Sylvie hat ihre Tasche verloren. Beccas Bande vermutet, dass die Tasche bei einem Looping auf dem Rundflug mit Pilotin Mami in den See gefallen ist. Sie entdecken im Bauch des Riesenfisches Gill eine ganze Kiste voll Fundsachen. Die Bande bringt die verlorenen Dinge in den Wuselwald und ist ganz überrascht, dass die Hantel Bürgermeisterin Mausimaus gehört, dass Bully früher einen Irokesenschnitt trug und John Wolfenstein ein Elvis-Kostüm vermisst. Doch Sylvies Tasche bleibt verschwunden.
Beim Schnupper-Arbeitstag im Wuselwald vermissen die Wuselwald-Kids vor allem eines: Spaß. Die Arbeit in einem Radiosender hat Becca sich anders vorgestellt: Sie soll aufräumen. Dabei war Beccas Motto für den Radio-Schnupper-Tag: "Wir lassen es krachen, bis alle laut lachen." Doch die Moderatoren John Wolfenstein und Harry Hahn erledigen Papierkram und sind einfach nicht in der Stimmung, loszurocken. Taschenexpertin Sylvie bewundert derweil die Postbotentasche von Edgar Elch und stellt fest, dass der ein gelangweiltes Nickerchen beim Austragen der Briefe macht.
Ein schwerer Fall von Hunde-Demenz, ein Gelbbrust-Ara mit Atemproblemen und eine ausgerenkte Katzenzehe: Bei den Tierärzten von Sylt, Karlsruhe und Starnberg ist das Leben ein Auf und Ab.
Hommage an eine große Ära: in der Hamburger Elbphilharmonie interpretiert die NDR Bigband berühmte und weniger bekannte Stücke aus der Zeit des Cool Jazz. Gastdirigent Jörg-Achim Keller, der lange Jahre auch musikalischer Leiter der NDR Bigband war, hat ein Programm mit Werken von Chet Baker und Miles Davis zusammengestellt. Die Originalarrangements hat er teils übernommen, teils bearbeitet - und so wirken die Klassiker aus den Fünfziger Jahren frisch und gegenwärtig.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Menorca hat einen eigenen, ursprünglichen Charme. Hier gibt es einsame Buchten, grandiose Klippen, saftige Wiesen, üppige Gärten sowie uralte Städte und Dörfer. Und Bewohner*innen, die die Schätze und Besonderheiten ihrer Insel lieben.
Die Menorqiner waren schon immer ein stolzes Völkchen und wehrhaft. Sie gaben den Balearischen Inseln ihren Namen. Die Steinschleuderer, die sogenannten Els Foner Balears, verdingten sich als Heckenschützen auf den Kriegsschauplätzen der Antike. Aus der Historie ist ein populärer Sport entstanden: Der Balearen-Champion Luis Livermore zerschmettert heutzutage Wassermelonen auf 40 Meter Distanz. Auch seine siebenjährige Tochter Sienna und der neunjährige Sohn Nico schleudern schon eifrig Steine.
Im Fischerdorf Fornells kocht Señora Pilar Tanu in einer winzigen Restaurantküche ihren meisterhaften Krebseintopf, die Caldereta de Langosta, benannt nach dem typischen Tontopf Caldero. Die großen Langusten holt Pilars Mann Sebastian höchstpersönlich aus dem Meer vor Menorca, und das schon in dritter Generation. Sogar die spanische Königsfamilie lässt sich die Inseldelikatesse in ihrem Sommerurlaub schmecken.
Auf der Suche nach dem perfekten Nachthimmel ist der Astrofotograf Toni Cladera. Auf dem Ausgrabungsfeld der Archäologin Cristina Bravo will er Megalithen und Milchstraße auf einem Motiv zusammenbringen. Tagsüber buddelt Cristina mit ihrer Kollegin hier nach Spuren der prähistorischen Talayot-Kultur.
Nahe der Inselhauptstadt Mahón gibt es einen stillgelegten Steinbruch, der einst waagerecht in die Felsen getrieben wurde und heute wie eine riesige Gruft wirkt. Längst ist dieser düstere Ort ein Friedhof der Fischkutter, mehr als 100 menorqinische Boote lagern hier, die meisten werden nie wieder das Wasser sehen. Aber Santiago Obrador hat sich in den Kopf gesetzt, einen alten Kahn von hier zu retten. Nach einem mühsamen Transport wird er feierlich im antiken Hafen von Mahón zu Wasser gelassen.
