen
1. Folge
30'
Am 13. Juni 1992 explodiert in einem Hamburger Kaufhaus eine Rohrbombe. Eine Million D-Mark fordert der Erpresser, der sich Dagobert nennt - in Anlehnung an den schwerreichen Comic-Enterich. Dagobert will die Polizei mit raffinierten Geldübergabeversuchen überlisten. Ein Nervenkrieg beginnt, der für Schlagzeilen sorgt.
Das Phantom narrt die Polizei und wird mit jeder gescheiterten Geldübergabe mehr und mehr zum "Volkshelden". 61 Prozent der Deutschen finden den gewitzten Bastler laut einer ARD-Umfrage vom April 1993 sympathisch - bis Ende 1993 eine Bombe mitten im Berliner Weihnachtsgeschäft explodiert. Gelingt es der Polizei jetzt, Dagobert dingfest zu machen?
Sechs Sprengstoffanschläge, rund 30 gescheiterte Geldübergaben: Der Fall "Dagobert" bewegte, ängstigte und amüsierte das frisch vereinte Deutschland Anfang der 90er Jahre. Zwei Jahre lieferte sich der Erpresser ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei - begleitet von den Medien, zunehmend bejubelt von der Öffentlichkeit.
"Dagobert - Schlauer als die Polizei erlaubt?", titelte die Presse im Frühjahr 1993: Die Polizei musste mit jeder gescheiterten Geldübergabe mehr Häme aushalten. Für die Angestellten des Kaufhaus-Konzerns Karstadt dagegen stand "Dagobert" für die Angst, zur Arbeit zu gehen. In den Kaufhäusern erinnerte eine verschlüsselte Durchsage die Angestellten jeden Abend kurz vor Ladenschluss daran, nach zurückgelassenen Taschen und Koffern zu sehen.
Der Film von Tim Evers blickt jenseits der Verbrecher-Jagd auch auf die gesellschaftlichen Begleiterscheinungen eines heute längst legendären Kriminalfalls. Der Erpresser selbst wird in "Jagd auf Dagobert" wieder zum Phantom, tritt nicht in Erscheinung - nur seine Stimme ist zu hören. Stattdessen rückt ins Zentrum, was der "Fall Dagobert" im Land ausgelöst hat. Denn dieser Dagobert war auch eine Projektionsfläche - ob Gentleman-Gauner, phantasievoller Verbrecher oder "Robin Hood", der "das System" herausforderte.
Die True-Crime-History zeichnet den Fall als deutsches Sittenbild nach - Jagd-Szenen aus einem Land, das auch noch auf der Suche nach sich selbst war.
Jagd auf Dagobert - Vom Verbrecher zum Volkshelden
Schlauer als die Polizei erlaubt
2. Folge
30'
Am 13. Juni 1992 explodiert in einem Hamburger Kaufhaus eine Rohrbombe. Eine Million D-Mark fordert der Erpresser, der sich Dagobert nennt - in Anlehnung an den schwerreichen Comic-Enterich. Dagobert will die Polizei mit raffinierten Geldübergabeversuchen überlisten. Ein Nervenkrieg beginnt, der für Schlagzeilen sorgt.
Das Phantom narrt die Polizei und wird mit jeder gescheiterten Geldübergabe mehr und mehr zum "Volkshelden". 61 Prozent der Deutschen finden den gewitzten Bastler laut einer ARD-Umfrage vom April 1993 sympathisch - bis Ende 1993 eine Bombe mitten im Berliner Weihnachtsgeschäft explodiert. Gelingt es der Polizei jetzt, Dagobert dingfest zu machen?
Sechs Sprengstoffanschläge, rund 30 gescheiterte Geldübergaben: Der Fall "Dagobert" bewegte, ängstigte und amüsierte das frisch vereinte Deutschland Anfang der 90er Jahre. Zwei Jahre lieferte sich der Erpresser ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei - begleitet von den Medien, zunehmend bejubelt von der Öffentlichkeit.
"Dagobert - Schlauer als die Polizei erlaubt?", titelte die Presse im Frühjahr 1993: Die Polizei musste mit jeder gescheiterten Geldübergabe mehr Häme aushalten. Für die Angestellten des Kaufhaus-Konzerns Karstadt dagegen stand "Dagobert" für die Angst, zur Arbeit zu gehen. In den Kaufhäusern erinnerte eine verschlüsselte Durchsage die Angestellten jeden Abend kurz vor Ladenschluss daran, nach zurückgelassenen Taschen und Koffern zu sehen.