Gleich gegenüber entsteht auf der winzigen Felseninsel L`Illa del Rey ein neuer Hotspot der internationalen Kunstszene: In den Ruinen eines britischen Militärkrankenhauses aus dem 18. Jahrhundert lässt der Galerist Iwan Wirth auf 1500 Quadratmetern eine Galerie sowie ein Kulturzentrum bauen. Der Schweizer Wirth besitzt zusammen mit seiner Frau Galerien in den weltweit wichtigsten Kunsthandelsmetropolen wie New York, London oder Hongkong. Nun hat er Menorca für sich und seine Kundschaft entdeckt.
Durch das Nierenversagen ihres Sohnes Daniel kommt Hannes großes Geheimnis ans Tageslicht: Ihre beiden Kinder stammen nicht von ihrem Ehemann Kaare. Der Vertrauensbruch stellt ihre Ehe auf eine harte Probe.
Mit Jutta Speidel, Jan-Gregor Kremp, Karoline Teska, Hans-Jochen Wagner, Emil Reinke, Sabine Orléans, Enno Hesse
In sieben Tagesetappen führt die Strecke durch vier Regionen über circa 460 Kilometer und circa 5.000 Höhenmeter auf gut markierten Radwegen vom Steyrtal über das Kremstal und das Almtal bis an den Traunsee nach Gmunden. Weiter geht es zum Übergang des Alpenvorlandes, ins Ennstal, über das Reichraminger Hintergebirge und den Nationalpark Kalkalpen in die Pyhrn-Priel Region und wieder zurück nach Steyr.
Unterwegs gilt es, die regionalen, kulturellen und kulinarischen Highlights im eigenen Tempo entlang von Flüssen und Gewässern zu erkunden. Die Traunviertel-Tour führt zu den schönsten Natur- und Kultur-Highlights Oberösterreichs. Los geht es in Steyr. Die 1000-jährige Stadt an der Österreichischen Romantikstraße ist ein wahres Architekturjuwel. Enge Gässchen, der historische Stadtplatz mit Bürgerhäusern aus verschiedenen Stilepochen gehören zum Stadtbild.
Die Strecke führt zunächst an der Steyr entlang. Zwischen Steinbach und Leonstein geht es durch die wildromantische Naturschutzgebiet Steyrschlucht. Ein Flussabschnitt mit einzigartigen Landschaften, unzugänglichen Winkeln und beliebten Brutrevieren seltener Wasservögel. Molln, ein kleiner Ort bekannt für das Maultrommel- und Wilderer-Museum und der Riesen-Maultrommel. Mit über sechs Metern und fast zwei Tonnen schwer ist sie die größte Maultrommel der Welt.
Besonders beeindruckend ist der Steyrdurchbruch mit dem Kraftwerk Steyrdurchbruch. Während der Eiszeit überfloss der Ennstal-Gletscher den Pyhrnpass und ergoss sich in das Steyrtal und das Kremstal. Nach dem Rückzug des Gletschers grub sich die Steyr tief in den Untergrund ein.
Ein Abstecher führt zum Traunsee im oberösterreichischen Salzkammergut am Nordrand der nördlichen Kalkalpen. Der See ist mit 24 Quadratkilometern der viertgrößte - und mit 191 Metern der tiefste See Österreichs. In der Genussregion Traunsee warten kulinarische Highlights von Haubenköchen, den Top Ten Österreichs.
In Gmunden der Stadt am nördlichen Ufer, besuchen wir das berühmte Klomuseum und einen traditionellen Lederhosenmacher, einer der letzte Österreichs. Zurück am Wasser geht es mit dem Fahrrad zum Stausee Klaus, über die Steyrschlucht mit den Konglomeratwänden durchs idyllische Rettenbachtal nach Windischgarsten.
Und dann weiter mit dem Rad über den Hintergebirgsradweg nach Reichraming. Die Hintergebirgsrunde zählt zu den schönsten Radwegen in ganz Europa. Ein Großteil der Strecke verläuft auf der ehemaligen Trasse der Waldbahn, die im Jahre 1971 letztmals durchs Hintergebirge fuhr. Gemütlich geht es auf dem flachen Schotterweg entlang des Großen Baches ins Herz des Nationalparks Kalkalpen.
Über den Ennsradweg, und durchs "Tal der Feitlmacher" der Taschenmessermacher - immaterielles Kulturerbe der UNESCO - geht es schließlich zurück nach Steyr.
Wie und wo Johannes übernachtet, welche kulinarischen Highlights er entdeckt und was er sonst noch alles erlebt: zu sehen in "Was kostet: Urlaub in Wien?".
Eine Kette von Seen, so weit wie ein Ozean: Die Großen Seen Nordamerikas sind aus abschmelzenden Gletschern der letzten Eiszeit entstanden und speichern ein Fünftel der oberirdischen Süßwasserreserven der Erde. An ihren Ufern gibt es ursprüngliche Wälder und eine faszinierende Vielfalt wilder Tiere. Und das ganz in der Nähe von Metropolen wie Chicago oder Toronto, in denen Millionen von Menschen leben.
Der aufwendige Zweiteiler "Amerikas Große Seen" zeigt überraschende und oft unglaubliche Geschichten aus der Natur entlang Amerikas dritter Küste: Durch das Grenzgebiet zwischen Kanada und den USA verlaufen über 4000 Kilometer Uferlinie - mitten auf einem Kontinent.
Der erste Teil der Naturdokumentation führt in eindrucksvollen Bildern vom Oberen See aus über Michigan-, Huron-, Erie- und Ontariosee bis in den Atlantik. Dabei zeigt der Film, wie die enorme Wucht des Wassers eine Landschaft der Superlative prägt und Naturwunder wie Nordamerikas mächtigste Wasserfälle schafft. In der Wildnis des Oberen Sees besteht eine uralte Jagdgemeinschaft von Raben und Wölfen. Furchtlos springen hier im Winter Surfer ins eisige Wasser, um die perfekte Welle zu erwischen. Und Forscher folgen einem selten gewordenen Wüterich: Sie legen Vielfraßen Sender an, um mehr darüber zu erfahren, wie der Klimawandel das Leben des Riesenmarders beeinträchtigt.
Im Frühling kehrt der Nationalvogel Kanadas ins Hinterland des Michigansees zurück: Der prächtige Eistaucher brütet nur dort, wo Gewässer noch intakt sind. In den Großen Seen sollen sich auch Ungeheuer verbergen. Oder steckt hinter dem Drachen vom Ontariosee und der Riesenschlange Bessie aus dem Eriesee vielleicht der mit Panzerplatten bedeckte Seestör?
Die Ufer des Michigansees sind besonders kontrastreich. Hier liegt die Geburtsstadt der Wolkenkratzer, Chicago, und nicht weit entfernt ein Schutzgebiet, in dem sich einer der seltensten Vögel Nordamerikas wieder vermehrt: der Flötenregenpfeifer. Von dort aus geht es über die gefährliche Mackinacstraße, wegen unberechenbarer Strömungen ein Schiffsfriedhof, zum inselreichen Huronsee. Für die giftige Kettenklapperschlange sind einige davon wirkliche Rettungsinseln.
Über dem südlichsten der Seen, dem flachen Eriesee, verlaufen wichtige Routen im Luftverkehr: Millionen Zugvögel, aber auch Monarchfalter treffen sich hier, um zum Überwintern in den Süden zu fliegen. Lange waren die spektakulären Niagarafälle für Schiffe und Fische aus dem Atlantik eine natürliche Barriere. Mit dem Bau von Kanälen kamen die Schiffe durch und in ihrem Ballastwasser kamen unerwünschte Neubürger in die Seen: Meerneunaugen vermehren sich ohne natürliche Feinde massenhaft. Sie saugen mit ihrem Maul voller Raspelzähne viele Fische der Großen Seen regelrecht aus und fügen dem Ökosystem so schwere Schäden zu. Mit neuen Methoden will man der invasiven Art Herr werden. Damit die Großen Seen weiter voller Naturwunder bleiben!