Der Film von Tim Evers blickt jenseits der Verbrecher-Jagd auch auf die gesellschaftlichen Begleiterscheinungen eines heute längst legendären Kriminalfalls. Der Erpresser selbst wird in "Jagd auf Dagobert" wieder zum Phantom, tritt nicht in Erscheinung - nur seine Stimme ist zu hören. Stattdessen rückt ins Zentrum, was der "Fall Dagobert" im Land ausgelöst hat. Denn dieser Dagobert war auch eine Projektionsfläche - ob Gentleman-Gauner, phantasievoller Verbrecher oder "Robin Hood", der "das System" herausforderte.
Die True-Crime-History zeichnet den Fall als deutsches Sittenbild nach - Jagd-Szenen aus einem Land, das auch noch auf der Suche nach sich selbst war.
Jagd auf Dagobert - Vom Verbrecher zum Volkshelden
Der perfekte Plan
3. Folge
30'
Am 13. Juni 1992 explodiert in einem Hamburger Kaufhaus eine Rohrbombe. Eine Million D-Mark fordert der Erpresser, der sich Dagobert nennt - in Anlehnung an den schwerreichen Comic-Enterich. Dagobert will die Polizei mit raffinierten Geldübergabeversuchen überlisten. Ein Nervenkrieg beginnt, der für Schlagzeilen sorgt.
Das Phantom narrt die Polizei und wird mit jeder gescheiterten Geldübergabe mehr und mehr zum "Volkshelden". 61 Prozent der Deutschen finden den gewitzten Bastler laut einer ARD-Umfrage vom April 1993 sympathisch - bis Ende 1993 eine Bombe mitten im Berliner Weihnachtsgeschäft explodiert. Gelingt es der Polizei jetzt, Dagobert dingfest zu machen?
Sechs Sprengstoffanschläge, rund 30 gescheiterte Geldübergaben: Der Fall "Dagobert" bewegte, ängstigte und amüsierte das frisch vereinte Deutschland Anfang der 90er Jahre. Zwei Jahre lieferte sich der Erpresser ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei - begleitet von den Medien, zunehmend bejubelt von der Öffentlichkeit.
"Dagobert - Schlauer als die Polizei erlaubt?", titelte die Presse im Frühjahr 1993: Die Polizei musste mit jeder gescheiterten Geldübergabe mehr Häme aushalten. Für die Angestellten des Kaufhaus-Konzerns Karstadt dagegen stand "Dagobert" für die Angst, zur Arbeit zu gehen. In den Kaufhäusern erinnerte eine verschlüsselte Durchsage die Angestellten jeden Abend kurz vor Ladenschluss daran, nach zurückgelassenen Taschen und Koffern zu sehen.
Der Film von Tim Evers blickt jenseits der Verbrecher-Jagd auch auf die gesellschaftlichen Begleiterscheinungen eines heute längst legendären Kriminalfalls. Der Erpresser selbst wird in "Jagd auf Dagobert" wieder zum Phantom, tritt nicht in Erscheinung - nur seine Stimme ist zu hören. Stattdessen rückt ins Zentrum, was der "Fall Dagobert" im Land ausgelöst hat. Denn dieser Dagobert war auch eine Projektionsfläche - ob Gentleman-Gauner, phantasievoller Verbrecher oder "Robin Hood", der "das System" herausforderte.
Die True-Crime-History zeichnet den Fall als deutsches Sittenbild nach - Jagd-Szenen aus einem Land, das auch noch auf der Suche nach sich selbst war.
Prag: 1983. Anna wird in ein Sportförderprogramm aufgenommen --ein großer Traum. Als sie entdeckt, dass sie gedopt wird, widersetzt sie sich diesem. Doch ihre Mutter gibt ihr das Mittel heimlich weiter, damit sie an den Olympischen Spielen in Los Angeles teilnehmen kann - als Fluchtmöglichkeit in den Westen.
Mit Judit Bárdos, Anna Geislerová, Roman Luknár, Eva Josefiková, Ondrej Novák, Roman Zach, Igor Bares, Ondrej Malý, Jirí Wohanka, Tat'jána Medvecká, Zuzana Mistríková
Tschechien in den 50er Jahren. Jan ist ein bekannter Wunderheiler. Vor seiner Villa bilden sich täglich lange Schlangen von Menschen, die auf Hilfe hoffen. Nach dem Tod des Staatspräsidenten Zápotocky gerät er jedoch ins Visier der, weil sein Lebensstil und das homosexuelle Verhältnis zu seinem Assistenten den Machthabern suspekt sind.
Mit Ivan Trojan, Josef Trojan, Juraj Loj, Jana Kvantiková, Jaroslava Pokorná, Daniela Vorackova, Joachim Paul Assböck, Jan Vlasák, Barbora Milotová, Martin Mysicka