Auch im Saarland werden alte Kulturpflanzen neu entdeckt. Dazu gehören Linsen, die für die Generation der Großeltern häufiger Bestandteil des Speiseplans waren. Mit der Globalisierung wurden die Hülsenfrüchte durch billigere Importware verdrängt. Anbau und Ernte waren zu aufwendig. Patric Bies will den Linsen zu neuem Ansehen verhelfen. Ihr Wert als Fleischersatz könnte in Zukunft enorm steigen, da die Massentierhaltung immer kritischer gesehen wird und Linsen ähnlich gute Eiweißlieferanten sind. Großmutters deftiger Linseneintopf ist längst nicht alles, was man aus den kleinen Hülsenfrüchten zaubern kann, von denen es mehr als 70 verschiedene Sorten gibt.
Sternekoch Silio Del Fabro schwört auf das heimische Produkt. Er bevorzugt bei seinen Kreationen immer regionale Zutaten. Dazu gehört auch der Ziegenkäse vom Birkenhof. Marion Kledtke und ihr Mann Stefan Haupt produzieren als Quereinsteiger Ziegenkäse nicht nur mehr als Hobby, sondern hauptberuflich. Beide kommen aus anderen Berufen, aber inzwischen wollen sie nichts anderes mehr machen. Am Anfang wurden sie noch belächelt; doch längst sind Ziegenkäse, -quark und -milch eine gefragte Alternative zu Kuhmilchprodukten. Und ihr Geschäft läuft gut. Da die beiden von Anfang an unter biologischen Gesichtspunkten gearbeitet haben, setzen auch sie ein Zeichen gegen Massentierhaltung. Ebenso nachhaltig ist der Grundgedanke, dass bei ihnen alles vom Tier verarbeitet wird.
Auch Wolfgang Maffert sieht sich als Botschafter einer Pflanze, die in Vergessenheit geraten war, jedoch gerade ein Comeback erlebt: die Mispel. Sie ist überaus vitaminreich und stand im Kaukasus und im nördlichen Iran bereits vor 3000 Jahren auf dem Speiseplan. Die Römer brachten das Rosengewächs einst in den Südwesten Deutschlands. Und so stehen im Saargau noch heute geschätzt 3000 bis 4000 Mispelbäume, so viele wie nirgends sonst in Deutschland. Wolfgang Maffert verarbeitet jedes Jahr rund 5000 Kilo Mispeln zu Schnaps und Likör. Aber Mispeln kann man nicht nur zu Hochprozentigem verarbeiten, sie eignen sich perfekt für Marmeladen und Chutneys. Mit dem leicht aprikosenartigen Geschmack sind sie eine raffinierte Zutat zu überbackenem Ziegenkäse oder einem orientalischen Linsencurry.
Wer kennt sie nicht, Küchenklassiker wie Frikadellen, Windbeutel und Herrencreme und die damit verbundenen besonderen Düfte aus den Küchen von Mutter, Vater oder den Großeltern.
Fernsehköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild bringen Leckerbissen aus ihrer Kindheit und ein Stück Heimat auf die Teller. Hausmannskost und traditionelle Süßspeisen sind schließlich wieder in und mit vielen angenehmen Erinnerungen verbunden.
Das Koch- und Backduo startet mit Windbeuteln. Der "König des luftigen Gebäcks" braucht wenig Zutaten, dafür etwas Geschick bei der Zubereitung. Grundlage ist Brandteig. Dabei wird der Teig noch vor der Zugabe von Eiern in einem Topf kurz angebrannt. Mehleiweiß und Stärke verkleistern, dadurch entstehen beim Backen große Hohlräume, die später üppig gefüllt werden können. Konditormeisterin Theresa empfiehlt dafür Sahne und Rote Grütze. Außerhalb der Beerenzeit lässt sich der Süßspeisenklassiker mit tiefgefrorenen Früchten schnell und einfach zubereiten.
Danach wird es herzhaft mit Zoras Haus-Frikadellen. Die Fleischklopse aus Rindfleisch werden nach einem Familienrezept mit zweierlei Senf, Tomatenmark, Paprikapulver und Kräutern gewürzt und mit eingeweichtem Weißbrot und Haferflocken vermengt. Das macht die Frikadellen leicht und locker. Außerdem hat die Hamburger Szeneköchin noch vegetarische Brotfrikadellen im Angebot. Dazu gibt es Omas Gurkensalat mit Dill und süßer Sahne und eine vegane Remouladensoße aus Sojamilch.
Zum Schluss serviert Theresa eine Herrencreme. Die junge Konditormeisterin kommt ursprünglich aus dem Hochsauerland. Dort ist das einfache und leckere Dessert Kult und darf auf keinem Familienfest fehlen.
Wie beim klassischen Lottospiel muss eine bestimmte Zahlenfolge getippt werden. Gewinne wie Bargeld und Reisen winken. Die Erlöse von BINGO! kommen allerdings gemeinnützigen Zwecken zugute.
Staub, Stemmeisen und 25 Tonnen Gestein. Am Fuße des Gletschers Snæfellsjökull entsteht in einem einsamen Outdooratelier ein neues Kunstwerk. Der Kieler Bildhauer Jo Kley arbeitet im Auftrag der isländischen Gemeinde Hellisandur an einer neuen Skulptur aus vier schweren Basaltklötzen. Die wurden aus einem isländischen Steinbruch in der Nähe mit Dynamit gesprengt.
Von der Hauptstadt Reykjavik sind es 200 Kilometer zur Halbinsel Snæfellsnes, wo Jo Kley gerade lebt. Dort begegnet er dem isländischen Künstler Bjarni Sigurbjörnsson, der mit seiner Frau Ragna in einem beeindruckenden Haus lebt und arbeitet, und vielen anderen interessanten Menschen, die hierhergezogen sind. Hellissandur zieht einige Lebenskünstler an und erfindet sich gerade neu.
Jo Kley ist schon mal von einer dicken Staubschicht bedeckt, klettert auf den großen Kolossen aus Stein trittsicher und leichtfüßig herum, klopft, sägt und schleift das harte Gestein. Vier Monate wird er damit beschäftigt sein. Seine Skulpturen sind mittlerweile auf der ganzen Welt zu sehen: Dubai, Japan, Brasilien und jetzt schon zum zweiten Mal auf Island. Jo ist ein begeisternder Künstler auf Reisen.
Sie stand schon als Kind im Rampenlicht: Schauspielerin Josefine Preuß. In der Potsdamer Theatergruppe "Taifun" sammelte die kleine Josefine erste Erfahrungen. Ihr TV-Debüt gab sie dann im Jahr 2000 mit 14 Jahren in der erfolgreichen KiKA-Serie "Schloss Einstein". Der Durchbruch 2008 in der ARD-Vorabendserie "Türkisch für Anfänger". Aktuell spielt die 39-Jährige in der ZDF-Serie "Dr. Nice" die Rolle der Charlie Winkler. Über die neuen Folgen von "Dr. Nice", ihre Liebe zum 1. FC Union Berlin und ihre Vorliebe für lange Waldspaziergänge spricht Josefine Preuß auf dem Roten Sofa.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Das Wandern ist des Deutschen Lust und die perfekte Kombination aus Bewegung, Naturerlebnis und Entschleunigung. Kein Wunder, dass diese Freizeitbeschäftigung immer beliebter wird. Jeder zweite Deutsche wandert laut einer Umfrage gern. Rund 300.000 Kilometer Wanderwege ziehen sich über das Land und bieten ein riesiges Potenzial für Abenteuer in der Natur. Doch welcher Wanderweg lohnt sich wirklich? Wo lässt es sich am besten entspannen, die Landschaft genießen und vielleicht auch ein Stückchen Geschichte entdecken? Welche Strecke lohnt sich kulinarisch und welche Route ist voller Sagen und Mythen?
In unserer unterhaltsamen Fernsehsendung "Wanderwege, die Sie kennen sollten" nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu den schönsten, spektakulärsten und spannendsten Wanderungen in Deutschland. Die Sendung bietet nicht nur Einblicke in bekannte und beliebte Wanderwege, sondern auch Geheimtipps abseits der ausgetretenen Pfade. Ob für erfahrene Wanderer oder Einsteiger - diese Sendung bietet Inspiration für jeden, der das Wandern liebt oder es noch entdecken möchte. Machen Sie sich bereit, neue Wege zu gehen und vielleicht sogar Ihren nächsten Lieblingspfad zu finden. "Wanderwege, die Sie kennen sollten" - Ihre Wanderung beginnt hier!
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
Das TV-Quiz mit Elton ist das ultimative Ratespiel für alle Fernsehfans. Wieder dreht sich alles nur ums Fernsehen.
Was ist da nicht alles passiert: Bewegende Momente, große Skandale, peinliche Pannen. 45 Minuten zum Lachen, Staunen und natürlich zum Mitraten. Elton präsentiert wieder unglaubliche Fundstücke aus mehr als 60 Jahren Fernsehgeschichte.
Als Ratefüchse begrüßt Elton vier Prominente, die nicht nur Teil des deutschen Fernsehens sind, sondern sich auch bestens damit auskennen. Das behaupten sie jedenfalls.
Mit dabei sind: Der Entertainer Jürgen von der Lippe, die "RTL Samstag Nacht"-Ikone und Schauspielerin Esther Schweins, der Komiker Kurt Krömer und die legendäre Supernase Mike Krüger. Sie treten in einem unterhaltsamen Wettstreit gegeneinander an, um jeden Sonntagabend bei Nüsschen und Salzstangen Eltons knifflige Fragen zu Serien, Shows, Fernseh-Stars und Fernseh-Hits richtig zu beantworten.
Aber es kann nur einer gewinnen und am Ende jeder Folge den begehrten "Telestar"-Pokal mit nach Hause nehmen: nur, um ihn anschließend in der nächsten Folge gleich wieder verteidigen zu müssen. Es bleibt also spannend, wer zu guter Letzt den Pokal behalten darf.
125 Jahre Holstein Kiel - Ein Stück Lebensgeschichte
30'
Am 7. Oktober 2025 feiert Holstein Kiel ein außergewöhnliches Jubiläum: 125 Jahre Vereinsgeschichte. Der erstmalige Aufstieg in die Fußball-Bundesliga am 11. Mai 2024 war nur einer von vielen Höhepunkten einer wahnsinnig bewegten Vereinshistorie. Von den bescheidenen Anfängen im Jahr 1900, die Meisterschaft 1912 über das sportliche Auf und Ab bis hin zu den größten Erfolgen der letzten Jahre.
In der "Sportclub Story" treffen die beiden NDR Autoren Tom Gerntke und Moritz Kühn Spieler, Trainer, Fans und Zeitzeugen, die von ihrer ganz persönlichen (Lebens-)geschichte zu diesem Verein erzählen. So kommen unter anderem der Aufstiegstrainer Marcel Rapp, die letzten noch verbliebenden Amateurmeister von 1961 und der Vereinshistoriker Patrick Nawe zu Wort. Außerdem begleitet die Story einen Fan, der seit mehreren Jahren jedes Spiel "seiner KSV" live im Stadion erlebt hat. Egal ob zu Hause oder auswärts - sage und schreibe knapp 250 Partien in Folge. Selbst während Corona stand er draußen vor dem Zaun.
Alle eint die Liebe zur KSV, und es wird deutlich: Dieser Club ist mehr als ein Fußballverein. Er ist Identifikation, Lebensinhalt und tief verwurzelt in der Stadt und der gesamten Region.
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
Staub, Stemmeisen und 25 Tonnen Gestein. Am Fuße des Gletschers Snæfellsjökull entsteht in einem einsamen Outdooratelier ein neues Kunstwerk. Der Kieler Bildhauer Jo Kley arbeitet im Auftrag der isländischen Gemeinde Hellisandur an einer neuen Skulptur aus vier schweren Basaltklötzen. Die wurden aus einem isländischen Steinbruch in der Nähe mit Dynamit gesprengt.
Von der Hauptstadt Reykjavik sind es 200 Kilometer zur Halbinsel Snæfellsnes, wo Jo Kley gerade lebt. Dort begegnet er dem isländischen Künstler Bjarni Sigurbjörnsson, der mit seiner Frau Ragna in einem beeindruckenden Haus lebt und arbeitet, und vielen anderen interessanten Menschen, die hierhergezogen sind. Hellissandur zieht einige Lebenskünstler an und erfindet sich gerade neu.
Jo Kley ist schon mal von einer dicken Staubschicht bedeckt, klettert auf den großen Kolossen aus Stein trittsicher und leichtfüßig herum, klopft, sägt und schleift das harte Gestein. Vier Monate wird er damit beschäftigt sein. Seine Skulpturen sind mittlerweile auf der ganzen Welt zu sehen: Dubai, Japan, Brasilien und jetzt schon zum zweiten Mal auf Island. Jo ist ein begeisternder Künstler auf Reisen.
Gäste:
* Kaya Yanar, Comedian
* Malte Zierden, Tierschützer
* Daniel Schmidt, Autor und Kiez-Wirt
* Beatrice Egli, Sängerin
* Melika Foroutan und Edin Hasanovic, Schauspieler*in
* Ingo Zamperoni, Journalist und Moderator
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Bei Karsten Dudziak auf dem Hof in Sophienhof bei Neustrelitz muss die Wintergerste von den Feldern. Dorthin kommt der Mähdrescher nur ohne Mähwerk. Der knapp neuneinhalb Meter breite Vorbau ist für öffentliche Straßen nicht zugelassen und fährt als Anhänger vorweg. Erst auf dem Feld wird die Technik komplett zusammengebaut. Und auf dem Kölauer Geflügelhof müssen Christine Bremer und ihre Mitarbeitenden Stechäpfel aus dem Kartoffelacker entfernen. Die hochgiftige Pflanze vermehrt sich sehr stark und soll dort auf keinen Fall stehen bleiben.
Sie stand schon als Kind im Rampenlicht: Schauspielerin Josefine Preuß. In der Potsdamer Theatergruppe "Taifun" sammelte die kleine Josefine erste Erfahrungen. Ihr TV-Debüt gab sie dann im Jahr 2000 mit 14 Jahren in der erfolgreichen KiKA-Serie "Schloss Einstein". Der Durchbruch 2008 in der ARD-Vorabendserie "Türkisch für Anfänger". Aktuell spielt die 39-Jährige in der ZDF-Serie "Dr. Nice" die Rolle der Charlie Winkler. Über die neuen Folgen von "Dr. Nice", ihre Liebe zum 1. FC Union Berlin und ihre Vorliebe für lange Waldspaziergänge spricht Josefine Preuß auf dem Roten Sofa.
Leoparden: Hochzeitsreise
Große Hoffnungen ruhen auf Checco, ein Amurleopard auf Hochzeitsreise. Nur wenige Wochen hat der aus einem Zoo in Italien angereiste Raubkater, um im Leipziger Zoo mit Raubkatze Mia Amore zu machen. Dennis Hochgreve hofft, dass es trotz der begrenzten Zeit Nachwuchs bei den vom Aussterben bedrohten Tieren gibt. Doch wie immer in Liebesangelegenheiten - es ist nicht einfach: Während Mia einem Stelldichein gegenüber sehr aufgeschlossen scheint, sitzt Checco murrend und knurrend in der Ecke.
Elefanten: hochbegabt
Unter den Elefantenkindern ist Akito so etwas wie ein kleiner Streber. Panthas Sohn macht eifrig beim Training mit, das Thomas Günther und seine Kollegen den Elefanten jeden Morgen anbieten. Vieles hat Akito in kürzester Zeit gelernt: Rüssel hochnehmen, auf Zuruf ans Gitter kommen - alles kein Problem. Doch an diesem Tag hat der kleine Musterelefant nur Flausen im Kopf.
Koalas: höchst aufmerksam
Auf Mandie, Erlinga und Yuma stürzt viel Neues ein. Nicht nur, dass die drei Koalas vorübergehend aus ihrem Haus hinter die Kulissen des Gondwanalands gezogen sind. Auch gibt es hier ungewohnte, schwer einzuordnende Geräusche. Zum Beispiel die Straßenbahn, die hinter dem Zoo vorbeifährt. Philipp Hünemeyer versucht, Sicherheit und Ruhe zu vermitteln. Die andere Situation soll den dreien nicht auch noch den Appetit verderben.